Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen

Author:   Andreas Oberweis
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1996 ed.
ISBN:  

9783815426005


Pages:   302
Publication Date:   01 February 1996
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Andreas Oberweis
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1996 ed.
Weight:   0.478kg
ISBN:  

9783815426005


ISBN 10:   3815426006
Pages:   302
Publication Date:   01 February 1996
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Betriebliche Ablaufe.- 1.2 Zweck der Ablaufmodellierung.- 1.3 Informations- und kommunikationstechnische Unterstutzung fur betriebliche Ablaufe.- 1.4 Zielsetzung dieses Buches.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Modellierung betrieblicher Ablaufe.- 2.1 Anforderungen an Modellierungssprachen fur betriebliche Ablaufe.- 2.2 Modellierungskonzepte fur betriebliche Ablaufe.- 2.2.1 Formularorientierte Sprachen.- 2.2.2 Flussorientierte Sprachen.- 2.2.3 Exkurs: Semantische Datenmodelle.- 2.2.4 Mangel existierender Ablauf-Modellierungssprachen.- 3 Grundlagen von Workflow-Managementsystemen.- 3.1 Begriffsklarung.- 3.2 Historische Ursprunge von Workflow-Managementsystemen.- 3.2.1 Groupware-Systeme.- 3.2.2 Datenbanksysteme.- 3.2.3 Kaufmannische Standardanwendungen.- 3.2.4 Hypermediasysteme.- 3.2.5 Entscheidungsunterstutzungssysteme.- 3.2.6 Expertensysteme.- 3.3 Ziele des Einsatzes eines Workflow-Managementsystems.- 3.4 Benutzergruppen eines Workflow-Managementsystems.- 3.5 Lebenszyklus eines Ablauf(schema)s.- 3.6 Aufgaben eines Workflow-Managementsystems.- 3.6.1 Planung und Modellierung eines Ablaufschemas.- 3.6.2 Ablaufeimulation und -analyse.- 3.6.3 Ablaufplanung und -initiierung.- 3.6.4 Einfuhrung eines neuen bzw. geanderten Ablaufischemas.- 3.6.5 Ausfuhrung von Ablaufen.- 3.6.6 Nachtragliche Evaluierung und Optimierung von Ablaufen.- 3.6.7 Archivierung von Ablaufen.- 3.7 Probleme beim Einsatz von Workflow-Managementsystemen.- 4 Architektur von Workflow-Managementsystemen.- 4.1 Komponenten von Workflow-Managementsystemen.- 4.1.1 Komponenten zur Modellierung, Simulation und Analyse eines Ablaufschemas.- 4.1.2 Dictionary.- 4.1.3 Komponenten zur Ausfuhrungsunterstutzung von Ablaufen.- 4.1.4 Benutzungsoberflache.- 4.2 Vorschlage fur Workflow-Managementsysteme.- 4.3 Offene Probleme.- 5 NF2-Relationen/Transitionen-Netze zur Modellierung betrieblicher Ablaufe.- 5.1 Petri-Netze.- 5.2 Modellierungsprobleme mit Pradikate/Transitionen-Netzen.- 5.3 NF2-Relationenmodell.- 5.3.1 NF2-Relationsschema.- 5.3.2 Ordnungen auf NF2-Relationen.- 5.3.3 Negativ einer Instanz.- 5.4 NF2-Relationen-Netze.- 5.5 Filtertabellen.- 5.6 NF2-Relationen/Transitionen-Netze (NR/T-Netze).- 5.6.1 Strukturelle Aspekte von NR/T-Netzen.- 5.6.2 Dynamische Aspekte von NR/T-Netzen.- 5.7 Nebenlaufigkeit in NR/T-Netzen.- 5.8 Modellierungsbeispiel.- 5.9 Deklarative Sprachkonstrukte in NR/T-Netzen.- 5.10 Vergleich mit existierenden Petri-Netz-Varianten.- 5.10.1 NR/T-Netze und Pr/T-Netze.- 5.10.2 NR/T-Netze und andere hoehere Petri-Netz-Erweiterungen.- 6 Evolutionare Entwicklungsstrategie fur Ablaufschemata.- 6.1 Ein 4-Schichten-Modell fur Ablauf-Beschreibungssprachen.- 6.2 Einordnung von Petri-Netzen in das 4-Schichten-Modell fur Ablauf- Beschreibungssprachen.- 6.3 Evolutionare Entwicklung komplexer NR/T-Netz-Schemata.- 6.3.1 Modellierung spezieller Aspekte in Kanal/Instanzen-Netzen.- 6.3.2 Entwicklung eines Netz-Schemas durch Evaluierung, Verfeinerung, Formalisierung und Integration informaler Netz-Fragmente.- 6.3.3 Schrittweise Anpassung eines Referenz-Ablauf- und Referenz-Datenschemas.- 6.4 Beispielablauf: Software-Entwicklungsprozess.- 7 Simulationskonzepte fur Petri-Netze.- 7.1 Ziele der Simulation.- 7.2 Simulation mit hoeheren Petri-Netzen.- 7.3 Simulationsunterstutzung fur evolutionare Systementwicklung.- 7.4 Graphische Anfragesprache fur Petri-Netz-Simulationslaufe.- 7.5 Petri-Netz-Simulationsmodell fur eingebettete Ablaufe.- 8 Architektur eines NR/T-Netz-basierten Workflow-Managementsystems.- 8.1 Die Architektur im UEberblick.- 8.2 Die Komponenten im einzelnen.- 8.2.1 Modellierungskomponente.- 8.2.2 Simulator.- 8.2.3 Dictionary-Komponente.- 8.2.4 Ausfuhrungskomponente.- 8.2.5 Benutzungsoberflache und Groupware-Komponenten.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Resultate.- 9.2 Implementierung.- 9.3 Ausblick auf kunftige Entwicklungen.- Anhang: Grundlagen von Petri-Netzen.- 1 Netz-Transformationen.- 2 Spezielle Netz-Typen.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List