|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMenschliches Leben erscheint in seinen natürlichen Grundlagen wesentlich bestimmt von der ästhetischen Grundfunktion der geistigen Haltung. An der Wirklichkeit des kranken Menschen gemessen ist die streng kausal-naturwissenschaftliche Medizin nur eine Methode von Verbindlichkeiten, aber nicht das Bild dessen, was wirklich ist. Ihre Geltung ist eine kritische, sie ist keine ontische. Richtigkeit und Wahrheit machen einen Unterschied. Wer sich im Sinne Hans Schaefers um die ""Modelle der Pathologischen Physiologie"" bemüht, arbeitet an der ""ästhetischen Grundfunktion"" seiner eigenen geistigen Haltung. Nur diese Tätigkeit macht unser Leben lebenswert. Full Product DetailsAuthor: Wilhelm Doerr , Heinrich SchippergesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1987 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783642831935ISBN 10: 3642831931 Pages: 183 Publication Date: 08 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung: Das Konzept der Theoretischen Pathologie.- 1 Historische Modellvorstellungen.- 1.1 Modelle einer Pathologischen Physiologie im 19. Jahrhundert.- 1.2 Zur Einführung der naturwissenschaftlichen Methode in die Medizin.- 2 Analytische Untersuchungen.- 2.1 Thesen und Probleme zu den Begriffen von Ordnung, Information und Emergenz.- 2.2 Mathematische Modelle in der Medizin.- 3 Empirische Untersuchungen.- 3.1 Simulationsmodelle von Perturbationen des granulozytären Zellerneuerungssystems.- 3.2 Entwicklung des Funktionsschaltbildes für eine psychosomatische Fehlreaktion von Kindern, die Enuresis.- 3.3 Modelle geschlechtsspezifischer Blutdruckregulationen.- 4 Projekte und Perspektiven.- 4.1 Modelle in der Physiologie und Pathophysiologie.- 4.2 Sozialphysiologie und Gestaltkreis — Prolegomena zu einer sozialen Krankheitstheorie.- 4.3 Die Pflicht des Arztes, am Krankenbett mehrdimensional zu denken.- Kritischer Rückblick und Ausblick.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |