|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Bernd SchmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 3 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.570kg ISBN: 9783540137832ISBN 10: 3540137831 Pages: 307 Publication Date: 01 October 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Zeitkontinuierliche Modelle.- 1.1 Wirte-Parasiten Modell I.- 1.1.1 Modellbeschreibung.- 1.1.2 Die Implementierung.- 1.1.3 Die Eingabedaten.- 1.1.4 Die Ergebnisse.- 1.1.5 UEbungen.- 1.2 Wirte-Parasiten Modell II.- 1.2.1 Modellbeschreibung.- 1.2.2 Die Ergebnisse.- 1.2.3 UEbungen.- 1.3 Das Einlesen benutzerdefinierter Variablen.- 1.3.1 Die Vorgehensweise.- 1.3.2 UEbungen.- 1.4 Wirte-Parasiten Modell III.- 1.4.1 Modellbeschreibung.- 1.4.2 Das Unterprogramm STATE.- 1.4.3 Crossings und Bedingungen.- 1.4.4 Ereignisse.- 1.4.5 Die UEberwachung der Bedingungen.- 1.4.6 UEbersicht der Vorgehensweise.- 1.4.7 Die Ergebnisse.- 1.4.8 UEbungen.- 1.5 Das Wirte-Parasiten Modell IV.- 1.5.1 Modellbeschreibung.- 1.5.2 Die Implementierung.- 1.5.3 Die Ergebnisse.- 1.5.4 UEbungen.- 2 Warteschlangensysteme.- 2.1 Modell Brauerei I.- 2.1.1 Modellbeschreibung.- 2.1.2 Die Implementierung im Unterprogramm ACTIV.- 2.1.3 Rahmen.- 2.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.1.5 Der Eingabedatensatz.- 2.1.6 UEbungen.- 2.2 Der Modellablauf.- 2.2.1 Modellbeispiel.- 2.2.2 UEbungen.- 2.3 Modell Brauerei II.- 2.3.1 Modellbeschreibung.- 2.3.2 Aufruf der Zufallszahlengeneratoren.- 2.3.3 Die Sammlung und Auswertung statistischer Daten.- 2.3.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.3.5 Die Ergebnisse.- 2.3.6 UEbungen.- 2.4 Modell Brauerei III.- 2.4.1 Die Modellbeschreibung.- 2.4.2 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.4.3 Das Unterprogramm STATE.- 2.4.4 Crossings.- 2.4.5 Die Ereignisse.- 2.4.6 Die UEberwachung der Bedingungen.- 2.4.7 Rahmen.- 2.4.8 UEbersicht der Vorgehensweise.- 2.4.9 Die Ergebnisse.- 2.4.10 UEbungen.- 3 Die Facilities.- 3.1 Das Modell Eichhoernchen.- 3.1.1 Der Modellaufbau.- 3.1.2 Die Implementierung.- 3.1.3 Rahmen.- 3.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 3.1.5 Die Wiederholung des Simulationslaufes.- 3.1.6 Die Ergebnisse.- 3.1.7 UEbungen.- 3.2 Das Modell Reparaturwerkstatt.- 3.2.1 Modellbeschreibung.- 3.2.2 Implementierung.- 3.2.3 Die Ergebnisse.- 3.2.4 UEbungen.- 3.3 Das Modell Auftragsverwaltung.- 3.3.1 Modellbeschreibung.- 3.3.2 Implementierung.- 3.3.3 Rahmen.- 3.3.4 Das Unterprogramm DYNVAL.- 3.3.5 Die Ergebnisse.- 3.3.6 UEbungen.- 3.4 Das Modell Gemeinschaftspraxis.- 3.4.1 Modellbeschreibung.- 3.4.2 Implementierung.- 3.4.3 Rahmen.- 3.4.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 3.4.5 Die Ergebnisse.- 3.4.6 UEbungen.- 4 Pools und Storages.- 4.1 Das Modell Rechenanlage I.- 4.1.1 Modellbeschreibung.- 4.1.2 Implementierung.- 4.1.3 Der Einschwingvorgang.- 4.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 4.1.5 Rahmen.- 4.1.6 Die Ergebnisse.- 4.1.7 UEbungen.- 4.2 Das Modell Rechenanlage II.- 4.2.1 Veranderungen im Vergleich zum Modell Rechenanlage I.- 4.2.2 Die Ergebnisse.- 4.2.3 UEbungen.- 5 Die Koordination von Transactions.- 5.1 Das Modell Paketbefoerderung.- 5.1.1 Modellbeschreibung.- 5.1.2 Implementierung.- 5.1.3 Die Ergebnisse.- 5.1.4 UEbungen.- 5.2 Das Modell Fahrstuhl.- 5.2.1 Modellbeschreibung.- 5.2.2 Implementierung.- 5.2.3 UEbungen.- 5.3 Die Koordination zeitgleicher Transactions.- 5.3.1 Das Modell Autotelefon.- 5.3.2 Der Aufbau des Modells Autotelefon.- 5.3.3 Die Ergebnisse.- 5.3.4 UEbungen.- 6 Das Modell Tankerflotte.- 6.1 Die Aufgabenstellung fur das Modell Tankerflotte.- 6.2 Der Modellaufbau.- 6.2.1 Zustandsvariable.- 6.2.2 Die Ereignisse.- 6.2.3 Das Setzen der Flags.- 6.2.4 Die Bedingungen.- 6.2.5 Die UEberprufung der Bedingungen.- 6.2.6 Das Unterprogramm ACTIV.- 6.2.7 Das Unterprogramm STATE.- 6.2.8 Rahmen.- 6.2.9 Die Ergebnisse.- 6.2.10 UEbungen.- 7 Das Set-Konzept in GPSS-FORTRAN.- 7.1 Das Wirte-Parasiten Modell V.- 7.2 Der Modellaufbau.- 7.2.1 Das. Unterprogramm STATE.- 7.2.2 Die Ereignisse im Unterprogramm EVENT.- 7.2.3 Das Setzen der Flags.- 7.2.4 Die Bedingungen und ihre UEberprufung.- 7.2.5 Der Eingabedatensatz.- 7.3 Die Ergebnisse.- 7.4 UEbungen.- 8 Besondere Moeglichkeiten in GPSS-FORTRAN Version 3.- 8.1 Variable und ihre graphische Darstellung.- 8.1.1 Das Modell Cedar Bog Lake.- 8.1.2 Der Modellaufbau.- 8.1.3 Die Ergebnisse.- 8.1.4 UEbungen.- 8.2 Parametrisierung der Modellkomponenten.- 8.2.1 Das Modell Supermarkt.- 8.2.2 Der Modellaufbau.- 8.2.3 Die Ergebnisse.- 8.2.4 UEbungen.- 8.3 Die Darstellung von System Dynamics Modellen mit GPSS-FORTRAN Version 3.- 8.3.1 Die Systemelemente und Systemfunktion von System Dynamics und ihre Darstellung.- 8.3.2 Das Modell Winterreifenbestand.- 8.3.3 Die Ergebnisse.- 8.3.4 UEbungen.- 8.4 Differentialgleichungen hoeherer Ordnung.- 8.4.1 Das Modell Radaufhangung I.- 8.4.2 Der Modellaufbau.- 8.4.3 Die Ergebnisse.- 8.4.4 UEbungen.- 8.5 Stochastische, kontinuierliche Systeme.- 8.5.1 Das Modell Radaufhangung II.- 8.5.2 Die Ergebnisse.- 8.5.3 UEbungen.- 8.6 Delay-Variable.- 8.6.1 Das Wirte-Parasiten Modell VI.- 8.6.2 Die Implementierung.- 8.6.3 Das Zusammenfassen der Datenbereiche fur Delay-Variable.- 8.6.4 Die Vorbesetzung der Delay-Variablen.- 8.6.5 Die Ergebnisse.- 8.6.6 UEbungen.- Anhange.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |