|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl fUr Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universitat Miinchen. Wesentliche Inhalte sind in Zusammenhang zu sehen mit dem vom Verein Deut- scher Werkzeugmaschinenfabriken (VOW) langfristig geforderten Vorhaben 0807: ""Untersuchung der Steifigkeit von Werkzeugmaschinengetrieben"", das hiermit ab- geschlossen wurde. An dieser Stelle sei mein herzlicher Dank an alle jene gerichtet, die zum Ent- stehen und AbschluB der Arbeit beitrugen: Herrn Professor Dr.-Ing. Karl Georg MULLER, der mir ermiiglichte noch wah- rend seiner Institutsleitung diesen Themenkreis zu bearbeiten; Herrn Professor Dr. -Ing. Joachim MILBERG, durch den die Arbeit stets wohl- wollend gef6rdert und unterstiitzt wurde; Herrn Professor Dr. -Ing. Manfred WECK, der das erste Korreferat mit groBem Interesse iibernahm und weiterfiihrende Gedanken anregte; Herrn Professor Dr. -Ing. Friedrich PFEIFFER, der als zweiter Korreferent zu Verbesserungen und Anregungen beim theoretischen Teil beitrug; allen Kolleginnen und Kollegen des Lehrstuhls, die mir tatkraftig zur Seite stan- den, von denen ich erwahnen mOchte: Frau S. HOLZHEIMER, Frau Dipl.-Ing. I. HUN ZINGER, Herrn Dipl.-Ing. W. SIMON, Herrn Dr.-Ing. R. STIEFENHO- FER, meinen geschatzten Zimmerkollegen Herrn H. L YSEN sowie insbesonde- re Herrn Dr.-Ing. A. FUCHSBERGER; allen Studenten, die engagiert durch zahlreiche Studien- und Diplomarbeiten sowie als studentische Hilfskrafte beitrugen, hierbei sP.E!ziell den jetzigen Kollegen Dipl.- Ing. P. KIRCHKNOPF, Dipl.-Ing. P. EIBELSHAUSER und Dipl.-Ing. H. JORDE; dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, an dem die Berechnungen durchgefiihrt wurden. Full Product DetailsAuthor: Helmut SummerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 4 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.298kg ISBN: 9783540163947ISBN 10: 3540163948 Pages: 194 Publication Date: 01 October 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Einfuhrung.- 2.1 Allgemeines zur Auslegung im Maschinenbau.- 2.2 Steifigkeits-Auslegung bei Werkzeugmaschinen.- 3 Problemstellung.- 3.1 Antriebsstrukturen, Begriffe und Definitionen.- 3.2 Gesamtproblem.- 4 Stand der Technik.- 4.1 Modellbildung.- 4.2 Fehler bei den Systemparametern.- 5 Ziel der Arbeit.- 6 Grundlegendes.- 6.1 System Verhaltnisse.- 6.1.1 Systemverhaltnisse bei mechanischen Strukturen.- 6.1.2 Mechanische Systemverhaltnisse am einlaufigen System.- 6.1.3 Freies, gedampftes einlaufiges System.- 6.1.4 Zwangserregtes, gedampftes einlaufiges System.- 6.2 Linearisierung bei den Matrizen-Methoden.- 6.3 Matrizen-Methoden.- 6.4 Grundsatzliches zur Idealisierung.- 6.5 Zusammenhange zwischen Rotationen und Translationen.- 6.5.1 Eindimensionale Zusammenhange.- 6.5.2 Linearer Federungsbereich.- 6.5.3 Nichtlineare Federungsverteilung.- 6.5.4 Kippkopplung durch exzentrische Kraft.- 6.6 Bedeutung der statischen Analyse.- 7 Beispiel einer 4-Freiheitsgrade -Zahnradstufe.- 7.1 Getriebespezifische Kopplungen.- 7.2 Herleitung der Federmatrix.- 7.3 Superposition von Elementen zum Gesamtsystem.- 8 Koordinaten -Transformation.- 8.1 Transformation von Belastungen und Verlagerungen.- 8.2 Transformation von Element-Matrizen.- 8.3 Richtungskosinus.- 8.4 Transformation bei 6 Freiheitsgraden.- 9 Gesamt-System matrizen.- 9.1 Struktureller Aufbau.- 9.2 Physikalische Dimensionen und Einheiten.- 10 Statische Analyse.- 10.1 Loesung der Statik, Randbedingungen.- 10.2 Potential zur Analyse des elastischen Verhaltens.- 10.3 Darstellung der Verformungen.- 10.3.1 UEbersetzungsreduktion und statisches Torsionsdiagramm.- 10.3.2 Anteile der Freiheitsgrade an Verformungen.- 10.3.3 Wellenbezogene Verformungsdarstellung.- 10.4 Statische Schnittgroessen.- 11 Dynamische Analyse.- 11.1 Reelles Eigenwertproblem.- 11.1.1 Eigenwerte und Eigenvektoren des konservativen Systems.- 11.1.2 Starrkoerperverschiebung bei Antriebsstrukturen.- 11.1.3 Loesung des Eigenwertproblems.- 11.1.3.1 UEberblick.- 11.1.3.2 Band matrizen-Algorithmen.- 11.1.4 Mehrfache und eng benachbarte Eigenwerte.- 11.2 Normierungen von Eigenvektoren.- 11.2.1 Eigenvektoren der Dimension 1.- 11.2.2 Systemnormierte Eigenvektoren, Kenn-System Verhaltnis-Wurzeln.- 11.2.2.1 Nachgiebigkeits-Normierung.- 11.2.2.2 Beweglichkeits-Normierung.- 11.2.2.3 Beschleunigbarkeits-Normierung.- 11.3 Entkopplung durch Diagonalisieren.- 11.3.1 Verallgemeinerte Orthogonalitat der Eigenvektoren.- 11.3.2 Entkopplung des konservativen Systems.- 11.3.3 Entkopplung des freien, bedampften Systems.- 11.3.4 Dampfungsmatrizen in physikalischen Koordinaten.- 11.3.5 Interpretation diagonalisierbarer Dampfungsmatrizen.- 11.4 Umrechnung systemnormierter Eigenvektoren.- 11.5 Modale Einmassenschwinger, Kenn-Systeme.- 11.5.1 Allgemeines.- 11.5.2 Konservatives Kenn-System.- 11.5.3 Zwangserregtes Kenn-System 11.- 11.5.4 Frequenzgang eines Kenn-Systems.- 11.5.5 Gegenuberstellung der Systemverhaltnis-Amplitudengange.- 11.6 Innere Kenn-System Verhaltnisse.- 11.6.1 Dynamische Eigenbelastung, Kenn-Eigenlast-Wurzeln.- 11.6.2 Dynamische Schnittgroessen, Kenn-Schnittgroessen-Wurzeln.- 11.7 Darstellung der dynamischen Verformbarkeiten.- 11.7.1 Kenn-Potential und dynamisches Torsionsdiagramm.- 11.7.2 Bezeichnung der Eigenschwingungen.- 12 Kondensation von Freiheitsgraden.- 12.1 Allgemeines zur Methode.- 12.2 Dynamische Kondensation.- 12.3 Statische Kondensation auf Elementebene.- 12.4 Fehler beim Kondensieren.- 13 Element-Bibliothek.- 13.1 UEberblick und Einteilung.- 13.2 Einfache Federelemente.- 13.2.1 Absolut- und Relativfeder.- 13.2.2 Groessenordnung von Federsteifigkeiten.- 13.3 Konzentrierte Massen.- 13.4 Balkenelemente.- 13.4.1 Verwendung und Anforderungen.- 13.4.2 Element matrizen.- 13.5 Kondensations-Balkenelemente.- 13.5.1 Datenreduzierende Modellbildung.- 13.5.2 Vorgehensweise.- 13.6 UE bersetzungselemente.- 13.6.1 UEberblick.- 13.6.2 Schragverzahnte Stirnradstufe.- 13.6.3 Schneckenstufe 155 13.6.4 Riemenstufe.- 13.7 Welien-Naben-Verbindungen.- 13.8 Walzlagerelemente.- 13.8.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung.- 13.8.2 Modellbildung.- 13.8.3 Kippsteifigkeiten.- 13.8.4 Radiale und axiale Federsteifigkeiten.- 13.8.5 Direkt erfasste Lagerreihen und aussere Abmessungen.- 14 Anwendungsrechnungen und Messungen.- 14.1 Allgemeines zur Messung.- 14.2 Untersuchtes Schneckengetriebe.- 15 Zusammenfassung.- 16 Literatur.- 17 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |