Mobile Datenbanksysteme: Architektur, Implementierung, Konzepte

Author:   Bela Mutschler ,  Günther Specht ,  Gunther Specht ,  Ga1/4nther Specht
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2004 ed.
ISBN:  

9783540208860


Pages:   354
Publication Date:   20 July 2004
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $197.87 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mobile Datenbanksysteme: Architektur, Implementierung, Konzepte


Add your own review!

Overview

Das Buch liefert eine fundierte Einf�hrung in generische Architekturen und konkrete Implementierungskonzepte sowie einen �berblick �ber existierende Technologien und Konzepte f�r mobile Datenbanksysteme. Zentrale Themen sind spezifische und klassische Replikationsverfahren und ihre Eignung im mobilen Umfeld, mobile Transaktionsmodelle, spezielle Implementierungskonzepte f�r Pico-Datenbanksysteme, besonders effiziente Speicherkonzepte und Methoden der Anfrageausf�hrung. Anhand von marktreifen kommerziellen Datenbanksystemen werden realisierte Anwendungsarchitekturen und Implementierungskonzepte erl�utert.

Full Product Details

Author:   Bela Mutschler ,  Günther Specht ,  Gunther Specht ,  Ga1/4nther Specht
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2004 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.717kg
ISBN:  

9783540208860


ISBN 10:   3540208860
Pages:   354
Publication Date:   20 July 2004
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 — Konzepte.- 1 Einführung.- 1.1 Mobile Anwendungen.- 1.2 Referenzarchitektur einer mobilen Umgebung.- 1.3 Mobiler Zugriff auf Informationsressourcen.- 1.4 Definitionen mobiler Datenbanksysteme.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Mobile Computing.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Mobilität und Drahtlosigkeit.- 2.2.1 Endgerätemobilität.- 2.2.2 Benutzermobilität.- 2.2.3 Dienstmobilität.- 2.3 Grundlagen drahtloser Netze.- 2.3.1 Mobilfunk in Deutschland (und weltweit).- 2.3.2 Wireless-LAN.- 2.3.3 Wireless Personal Area Networks.- 2.3.4 Alternative Funktechnologien.- 2.4 Mobile Anwendimgen.- 2.4.1 Ortsunabhängigkeit.- 2.4.2 Lokalisierbarkeit.- 2.4.3 Sicherheit und Identifizierbarkeit.- 2.4.4 Verfügbarkeit und Effizienz.- 2.4.5 Datenverteilung und Lastverteilung.- 2.4.6 Überwachimg von Integritätsbedingungen.- 2.5 Location Based Services.- 2.6 Klassifikation mobiler Endgeräte.- 2.6.1 Notebooks.- 2.6.2 PDAs, Smartphones und Handys.- 2.6.3 Wearables.- 2.6.4 Smartcards.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Architekturen mobiler Informationssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.1.1 Prozessmodell von Datenbanksystemen.- 3.1.2 Klassische Client/Server-Architekturen.- 3.1.3 Mobile Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Datenbanksysteme.- 3.2.1 Klassische verteilte Datenbanksysteme.- 3.2.2 Mobile verteilte Datenbanksysteme.- 3.3 Middleware-Architekturen.- 3.4 Mobile Agenten.- 3.4.1 Grundlagen.- 3.4.2 Framework zur Ausführung mobiler Agenten.- 3.5 Zusammenfassimg.- 4 Replikation und Synchronisation.- 4.1 Motivation.- 4.1 Technische Grundlagen.- 4.2.1 Replikation.- 4.2.2 Synchronisation.- 4.3 Zielkonflikt der Replikation.- 4.4 Klassische Replikations- und Synchronisationsverfahren.- 4.4.1 Konsistenzerhaltende Verfahren.- 4.4.2 Verfügbarkeitserhaltende Verfahren.- 4.4.3 Data Caching.- 4.4.4 Data Hoarding.- 4.4.5 Verzicht auf Replikation.- 4.5 Neue mobile Verfahren.- 4.5.1 Virtual-Primary-Copy.- 4.5.2 Snapshot-Verfahren.- 4.5.3 Nutzerdefinierte Replikation.- 4.6 Synchronization Markup Language (SyncML).- 4.6.1 Synchronisationsszenarien.- 4.6.2 Synchronisationskonflikte.- 4.7 Zusammenfassimg.- 5 Mobile Transaktionen.- 5.1 Klassische Transaktionen.- 5.1.1 Nebenläufigkeit.- 5.1.2 Transaktionszustände.- 5.1.3 ACID-Transaktionen.- 5.1.4 Serialisierbarkeit von Transaktionen.- 5.2 Mobile Transaktionen.- 5.3 Transaktionsmodelle der Klasse 1.- 5.3.1 Kangaroo-Transaktionen.- 5.3.2 PSTMT-Transaktionen.- 5.3.3 Offen-geschachtelte Transaktionen.- 5.3.4 Prewrite-Transaktionen.- 5.4 Transaktionsmodelle der Klasse 2.- 5.4.1 Provisorische Transaktionen.- 5.4.2 Semantische Transaktionen.- 5.4.3 Schwache/Strikte Transaktionen.- 5.4.4 Isolation-Only-Transaktionen.- 5.4.5 Promotion-Transaktionen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Anfrageverarbeitung.- 6.1 Klassische Anfrageauswertimg.- 6.2 Anforderungen mobiler Anfragesysteme.- 6.3 Klassifikation standortabhängiger Queries.- 6.3.1 Begriffe.- 6.3.2 Klassifikation.- 6.3.3 Ausführung lokationsabhängiger Anfragen.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Informationsdarstellung auf mobilen Geräten.- 7.1 Adaption von Systemen.- 7.2 Adaption von Informationen.- 7.2.1 Webkarussell.- 7.2.2 Personalisierung.- 7.3 Adaption durch Abstraktion.- 7.3.1 Composite Capability / Preference Profile.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Pico-Datenbanksysteme.- 8.1 Anwendungsszenarien.- 8.2 Smartcards.- 8.2.1 Technischer Aufbau.- 8.2.2 Standards.- 8.3 Eigenschaften von Pico-Datenbanksystemen.- 8.4 Speicherverwaltung.- 8.4.1 Flat-Storage.- 8.4.2 Domain-Storage.- 8.4.3 Ring-Storage.- 8.5 Anfragebearbeitung.- 8.5.1 Einfache Abfragen.- 8.5.2 Pipelining.- 8.5.3 Komplexe Abfragen.- 8.6 Zusammenfassung.- 2 — Systeme.- 9 Konzepte, Bewertung und Vergleich kommerzieller mobiler Datenbanksysteme.- 9.1 Motivation.- 9.2 IBM DB2 Everyplace.- 9.2.1 Komponenten.- 9.2.2 Architektur der clientseitigen Datenbank-Engine.- 9.2.3 Replikation & Synchronisation.- 9.2.4 Anfragesprachen.- 9.2.5 Programmierung.- 9.2.6 Zusammenfassung.- 9.3 Oracle Database 10g Lite.- 9.3.1 Komponenten.- 9.3.2 Architektur der clientseitigen Datenbank-Engine.- 9.3.3 Replikation & Synchronisation.- 9.3.4 Oracle 10g Application Server (Wireless).- 9.3.5 Programmierung.- 9.3.6 Zusammenfassung.- 9.4 SQL Anywhere Studio.- 9.4.1 Komponenten.- 9.4.2 Adaptive Server Anywhere und UltraLite.- 9.4.3 Replikation und Synchronisation.- 9.4.4 Programmierung.- 9.4.5 Zusammenfassung.- 9.5 Tamino Mobile Suite.- 9.5.1 Komponenten.- 9.5.2 Architektur der clientseitigen Datenbank-Engine.- 9.5.3 Replikation und Synchronisation.- 9.5.4 Implementierungskonzepte.- 9.5.5 Programmierung.- 9.5.6 Zusammenfassung.- 9.6 PointBase Micro.- 9.6.1 Architektur der clientseitigen Datenbank-Engine.- 9.6.2 Replikation und Synchronisation.- 9.6.3 Implementierungskonzepte.- 9.6.4 Programmierung.- 9.6.5 Zusammenfassung.- 9.7 Microsoft SQL Server 2000 CE Edition.- 9.7.1 Komponenten.- 9.7.2 Architektur der clientseitigen Datenbank-Engine.- 9.7.3 Replikation und Synchronisation.- 9.7.4 Implementienmgskonzepte.- 9.7.5 Programmierung.- 9.7.6 Zusammenfassung.- 9.8 Eingebettete (Java-SQL)-Datenbanken.- 9.8.1 eXtremeDB.- 9.8.2 Hypersonic SQL Database.- 9.8.3 InstantDB.- 9.9 Vergleich der mobilen Datenbanksysteme.- 9.9.1 Architektur der Datenbank-Engine.- 9.9.2 Replikation und Synchronisation.- 9.9.3 Programmierung.- 9.9.4 Zusammenfassung.- 3 — Praxis.- 10 Konzeption und Realisierung einer mobilen Datenbankanwendung.- 10.1 Implementierungsvarianten.- 10.2 Programmierwerkzeuge und Konfiguration der Entwicklungsumgebung.- 10.2.1 Entwicklung in C.- 10.2.2 Entwicklung in Java.- 10.3 Programmierung von Palmtops.- 10.3.1 Speicheraufbau.- 10.3.2 Ereignisgesteuerte Programmierung.- 10.4 Variante 1: Implementierung in C.- 10.4.1 Datenbankfunktionalität.- 10.4.2 Programmierung des Conduits.- 10.4.3 Zusammenfassung Variante 1.- 10.5 Variante 2: Implementierung mit DB2 Everyplace.- 10.5.1 Konfiguration der Synchronisationsarchitektur.- 10.5.2 Anwendungsentwicklung.- 10.5.3 Zusammenfassung Variante 2.- 10.6 Variante 3: Implementierung mit PointBase Micro.- 10.6.1 Startformular.- 10.6.2 Datenbank-Programmierung.- 10.6.3 Suchformular.- 10.7 Zusammenfassung der Implementierungsvarianten.- 10.7.1 Variante 1: C-Anwendung.- 10.7.2 Variante 2: DB2 Everyplace.- 10.7.3 Variante 3: PointBase Micro.- 11 JDBC Optional Package for Java 2 Micro Edition.- 11.1 Grundlagen.- 11.1 Details.- 12 Ausblick.- Literatur.- Indexverzeichnis.

Reviews

<p>Aus den Rezensionen: <p><p> Mit dem Buch Mobile Datenbanksysteme liegt eine vielversprechende Alternative vor, welche Konzepte, Systeme und Praxis in diesem Gebiet in einem integrierten Werk vereinigt. In kompakter und verst ndlicher Form wird hier der State of the Art in den genannten Gebieten vermittelt Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass Mobile Datenbanksysteme ein wertvoller Leitfaden ist, der sowohl die Grundlagen des Gebietes allgemein als auch die spezifischen Aspekte der verschiedenen Systeme bersichtlich und leicht verst ndlich beschreibt. es bietet Entscheidern in Unternehmen eine Orientierungshilfe ... <p><p>(Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 4, S. 343)


Aus den Rezensionen: Mit dem Buch Mobile Datenbanksysteme liegt eine vielversprechende Alternative vor, welche Konzepte, Systeme und Praxis in diesem Gebiet in einem integrierten Werk vereinigt. In kompakter und verst ndlicher Form wird hier der State of the Art in den genannten Gebieten vermittelt Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass Mobile Datenbanksysteme ein wertvoller Leitfaden ist, der sowohl die Grundlagen des Gebietes allgemein als auch die spezifischen Aspekte der verschiedenen Systeme bersichtlich und leicht verst ndlich beschreibt. es bietet Entscheidern in Unternehmen eine Orientierungshilfe ... (Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 4, S. 343)


Aus den Rezensionen: .. . Mit dem Buch 'Mobile Datenbanksysteme' liegt ... eine vielversprechende Alternative vor, welche Konzepte, Systeme und Praxis in diesem Gebiet in einem integrierten Werk vereinigt. ... In kompakter und verst ndlicher Form wird hier der 'State of the Art' in den genannten Gebieten vermittelt ... Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass 'Mobile Datenbanksysteme' ein wertvoller Leitfaden ... ist, der sowohl die Grundlagen des Gebietes allgemein als auch die spezifischen Aspekte der verschiedenen Systeme bersichtlich und leicht verst ndlich beschreibt. ... es ... bietet Entscheidern in Unternehmen eine Orientierungshilfe ... (Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 4, S. 343)


Aus den Rezensionen: Mit dem Buch Mobile Datenbanksysteme liegt eine vielversprechende Alternative vor, welche Konzepte, Systeme und Praxis in diesem Gebiet in einem integrierten Werk vereinigt. In kompakter und verstandlicher Form wird hier der State of the Art in den genannten Gebieten vermittelt Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass Mobile Datenbanksysteme ein wertvoller Leitfaden ist, der sowohl die Grundlagen des Gebietes allgemein als auch die spezifischen Aspekte der verschiedenen Systeme ubersichtlich und leicht verstandlich beschreibt. es bietet Entscheidern in Unternehmen eine Orientierungshilfe ... (Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 4, S. 343)


"Aus den Rezensionen: ""… Mit dem Buch ‘Mobile Datenbanksysteme‘ liegt … eine vielversprechende Alternative vor, welche Konzepte, Systeme und Praxis in diesem Gebiet in einem integrierten Werk vereinigt. … In kompakter und verständlicher Form wird hier der ‘State of the Art‘ in den genannten Gebieten vermittelt … Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass ‘Mobile Datenbanksysteme‘ ein wertvoller Leitfaden … ist, der sowohl die Grundlagen des Gebietes allgemein als auch die spezifischen Aspekte der verschiedenen Systeme übersichtlich und leicht verständlich beschreibt. … es … bietet Entscheidern in Unternehmen eine Orientierungshilfe ..."" (Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 4, S. 343)"


Aus den Rezensionen: Mit dem Buch Mobile Datenbanksysteme liegt eine vielversprechende Alternative vor, welche Konzepte, Systeme und Praxis in diesem Gebiet in einem integrierten Werk vereinigt. In kompakter und verstandlicher Form wird hier der State of the Art in den genannten Gebieten vermittelt Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass Mobile Datenbanksysteme ein wertvoller Leitfaden ist, der sowohl die Grundlagen des Gebietes allgemein als auch die spezifischen Aspekte der verschiedenen Systeme ubersichtlich und leicht verstandlich beschreibt. es bietet Entscheidern in Unternehmen eine Orientierungshilfe ... (Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 4, S. 343)


Author Information

Günther Specht: 1982-1988 Studium der Informatik mit Nebenfach Physik an der TU München Dez. 1992 Promotion zum Dr. rer. nat (in Informatik) Dez 1998 Habilitation zum Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. habil. 1999-2000 Prof. für Datenbanken und Wissensbasen an der TU München 2000-2001 Prof. für Datenbanken und Informationssysteme an der TU Ilmenau seit 2001 Prof.  für Datenbanken und Informationssysteme an der Uni Ulm Bela Mutschler: 1999-2003 Studium der Informatik mit Wirtschaftswissenschaften seit Okt. 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List