|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWer und was ist der ›schreibende Mann‹? In der heutigen Geschichtslandschaft begründen ›schreibende Frauen‹ fast ein eigenes Genre (populär-)wissenschaftlicher Anthologien. Männliches Schreiben aber, das Männlichkeitsvorstellungen vermutlich stärker formte als jede andere kulturelle Praxis, erfährt nur selten historiografiegeschichtliche Aufmerksamkeit. Diese Beobachtung ist für den Band Ausgangspunkt eines Nachdenkens über historiografische Perspektivität: Wo und wie schrieben Männer über sich selbst und über das Selbst im Anderen? Der Band erkundet in einer Reihe essayistischer Beiträge Selbstzeugnisse von Männern und auto-/biografisches Schreiben in Bezug auf Geschlecht. Who and what is a ‘male writer’? While ‘writing women’ are almost a genre in their own right, represented in popular and scholarly anthologies, ‘male’ writing, which has probably shaped ideas of masculinity more than any other cultural practice, rarely receives historiographical attention. This observation is the starting point for the volume’s reflections on historiographical perspective: Where and how have men written about themselves and about the self in the other? In a series of essays, the volume explores men’s self-documentation and autobiographical writing in relation to gender. Full Product DetailsAuthor: Dr. Maximiliane Berger , Dr. Mirjam Hähnle , Dr. Anna LeyrerPublisher: V&R unipress GmbH Imprint: V&R unipress GmbH Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 1.40cm , Length: 23.70cm ISBN: 9783847116882ISBN 10: 3847116886 Pages: 166 Publication Date: 15 April 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Maximiliane Berger ist Historikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie hat zum politischen Entscheiden im Spätmittelalter promoviert und forscht aktuell zu hochmittelalterlichen Wirtschaftssanktionen. Dr. Mirjam Hähnle ist Historikerin. Sie hat zu Zeitvorstellungen im 18. Jahrhundert promoviert. Aktuell erforscht sie Natur in utopischen Stadtprojekten der Frühen Neuzeit. Dr. Anna Leyrer ist Historikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie hat zur Ideengeschichte der Freundschaft promoviert und forscht aktuell zum politischen Engagement von Frauen in der deutschen Nachkriegszeit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |