Mit Fichte philosophieren: Perspektiven seiner Philosophie nach 200 Jahren

Author:   Matteo Vincenzo d'Alfonso
Publisher:   Brill
Volume:   45
ISBN:  

9789004361997


Pages:   409
Publication Date:   19 April 2018
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $411.84 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mit Fichte philosophieren: Perspektiven seiner Philosophie nach 200 Jahren


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Matteo Vincenzo d'Alfonso
Publisher:   Brill
Imprint:   Brill
Volume:   45
Weight:   0.669kg
ISBN:  

9789004361997


ISBN 10:   9004361995
Pages:   409
Publication Date:   19 April 2018
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Table of Contents

Vorwort Grußwort des Ehrenpräsidenten der Internationalen Fichte-Gesellschaft Beiträgerverzeichnis Teil 1: Die letzten Jahre: ein systematischer Überblick 1 Fichtes letztes Jahr  Erich Fuchs 2 Die letzten Vorlesungen Fichte  Jacinto Rivera de Rosales Chacón 3 Fichtes Theorie des Begriffs und der Empirie in der „Transzendentalen Logik I“: Zur Methodik, zu ihrem Status als Propädeutik für die Wissenschaftslehre und eine kurze Darstellung ihrer Ausgangsthesen  Hans Georg von Manz 4 Ausdehnung und Freiheit  Mario Jorge de Carvalho 5 »Ein neuer Sinn zu entwickeln«: Fichtes letztes Vermächtnis  Marco Ivaldo Teil 2: Die Freiheitsfrage und ihr Kontext 6 In Defense of Conscience: Fichte vs. Hegel  Daniel Breazeale 7 Contextualising Fichte: Leibniz, Kant, and Perfectionist Ethics  Douglas Moggach 8 Die Bestimmung des Menschen: Fichtes Antwort auf Jacobis Brief an ihn  Ives Radrizzani 9 Das „erste System der Freiheit“ und die „Vernichtung aller Freiheit“: Zu Hegels kritischen Einwendungen gegen Fichtes Freiheitsverständnis  Klaus Vieweg 10 Kant, Schopenhauer und Fichte über unser Wissen von unseren körperlichen Handlungen  Franz Knappik Teil 3: Das Intersubjektive und seine Regeln: Recht und Politik 11 Fichte quer: Das Ich, die Nation und der Tod des Gelehrten  Peter L. Oesterreich 12 Mythos Fichte: Die Reden an die deutsche Nation als universalistischer Appell  Klaus Ries 13 „Liberté, Égalité, Fraternité“: „Ich“, „Du”, „Wir”. Fichtes politisches Philosophieren  Günter Zöller 14 Vernunft und Anerkennung: Zu Fichtes Lehre von der Intersubjektivität  Andreas Schmidt Teil 4: Die Wissenschaftslehre in der gegenwärtigen Philosophie 15 Neo-Kantianism as Neo-Fichteanism  Frederick Beiser 16 Fichtes Kritik des Reflexionsmodells von Selbstbewusstsein  Friedrike Schick 17 Gotthard Günthers Fichte-Interpretation  Andreas Höntsch 18 Fichte und Brandom über Selbstbewusstsein und Selbstkonstitution  Christian Klotz 19 Der Ausdruck der Freiheit und die Genese des ‚Ist-Sagens‘: Die Bedingung der Semantik im späten Fichte  Matteo Vincenzo d’Alfonso Teil 5: Rezensionen 20 Die Fichte Forschung in Griechenland. „Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre als Handschrift für seine Zuhörer“ übersetzt und kommentiert von Theodoros Penolidis  Konstantinos Masmanidis

Reviews

Author Information

Matteo Vincenzo d’Alfonso, PhD (2002) ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität von Ferrara (IT). Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Klassische Philosophie von Kant bis Schopenhauer. Unter seinen Publikationen: Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen G. E. Schulzes (Göttingen 1810), Würzburg, 2008 und Vom Wissen zur Weisheit. Fichtes Wissenschaftslehre 1911, Amsterdam/New York, 2005 Thomas Kisser, PhD (1993). Forschungschwerpunkte: Deutschem Idealismus, vor allem Schelling, Systemtheorie und Theorie der Kunst. Unter seinen Veröffentlichungen, außer einer Reihe Aufsätze zu Descartes, Spinoza, Fichte, Schelling und zur Kunsttheorie, der Band Selbtbewusstein und Interaktion. Spinozas Theorie der Individualität, Würzburg 1998, sowie: Hg.: Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800, Paderborn 2011; Hg.: Metaphysik und Methode. Descartes, Spinoza und Leibniz im Vergleich. Stuttgart 2010. Hg.: Intensität und Realität. Systematische Analysen zur Problemgeschichte von Gradualität, Intensität und quantitativer Differenz in Ontologie und Metaphysik, Berlin 2016 Petra Lohmann, PhD is Professorin für Architekturtheorie an der Universität Siegen (DE) Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutscher Idealismus, Archiktekturphilosophie. Unter ihren Publikationen: Architektur als ‚Symbol des Lebens‘. Zur Wirkung der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes auf die Architekturtheorie Karl Friedrich Schinkels (1803 – 1815), München/Berlin 2010; Der Begriff des Gefühls in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes (1780 – 1801), Amsterdam / New York 2004. Jacinto Rivera de Rosales ist Professor für Geschichte der modernen Philosophie an der UNED (Universidad Nacional de Educación a Distancia, ES), und Präsident der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft. Sein Forschungshauptthema ist die klassische deutsche Philosophie. Sein letztes Buch ist Fichte, RBA, Barcelona, 2017.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List