|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDigitale Geschaftsmodelle sind in jungerer Vergangenheit zunehmend in das Blickfeld kartellrechtlicher Kontrolle geruckt. Hierbei hat sich offenbart, dass sich das vom Verstandnis bilateraler Geschaftsbeziehungen gepragte Kartellrecht mit diversen Herausforderungen konfrontiert sieht. Der klassischen Differenzierung zwischen Ausbeutungs- und Behinderungsmissbrauch folgend untersucht der Autor, ob die Missbrauchsvorschriften des deutschen und europaischen Kartellrechts sowohl mit den okonomischen Erkenntnissen zu mehrseitigen Markten als auch mit den Charakteristika, die digitale Markte im Allgemeinen pragen, umzugehen in der Lage sind. Analysiert wird auch, wie sich wettbewerblich bedenkliche Verhaltensweisen auf digitalen Markten in die kasuistisch gepragte Fallgruppensystematik einfugen lassen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Konditionen-, Kopplungs- und Geschaftsverweigerungsmissbrauch gelegt; gesonderte Beachtung erfahrt zudem das auf digitalen Markten prasente Problem des Leveragings. Full Product DetailsAuthor: Eugen ReismannPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 0.535kg ISBN: 9783428185917ISBN 10: 3428185919 Pages: 367 Publication Date: 07 September 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |