|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Statistische Qualitatskontrolle laBt sich im wesentlichen in zwei Themenbereiche einteilen; einerseits die Wareneingangs- und Warenendkontrolle und andererseits die laufende oder Pro- ze kontrolle. Der Hauptunterschied besteht darin, da bei der Wareneingangs- und Warenendkontrolle uber die Annahme bezie- hungsweise Ablehnung einer gegebenen, klar abgegrenzten Waren- partie entschieden wird, wahrend bei der laufenden Kontrolle daruber entschieden wird, ob ein Produktionsapparat zufrieden- stellend arbeitet oder ob korrigierend eingegriffen werden mu . Beide Themenbereiche beinhalten okonomische Fragestellun- gen; es erscheint daher sinnvoll, bei der Bestimmung von Pruf- verfahren Kostenuberlegungen mit einzubeziehen. Fur die Wareneingangs- und Warenendkontrolle wurden mit Hilfe des Bayesschen Prinzips (vgl. z. B. Hald (1981)) und mit Hilfe des Minimax-Prinzips (vgl. Moriguti (1955), Ura (1955), v. d. Waerden (1960), Uhlmann (1970, 1982) und v. Collani (1984)) kostenoptimale Prufplane entwickelt. Auch bei den theoretisch weniger fundierten, aber nichtsdestoweniger gebrauchlichen MIL-STD-105D Prufplanen wurden Kostenuberlegungen angestellt (vgl. Liebesmann (1981)). So wichtig und notwendig die Durchfuhrung insbesondere einer Warenendkontrolle auch ist, so hat sie doch, verwendet man nicht zusatzlich ein Verfahren der laufenden Kontrolle, einen entscheidenden Nachteil. Bei einer Warenendkontrolle kann nur im nachhinein festgestellt werden, ob die Qualitat der produ- zierten Ware zufriedenstellend ist oder nicht; eine derartige Kontrolle kann also lediglich zur Feststellung, nicht aber zur Verbesserung der Qualitat der produzierten Ware dienen. Full Product DetailsAuthor: Bernhard F. ArnoldPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Volume: 28 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.482kg ISBN: 9783790803631ISBN 10: 3790803634 Pages: 266 Publication Date: 01 November 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Das Modell.- 2.1 Das Kosten- und Kontrollmodell.- 2.2 Kostenoptimale Prufplane.- 3. Eigenschaften kostenoptimaler Prufplane.- 3.1 Einfache Eigenschaften.- 3.2 Ausscheidung grosser Stichprobenumfange.- 3.3 Berechnung des Kontrollabstandes in Abhangigkeit vom Stichprobenumfang und der Entscheidungsregel.- 3.4 Der Spezialfall 0 < T < ? und n= 0 (Strategie 2).- 4. Zur Existenz und Eindeutigkeit kostenoptimaler Prufplane.- 4.1 Zur Existenz von kostenoptimalen Prufplanen.- 4.2 Beispiele fur die Menge der zulassigen Prufplane.- 4.3 Zur Eindeutigkeit von kostenoptimalen $$\bar{X}$$-Karten im einseitigen und zweiseitigen Fall.- 5. Bestimmung von kostenoptimalen Prufplanen.- 5.1 Bestimmung von kostenoptimalen $$\bar{X}$$-Karten.- 5.2 Bestimmung von kostenoptimalen np-Karten.- 6. Naherungsweise kostenoptimale Prufplane.- 6.1 Naherungsweise kostenoptimale $$\bar{X}$$-Karten.- 6.2 Naherungsweise kostenoptimale np-Karten.- 7. Verallgemeinerung des Modells.- 7.1 Verlustfunktionen.- 7.2 Berechnung des gunstigsten Kontrollabstandes in Abhangigkeit vom Stichprobenumfang und der Entscheidungsregel.- 7.3 Eine untere Schranke fur den standardisierten Verlust bei vorgegebenem Stichprobenumfang.- Schlussbemerkungen.- Anhang B: Tabelle der kostenoptimalen np-Karten (B 1 - B 60).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |