|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Hermann Lenhartz , Erich Meyer , A. v. Domarus , R. SeyderhelmPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 11. Aufl. 1934 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.506kg ISBN: 9783642984495ISBN 10: 3642984495 Pages: 370 Publication Date: 01 January 1934 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitende Bemerkungen.- Die notwendigen Reagentien und Hilfsgerate.- Erster Abschnitt, Pflanzliche und tierische Parasiten.- A. Pflanzliche Parasiten.- I. Bakterien.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die bakteriologische Diagnostik.- a) Nachweis der Bakterien durch das Kulturverfahren.- b) Die mikroskopische Untersuchung der Bakterien.- Herstellung der Trockenpraparate.- Die Farbung der Trockenpraparate.- 3. Spezifische Bakterienfarbung.- 4. Die pathogenen Bakterien.- a) Kokken.- Pyogene Staphylo- und Streptokokken.- Die Erreger der Pneumonie.- Der Meningococcus.- Der Gonococcus.- b) Bacillen.- Der Tuberkelbacillus.- Der Bacillus leprae, Leprabacillus.- Der Bacillus typhi, Typhusbacillus.- Paratyphusbacillen.- Der Bacillus coli communis.- Die Ruhrbacillen.- Der Bacillus botulinus. Erreger des Botulismus.- Der Rotzbacillus.- Der Milzbrandbacillus, Bacillus anthracis.- Der Tetanusbacillus.- Die Gasoedembacillen.- Der Choleravibrio.- Bacillus diphtheriae, der Diphtheriebacillus.- Bacillus influenzae, der Influenzabacillus.- Bacillus pestis, der Erreger der Pest.- Bacillus pyocyaneus.- Bacillus fusiformis.- Streptobacillus ulceris mollis Ducrey.- Maltafieber.- Die Bang-Infektion.- II. Trichomyceten (Haarpilze).- III. Spross- oder Hefepilze.- IV. Schimmel- oder Fadenpilze.- B. Tierische Parasiten.- I. Entoparasiten.- a) Protozoen.- 1. Spirochaten.- Spirochaeta Obermeiri bei Febris recurrens.- Spirochaeta der Febris africana recurrens.- Spirochaeta pallida (Schaudinn), der Erreger der Syphilis.- Spirochaeta icterogenes.- 2. Plasmodien (Malaria).- Der Parasit des Quartanafiebers.- Der Parasit des Tertianafiebers.- Der Parasit der tropischen Malaria.- 3. Trypanosomen.- 4. Amoeben.- Die Ruhramoebe.- Die Entamoeba coli.- 5. Infusorien.- b) Die Eingeweidewurmer.- 1. Nematoden.- 2. Zestoden.- 3. Trematoden.- II. Ektoparasiten.- Zweiter Abschnitt, Die Untersuchung des Blutes.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- a) Blutmenge.- b) Blutentnahme.- II. Die physikalischen und chemischen Untersuchungsmethoden des Blutes.- Die Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Blutes und Serums.- Die Bestimmung des Eiweissgehaltes.- Herstellung eines eiweissfreien Blutfiltrates.- Bestimmung des Reststickstoffes im Serum.- Mikroreststickstoffbestimmung nach Bang.- Bestimmung des Harnstoffes im Serum.- Harnstoffbestimmung mittels Urease.- Bestimmung der Harnsaure im Serum nach Folin-Wu-Neubauer.- Xanthoproteinreaktion des Serums nach Becher.- Aldehydreaktion am Serum nach Barrenscheen-Weltmann.- Indicanbestimmung im Serum nach Jolles-Haas.- Kreatinin- und Kreatinbestimmung im Serum nach O. Neubauer.- Bestimmung der Chloride im Serum.- Methode von O. Neubauer.- Mikrochlorbestimmung nach Bang-Pincussen-Sahli.- Calciumbestimmung im Serum nach Clark-Collip.- Kaliumbestimmung nach Kramer-Tisdall.- Phosphorbestimmung im Blut nach Fiske-Subbarow.- Bilirubinbestimmung nach Hijmans v. d. Bergh.- Cholesterinbestimmung im Serum nach Autenrieth-Funk.- Milchsaurebestimmung nach Mendel- Goldscheider.- Bestimmung des Blutzuckers.- Mikrobestimmung des Acetons und der Oxybuttersaure im Blut nach Lublin.- Bestimmung der Viscositat.- Die Gefrierpunktserniedrigung des Blutes.- Reaktion des Blutes (Bestimmung der Alkalireserve).- Bestimmung der Gerinnungs- und Blutungszeit.- Das Hamoglobin und seine Derivate.- Resistenzbestimmung der Erythrocyten.- Senkungsreaktion der Erythrocyten.- III. Die mikroskopische Untersuchung des Blutes.- Zahlung der roten Blutkoerperchen.- Die Bestimmung des Farbeindex.- Zahlung der weissen Blutkoerperchen.- Hamatokritmethode nach Sahli.- Nativpraparat.- Herstellung der Bluttrockenpraparate.- Blutfarbungen.- Dicketropfen-Methode.- Vitalfarbung.- Farbung der basophilen Granulierung der Erythrocyten nach Manson- Schwarz.- Oxydase- und Peroxydasereaktion.- Indophenolblaureaktion (Oxydasenreaktion) nach Winkler-Schultze.- Peroxydasereaktion nach Sato.- Normale und pathologische Zellformen des Blutes im gefarbten Praparat. Die roten Blutkoerperchen (Erythrocyten).- Bedeutung der pathologischen Erythrocytenformen.- Die farblosen Blutkoerperchen.- Kammerzahlung der Eosinophilen.- Zahlung der Blutplattchen nach Fonio.- Blutgruppenbestimmung.- IV. Die diagnostische und prognostische Bedeutung der Blutuntersuchung.- Hamatologische Diagnostik.- Mikroorganismen im Blut.- Seltene Blutbefunde.- Dritter Abschnitt, Die Untersuchung des Auswurfs.- I. Allgemeines uber die Beschaffenheit des Sputums.- a) Die makroskopische Untersuchung des Sputums.- b) Die chemische Untersuchung des Sputums.- c) Die mikroskopische Untersuchung des Sputums.- Pflanzliche Parasiten im Sputum.- Tierische Parasiten im Sputum.- II. Verhalten des Auswurfes bei besonderen Krankheiten.- Akute Katarrhe der Luftwege.- Chronische Katarrhe.- Bronchiektasen.- Foetide oder putride Bronchitis.- Fibrinoese Bronchitis.- Das Sputum bei akuter croupoeser Pneumonie.- Entzundliches.- Lungenoedem.- Lungengangran.- Lungenabscess.- Durchbruch eines Empyems.- Lungentuberkulose.- Blutbeimengungen.- Linsen .- Tuberkelbacillen.- Bronchialasthma.- Lungenoedem.- Keuchhusten.- Grippe.- Herzfehlersputum.- Hamorrhagischer Lungeninfarkt.- Anthrakose.- Asbestosis.- Hysterie.- Neubildungen.- Vierter Abschnitt Die Untersuchung des Mundhoehlensekretes, des Magen- und Duodenalsaftes und der Faeces.- I. Die Untersuchung der Mundhoehle.- II Die Untersuchung des Mageninhaltes.- 1. Die Mikroskopie des Mageninhaltes.- 2. Die chemische Untersuchung des Mageninhaltes.- Nachweis der Sauren, insbesondere der Salzsaure.- Die quantitative Bestimmung der Aciditat.- Nachweis organischer Sauren.- Milchsaure.- Fettsaure.- Das Verhalten der Magenfermente.- Die fraktionierte Ausheberung des Magensaftes (Verweilsondenmethode).- Allgemeines uber die Diagnose der Magenkrankheiten.- Die diagnostische Bewertung der Saureverhaltnisse.- Die Duodenalsondenuntersuchung.- Funktionsprufungen der Leber.- III. Die Untersuchungen der Darmentleerungen.- a) Makroskopische Untersuchung.- b) Mikroskopische Untersuchung.- Das normale mikroskopische Stuhlbild.- Pathologische Bestandteile der Faeces.- Verhalten der Darmentleerungen bei bestimmten Erkrankungen.- c) Die chemische Untersuchung.- Nachweis von Blut im Stuhl.- Chemisch-katalytische Methoden.- Spektroskopischer Nachweis von Blut im Stuhl.- Nachweis von Blut im Stuhl in Form von Porphyrin.- Nachweis von Gallenfarbstoffen im Stuhl.- Stuhluntersuchung zwecks Fermentdiagnostik.- Prufung der Pankreasfunktion.- Funfter Abschnitt, Die Untersuchungen des Harns.- Allgemeines.- Gesamtmenge.- Farbe des Harns.- Geruch des Harns.- Reaktion des Harns.- Spezifisches Gewicht.- Molekulare Konzentration.- Die chemische Untersuchung des Harns.- I. Die normalen Harnbestandteile.- Harnstoffbestimmung im Harn.- Harnsaurebestimmung nach Polin-Schaffer.- Nachweis des Indicans.- Bestimmung des Chlors.- Quantitative Bestimmung der Phosphorsaure.- Schwefelsaure.- Kohlensaure.- Oxalsaure.- Kreatinin.- Hippursaure.- Nachweis der Diastase im Harn nach Wohlgemuth-Baumann.- II. Chemisch nachweisbare pathologische Bestandteile.- Albuminurie.- 1. Qualitativer Nachweis der Eiweisskoerper.- Nachweis der Albuminurie.- Die Kochprobe.- Essigsaure-Eerroeyankaliumprobe.- Hellersche Salpetersaureprobe.- Spieglers Probe.- Nachweis des Globulins.- Vorkommen und Nachweis von Albumosen.- Der Bence-Jonessche Eiweisskoerper.- Mucin.- 2. Quantitative Bestimmung der Eiweisskoerper.- Abnorme Harnfarbstoffe.- Hamaturie, Hamoglobinurie.- Gallenfarbstoffe.- Nachweis des Bilirubins.- Nachweis des Urobilins und Urobilinogens.- Melanurie.- Alkaptonurie.- Die Glykosurien.- 1. Traubenzucker.- Reduktionsproben.- Phenylhydrazinprobe.- Garungsprobe.- Quantitative Bestimmung der ausgeschiedenen Zuckermenge.- Die Titrationsbestimmungen.- Quantitative Garungsprobe.- Die Bestimmung mittels des Polarisationsapparates.- 2. Der Fruchtzucker.- 3. Der Milchzucker (Laktose) und die Galaktose.- 4. Die Pentose.- Die Glykuronsauren.- Die Acetonkoerper.- Lipurie und Chylurie.- Aminosauren und Diamine.- Hydrothionurie.- Die Ehrlichsche Diazoreaktion und die Weissche Permanganatreaktion.- AEnderungen im Aussehen und chemischen Verhalten des Harns durch in den Koerper aufgenommene Arzneimittel.- Die mikroskopische Untersuchung des Harns.- I. Organisierter Harnsatz.- Rote Blutkoerperchen.- Leukocyten.- Epithelien.- Harnzylinder.- II. Nichtorganisierter Harnsatz.- Verhalten des Harns bei einzelnen Krankheiten.- 1. Die Krankheiten des Nierenparenchyms.- I. Zufuhr koerperfremder Stoffe.- Farbstoffproben.- Indigocarminmethode.- Phenolsulfophthaleinprobe nach Rowntree und Geraghty.- Prufung mit Jodkalium.- II. Funktionsprufungen mit Mehrbelastung der Nieren durch koerpereigene Stoffe.- A. Die Kreatininprobe nach O. Neubauer.- B. Untersuchung der Wasser-, Kochsalz- und Stickstoffausscheidung.- 1. Untersuchung der Kochsalz- und Wasserausscheidung.- 2. Verdunnungs- und Konzentrationsversuch nach Volhard.- 3. Untersuchung der Harnstoff- bzw. Stickstoffausscheidung.- C. Prufung des Alkaliausscheidungsvermoegens.- III. Verwendung der Blutuntersuchung fur die funktionelle Nierendiagnostik.- Schema der wichtigsten Nierenkrankheiten.- 2. Die Krankheiten des Nierenbeckens und der Harnwege.- Konkrementbildungen.- Pyelitis.- Hydropyonephrosen.- Nierenabscesse.- Neubildungen der Nieren.- Hamoglobinurie.- Urogenitaltuberkulose.- Cystitis.- Urethritis.- Tripper.- Spermatorrhoee.- Azoospermatorrhoee.- Prostatorrhoee.- Azoospermie.- Oligozoospermie.- Sechster Abschnitt, Untersuchung von Konkrementen und Punktionsflussigkeiten.- a) Konkremente.- Harnkonkremente.- Gallensteine.- Darmsteine.- b) Punktionsflussigkeiten.- Hamorrhagische Exsudate.- Eitrige Exsudate.- Jauchige Exsudate.- der Echinococcuscysten.- Ovarialcysten.- Hydronephrose.- Hydrops der Gallenblase.- Punktion oder Incision von Gichtknoten.- Punktion der Gelenke.- Lumbalpunktion.- Die Kolloidreaktionen.- Verhalten der Lumbaiflussigkeit bei einzelnen Krankheiten.- Meningitis cerebrospinalis meningococcica.- Pneumokokkenmeningitis.- Otogene Meningitis.- Typhus abdominalis.- Tuberkuloese Meningitis.- Lues des zentralen Nervensystems.- Encephalitis epidemica.- Poliomyelitis.- Hirntumoren.- Multiple Sklerose.- Ruckenmarkstumoren.- Anhang: Bestimmung der Koerperoberflache.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |