|
|
|||
|
||||
OverviewDie Veranstalter der Informationstagung Mikroelektronik legen heuer erstmals die gesammelten Kurzvortrage und Postermittei- lungen in Buchform vor. Die Kurzfassungen der Hau tvortrage finden sich in der Nummer 10 der Zeitschrift E und M, die zur Tagung erscheint. Den ungekUrzten Hauptvortragen ist nach der Tagung ein Sonderheft der gleichen Zeitschrift gewidmet. Die Herausgabe der Tagungsunterlagen in Buchform ist mit ein Zei- chen fUr die gestiegene Bedeutung der Mikroelektroniktagung, deren Ziel, vereinfachend gesagt, in der Forderung des Infor- mationsaustausches zwischen Forschung und Wirtschaft liegt. Die vom 15. bis 17. Oktober 1985 stattfindende Informationsta- gung ""Mikroelektronik 1985"" ist die sechste Informationstagung dieser Art. Die erste ME fand am 23. und 24. Oktober 1975 statt. Die Ausweitung des Umfangs dieser Veranstaltung wird deutlich, wenn man die Zahlen der vortrage und der Teilnehmer vergleicht: waren es 1975 sieben Haupt- und 27 Kurzvortrage zu sechs Themenkreisen bei knapp 300 registrierten Teilnehmern, so werden heuer dreizehn Haupt- und 51 Kurzvortrage in Form von tibersichten Uber Stand und Zukunft der Mikroelektronik sowie von Berichten Uber konkrete Applikationen, Methoden und Ent- wicklungen an erwartete 500 Teilnehmer herangetragen. DarUber- hinaus sind in einer Posterschau 29 Poster ausgestel1t. Full Product DetailsAuthor: Redaktionskomitee der ME 85Publisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.70cm , Length: 24.40cm Weight: 1.050kg ISBN: 9783211818930ISBN 10: 3211818936 Pages: 504 Publication Date: 14 October 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Themenkreis Mikroelektronik, Mensch und Gesellschaft.- Die Gesamtverantwortung des Managements bei komplexen Veranderungsprozessen durch Mikroelektronikeinsatz.- Computer in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.- Einsatz eines Bildschirmdialogs fur Pensionsanderungen.- Einsatz der Mikroelektronik zur UEberwindung des Taylorismus.- Industrieroboter - Wirtschaftlichkeit und Zukunft.- Speicherprogrammierbare-, freiprogrammierbare- und MikrocomputerSteuerungen in der Ingenieurausbildung im Fachgebiet Steuerungstechnik.- 2. Themenkreis Halbleitertechnologie.- Zweidimensionale Prozesssimulation.- Richtlinien fur das Parallelschalten von Leistungshalbleitern.- Automatisierte Entflechtung zur Hertellung von einlagig verdrahteten Hybridschaltkreisen.- Thermische Stabilisierung von Messschaltungen in Dick- schicht-Hybr id-Technik.- Ein 5500 Gatter CMOS-Standardzellen-IS fur digitale Nebenstellenanlagen.- N-Well CMOS Technology for High Performance LSI-VLSI Applications.- Gate-Arrays in HCMOS Technologie.- 2k Gate Array fur Robotersteuerungen.- PLL fur anwendungsspezifische IS.- 3. Themenkreis Zuverlassigfkeit von Bauteilen und Systemen.- Definitionen der Umwelt in der Zuverlassigkeitstechnik.- Planare Bauelemente fur den zuverlassigen und wirtschaftlichen Aufbau von elektronischen Geraten.- Qualitatssicherung bei oberflachenmontierbaren Kera- mik-Vielschichtkondensatoren.- Working with the CECC System.- Analyse von sicherheitskritischen Bauteilausfallen in elektronischen Systemen.- Zuverlassigkeit in der experimentellen Weltraumforschung.- Systematisches Kalibrieren - Eine Voraussetzung zur Qualitatssicherung.- Qualitats- und zuverlassigkeitssichernde Methoden fur Integrierte Schaltungen.- 4. Themenkreis Anwendung in der Medizin.- Frequenzbereichskompression - Digitale Signalverarbeitung zur Unterstutzung von Patienten mit Innenohrprothesen.- Entwicklung eines Single Chip Herzmonitors.- Messung und Bewertung evozierter Reizantworten - Beispiele von Mikroprozessorapplikationen in der anasthesiologischen Forschung.- Distanzmessgerat nach dem Ultraschall-Laufzeitverfahren fur Herz- Kreislauf-Untersuchungen.- Mikroprozessorgesteuertes Impenddanzmessgerat.- 5. Themenkreis Optoelktironik und optische Nachrichtentechnik.- Entwicklung von neuartigen farbempfindlichen Dunnfilmdetektoren im Sichtbaren.- Mechanisch gekuhlte Vorverstarker fur einen optischen Empfanger bei 10 um.- Halbleiterlaser fur koharenten Empfang.- Neuer laseroptischer Geschwindigkeitsmesskopf.- LWL Koirponenten und ihre Anwendung.- Integriert-optischer Modulator fur 1,3 um Glasfasersysteme.- 6. Themenkreis Anwendung in Klein- und Mittelbetrieben.- Erfahrungen oesterreichischer Unternehmen mit Flexibler Automation .- Ein CAD-System fur Printplattenlayout.- Prozess-Programmierung auf modernstem Leitsystem ohne System-Programmierkenntnisse.- Cross-Entwicklung: Single-Chip-Computer ist sein eigener Emulator.- Freiprogrammierbare Steuerung FPS-3.- 7. Themenkreis Sensoren, Interfaces und Meflwertverarbeitung.- Ultraschneller 8 Bit A/D-Umsetzer.- Dickschicht-Hybrid-Technologie zur Realisierung eines schnellen Logarithmierverstarkers.- Serielles Interface fur Messgeratekopplung.- Konzept eines modularen Systems zur Erfassung und Verarbeitung von Messdaten.- Ein Betriebssystem fur einen Single-Chip Basic Computer zur Verwaltung der Messdatenverarbeitung.- Fotodiodenarrays als Sensoren in der Partikelelektrophorese.- Elektronenstrahl-Istpositionsgeber.- Die Nutzung des Faradayeffektes zur Strommessung in Hochspannungsanlagen.- Designrichtlinien fur Lagesensoren auf dem Prinzip der induktiven NaherungsSchalter.- Automatisch kalibrierte Temperaturmessung.- Flachengewichtsmessanlage.- Automatischer Probenwechsler mit Auswertung und Protokollierung.- Das Au/Ni-Dickschichtthermoelement.- Vereinfachte D.I.M.-Verzerrungsmessung nach dem Rechteck/Sinusverfahren.- Automatische Erfassung der Kugel beim Roulette.- PrufStandautomatisierung mit Kleinrechner.- Messwerterfassungsystem fur Netztransformatoren.- Ein Sensor zur Messung der Luft-Ionen-Konzentration.- Einbindung von Sensor-Regelkreisen, in Robotersteuerungen.- 8. Themenkreis Anwendung in der Verkehrstechnik.- Videopult - eine mikroprozessorgesteuerte Mensch/Maschine- schnittstelle fur die Eisenbahnsicherungstechnik.- Fernwirksystem innerhalb der rechnergestutzten Zuguberwachung Schnellbahn Wien bei den OEBB.- Heisslaufermeldeanlagen bei den OEBB.- Rechnergestutzte Bedienung von Eisenbahnsicherungsanlagen.- Zugleitfunk bei den OEBB.- 9. Themenkreis Anwendung im Kraftfahrzeug.- Ein einfaches Prazisionsverfahren zur Bestiinmung des oberen Totpunktes von Kolbenmaschinen.- Elektronisches FahrerInformationssystem fur Traktoren.- Fahr er Informationssystem fur Traktoren - Elektronische Komponenten und Programmstruktur.- 10. Themenkreis Digitale Signalverarbeitung.- Digivision; eine Anwendung digitaler Signalverarbeitung.- Erkennen von Stoerungen bei Analogaufzeichnung.- Sprachsynthese zur Prozessprotokollierung.- Zeitliche Raffung und zeitliche Dehnung von Sprachsignalen.- Hardwareeinheit zur digitalen Audio-Signalverarbeitung.- Eine neue Codec-Filter Generation mit digitaler Signalverarbeitung.- Messung der UEbertragungsfunktionen von analogen und digitalen Filtern.- Simulation digitaler Signalverarbeitungssysteme mit Mehrfachtaktverarbeitung.- Artikulatorische Sprachsynthese.- 11. Themenkreis Nachrichtentechnik und Datenkoranunikation.- Einsatz digitaler Korrelatoren in einem UEbertragungssystem.- Verbindung lokaler Rechnernetzwerke uber Satelliten.- Ein Zeitsignal fur breite Anwendung zur Aus Sendung uber Rundfunk- und Fernsehsender.- Integration von Sprache, Text, Bild und Daten aus der Sicht des Buros.- Ein digitales integriertes Sprach- und Datenkommunikationssystem aus oesterreichischer Entwicklung und Fertigung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |