Mikrocomputerfibel: Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem

Author:   Gerhard Schnell ,  Konrad Hoyer
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1981 ed.
ISBN:  

9783528041830


Pages:   234
Publication Date:   01 January 1981
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mikrocomputerfibel: Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Gerhard Schnell ,  Konrad Hoyer
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1981 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.435kg
ISBN:  

9783528041830


ISBN 10:   3528041838
Pages:   234
Publication Date:   01 January 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Der Mikroprozessor als Teil des Mikrocomputers.- 2 Ein Modell-Mikroprozessor.- 2.1 Aufbau und Organisation.- 2.1.1 Die ALU und ihre Steuerung.- 2.1.2 Register.- 2.1.2.1 Akkumulator und weitere Universalregister.- 2.1.2.2 Befehlszahlerregister.- 2.1.2.3 Zustandsregister.- 2.1.2.4 Register fur den Stapelspeicherzeiger.- 2.1.2.5 Indexregister.- 2.2 Kontrollsignale.- 2.3 Vergleich Modellmikroprozessor mit realen Mikroprozessoren.- 2.3.1 Z80.- 2.3.2 8085.- 2.3.3 2650.- 2.3.4 8080.- 2.3.5 6802.- 2.3.6 6502.- 2.3.7 1802.- 2.3.8 SCMP.- 3 Die Sprachen der Computer.- 3.1 Symbolsprachen.- 3.2 Assemblersprachen.- 3.3 Maschinensprachen.- 3.3.1 Oktalkode.- 3.3.2 Hexadezimalkode.- 4 Das Arbeiten mit dem Mikroprozessor alleine.- 4.1 UEbungssysteme.- 4.2 Das Primitivsystem.- 4.2.1 Der Mikroprozessor.- 4.2.2 Taktgenerator.- 4.2.3 Befehlsschrittsteuerung.- 4.2.4 Datenein- und -ausgabe.- 4.3 Einschreiben und Auslesen von Daten.- 4.4 Addition.- 4.4.1 Einfache Addition ohne UEbertrag.- 4.4.2 Addition mit UEbertrag.- 4.4.3 Addition binarkodierter Dezimalzahlen (BCD).- 4.5 Subtraktion.- 4.5.1 Logische und arithmetische Zahlen.- 4.5.2 Subtraktion durch Addition.- 4.5.3 Subtraktionsprogramm.- 4.6 Logische Verknupfungen.- 5 Der Umgang mit dem Speicher.- 5.1 UEbersicht.- 5.2 Arbeitsweise kleiner ein- und auslesbarer Speicherbausteine.- 5.3 Arbeitsweise kleiner festprogrammierter Speicherbausteine.- 5.4 Die Organisation des Speicherbereichs.- 5.5 Der Aufbau eines kleinen Speichers.- 5.5.1 128 x 8 bit = 128 byte.- 5.5.2 2 x 128 byte = 256 byte.- 5.5.3 2 x (256 x 4) bit = 256 byte.- 5.5.4 4 x 256 byte = 1 Kbyte.- 5.6 Das Einschreiben und Auslesen von Programmen.- 6 Mikroprozessor + Speicher = einfaches Grundsystem.- 6.1 Belastungen der Anschlusse.- 6.2 Das Grundsystem mit einfacher Ein- und Ausgabe.- 6.2.1 Mikroprozessor-Einheit.- 6.2.2 Ein- und Ausgabeeinheit.- 6.2.3 Steuereinheit.- 6.2.4 Speichereinheit.- 6.2.5 Das Arbeiten mit dem einfachen Grundsystem.- 7 Ein Programm fur das einfache Grundsystem (Tonprogramm).- 7.1 Flussdiagramm.- 7.2 Die speziellen Befehle.- 7.2.1 Dekrementierung.- 7.2.2 Sprunge.- 7.2.2.1 Absolute (und direkte) Adressierung.- 7.2.2.2 Relative Adressierung.- 7.2.2.3 Unbedingter und bedingter Sprung.- 7.3 Das Tonprogramm fur verschiedene Mikroprozessoren.- 7.3.1 Absolute Adressierung.- 7.3.2 Relative Adressierung.- 7.4 Das Interface und die Peripherie.- 7.5 Echtzeitprogramm.- 7.5.1 Die Taktzeit.- 7.5.2 Die Befehlsausfuhrungszeit.- 7.5.3 Das Tonprogramm ist ein Echtzeitprogramm.- 8 Einfaches Grundsystem + Tastatur + Ziffernanzeige = Komplettsystem.- 8.1 Systemubersicht.- 8.2 Dateneingabe mit Tastatur.- 8.3 Datenausgabe mit Siebensegmentanzeige.- 8.4 Gesamtschaltung.- 9 Betriebssystem = Monitor.- 9.1 Die Funktionen eines Betriebssystems.- 9.2 Die Organisation eines Betriebssystems.- 9.3 Liste der verfugbaren Monitorfunktionen.- 10 Unterprogrammtechnik und Tabellenabruf (Melodieprogramm).- 10.1 Programmbeschreibung.- 10.2 Flussdiagramme.- 10.2.1 Flussdiagramm fur das Unterprogramm TON.- 10.2.2 Flussdiagramm fur Hauptprogramm MELODIE.- 10.3 Die speziellen Befehle.- 10.3.1 Unterprogrammaufrufe.- 10.3.2 Adressierung des Speichers.- 10.3.3 Indizierte Adressierung des Speichers.- 10.4 Programmlisten fur die einzelnen Mikroprozessor-Modelle.- 10.4.1 Melodieprogramm fur 2650.- 10.4.2 Melodieprogramm fur Z80, 8080, 8085.- 10.4.3 Melodieprogramm fur 6502.- 10.4.4 Melodieprogramm fur 6802.- 10.4.5 Melodieprogramm fur SCMP.- 10.4.6 Melodieprogramm fur.- 11 Interaktives Echtzeit-Programm (Uhr).- 11.1 Programmbeschreibung.- 11.1.1 Zweck des Programms.- 11.1.2 Interaktion mit dem Benutzer.- 11.1.3 Synchronisation mit der Echtzeit (real time).- 11.1.4 UEbersichtsblockbild.- 11.1.5 Eingabe, Speicherung und Ausgabe der Daten.- 11.2 Flussdiagramm.- 11.2.1 Lesen.- 11.2.2 Stellen.- 11.2.3 Leuchtanzeige.- 11.2.4 Synchronisation.- 11.2.5 Sekunde und Blinker.- 11.2.6 Zeit weiterzahlen.- 11.2.7 Unterprogramm UPP.- 11.2.8 Mitternacht.- 11.2.9 Weckzeit.- 11.2.10 Wecker.- 11.3 Programmlisten fur die einzelnen Mikroprozessor-Modelle.- 11.3.1 Allgemeine Tabellenwerte.- 11.3.2 Uhrprogramm fur Z80, 8080, 8085.- 11.3.3 Uhrprogramm fur 2650.- 11.3.4 Uhrprogramm fur 6802.- 11.3.5 Uhrprogramm fur SCMP.- 11.3.6 Uhrprogramm fur 1802.- 11.3.7 Uhrprogramm fur 6502.- 11.3.8 Bemerkung uber das Programmtesten.- 11.4 Modifikationen des Uhrprogramms.- 11.4.1 Uhr mit Dezimalminuten.- 11.4.2 Uhr mit Dezimalstunden.- 11.4.3 Dezimalzahler.- 11.4.4 Dualzahler.- 11.4.5 Lichtschranke mit Zahler.- 11.4.6 Schaltuhr.- Kleines Mikrocomputer-Lexikon.- Tabelle zur Umwandlung hexadezimal/oktal und umgekehrt.- Sockelschaltungen der einzelnen Mikroprozessoren.- CALM-UEbersetzungstabellen der einzelnen Mikroprozessoren.- Loesungen der UEbungen.- Kreuzwortratsel.- Literatur.- Liste von Anbietern von Kleinsystemen.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List