|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie moderne Digitalelektronik hat in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Die hoch-und hochstintegrierten Schaltkreise dringen in nahezu aile Bereiche des taglichen Lebens ein, von der Konsumelektronik, den komplexen Steuerungen im Be- reich der Wissenschaft und Technik bis zum gr6Bten Computer. Sie haben schon jetzt ganze Berufszweige entscheidend verandert, und ihre Bedeutung in der Arbeitswelt ist selbst von Experten noch nicht abzusehen. Auch in die Bereiche von Bildung und Aus- bildung dringen sie in Form der programmierbaren Taschenrechner, der Personalcom- puter und der MeBgeratesteuerungen unaufhal!sa . ein. Die Ursache dieser ""elektroni- lTl schen Revolution"" ist der Mikroprozessor, die auf einem kleinen Siliziumkristall reali- sierte Zentraleinheit (CPU) eines Computers. Der Mikroprozessor ist also nicht nur ein einzelnes Bauelement fest vorgegebener (verdrahteter) Funktion, sondern er erm6glicht zusammen mit seiner Peripherie die L6sung einer groBen Anzahl von Problemen. Denn Schaltungsanderungen, die z. B. durch Anderung der Problemstellungen notwendig wer- den, konnen im Gegensatz zu herk6mmlichen Schaltungen in Mikroprozessorschaltungen allein durch Programmanderungen vorgenommen werden - Hardware wird durch Soft- ware ersetzt -. Man trifft haufig auf die Meinung, daB der innere Aufbau eines gegebenen Mikroprozes- sors nicht bekannt zu sein braucht, wenn nur sein Befehlssatz und seine AnschluBbele- gung bekannt sind. 1m Gegensatz zu dieser Einstellung 5011 im folgenden anhand eines aus Digitalbausteinen aufgebauten Modellprozessors versucht werden, den Mikroprozes- sor ""durchsichtig"" zu machen. Full Product DetailsAuthor: Rainer KassingPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1984 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783528042172ISBN 10: 3528042176 Pages: 181 Publication Date: 01 January 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsHistorischer UEberblick.- Zahldarstellungen.- 1 Boolesche Algebra.- 1.1 Boolesche Funktionen.- 1.2 Normalformen und Termumformungen.- 1.3 Das Karnaugh-Diagramm.- 1.4 Veranschaulichung der Schaltalgebra.- 2 Flipflops.- 2.1 Ungetaktete Flipflops.- 2.1.1 Ungetaktete RS-Flipflops.- 2.1.2 Getaktete statische Flipflops.- 2.1.2.1 Einzustandsgesteuerte RS-Flipflops.- 2.1.2.2 Einzustandsgesteuerte D-Flipflops.- 2.1.2.3 Zweizustandsgesteuerte Master-Slave-Flipflops.- 2.2 Dynamische Flipflops.- 2.2.1 Einflankengesteuerte Flipflops.- 2.3 Zweiflankengesteuerte Flipflops.- 2.4 Systematik der Flipflop-Typen.- 2.5 Realisierung von dynamischen Eingangen in integrierten Flipflops.- 3 Zahler.- 3.1 Asynchron-Zahler.- 3.2 Synchron-Zahler.- 3.3 Vorwarts- Ruckwartszahler.- 3.4 BCD-Zahler.- 3.5 Programmierbare Zahler.- 4 Schieberegister.- 5 Multiplexer.- 6 Open Collector- und Tristate-Ausgange.- 7 Codierschaltungen.- 7.1 Dezimal- zu BCD-Codierer.- 7.2 1-aus-10-Codierer.- 7.3 7-Segment-Codierer.- 8 Speicher.- 9 Prinzipieller Aufbau des Mikroprozessors.- 9.1 Parallele, serielle Signalverarbeitung.- 9.2 Logikeinheit.- 9.3 Ablaufsteuerung.- 9.4 3-, 2-, 1-Adress-Maschine.- 9.5 Programm, Programmspeicher, Programmzahler.- 9.6 Status.- 9.7 Befehlsdecoder.- 9.8 Befehlszyklus.- 9.9 Stack.- 9.10 Arithmetisch-logische Einheit, ALU.- 9.11 Busstruktur.- 9.12 Begriffsbildung.- 10 Der Modell-Prozessor.- 10.1 Die arithmetisch-logische Einheit, ALU.- 10.1.1 Arithmetikeinheit.- 10.1.2 Logikeinheit.- 10.1.3 Der Akkumulator.- 10.1.4 Abspeicherung der Statusbits.- 10.1.5 Das Steuerwerk.- 10.1.6 Programmzahler, Befehls-, Adressregister.- 10.1.7 Befehlsregister.- 11 Peripherie des Prozessors.- 11.1 Bussystem.- 11.2 Arbeitsspeicher.- 11.3 Bedienungseinheit.- 11.4 Programmbeispiel.- 11.5 I/O-Port.- 11.6 DMA-Controler.- 12 Analog-Digital-Wandler.- 12.1 Digital-Analog-Wandler.- 12.1.1 Das R/2R-Netzwerk.- 12.1.2 Der D/A-Wandlerbaustein.- 12.2 Analog-Digital-Wandler nach dem Zahlverfahren.- 12.3 Analog-Digital-Wandler nach dem Wageverfahren .- 12.4 Versuche in Verbindung mit dem Modell-Mikroprozessor.- 12.4.1 Modell-Prozessor und Digital-Analog-Wandlerbaustein.- 12.4.2 Modell-Prozessor und Analog-Digital-Wandler.- 13 Schaltungstechnische Realisierung.- 13.1 Der D/A-Wandlerbaustein.- 13.2 Der zahlende Analog-Digital-Wandler.- 13.3 Wandler nach dem Wageverfahren .- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |