Mikrocomputer-Pools in der Lehre: Eine fachübergreifende Zwischenbilanz des Computer-Investitions-Programms (CIP)

Author:   Klaus Dette
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   1
ISBN:  

9783540514084


Pages:   470
Publication Date:   22 August 1989
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mikrocomputer-Pools in der Lehre: Eine fachübergreifende Zwischenbilanz des Computer-Investitions-Programms (CIP)


Add your own review!

Overview

Dieser Band enthält die überarbeiteten Beiträge zum 2. CIP-Status-Seminar, das vom 13. bis 14. Oktober 1988 von der Gesellschaft für Technologiefolgenforschung e.V. (GTF) an der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde. Das Computer-Investitions-Programm (CIP) des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft hat den Ausbau der Rechner-Infrastruktur an den Hochschulen entscheidend gefördert. Jährlich werden im Rahmen dieses Programms ca. 500 neue CIP-PC-Pools in allen Fachdisziplinen eingerichtet. Seit 1987 finden im Jahresturnus CIP-Status-Seminare statt, die dem Erfahrungsaustausch zwischen Betreibern, Benutzern und Entwicklern und der Diskussion von Stand und Weiterentwicklung des Programms dienen. Die von Jahr zu Jahr stetig steigende Teilnehmerzahl dokumentiert das wachsende Interesse an dieser Veranstaltung. Die vorliegenden Beiträge geben einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der CIP-PC-Pools an den Hochschulen.

Full Product Details

Author:   Klaus Dette
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   1
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.741kg
ISBN:  

9783540514084


ISBN 10:   3540514082
Pages:   470
Publication Date:   22 August 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Eröffnungsveranstaltung.- Eröffnung des 2. CIP-Status-Seminars.- Grußwort zur Eröffnung des 2. CIP-Status-Seminars.- Struktur der Versorgung der Hochschulen mit Rechenkapazität.- Betrieb und Nutzung von CIP-Mikrorechner-Pools — Ergebnisse einer fachübergreifenden Untersuchung.- CIP-Forum 1 CIP-PC-Pools in den Geistes- und Sozialwissenschaften.- Nachrichten aus einem Zwischenreich — Nutzung von CIP-Rechnern in der Literaturwissenschaft.- INTELTEXT — CALL-Software mit natürlichsprachlichem Wissen.- Erfahrungen mit Autorensprachen — Chancen für CIP-Pools an geisteswissenschaftlichen Fakultäten.- Von der Programmbörse zum Wissenschaftsforum — Plädoyer für eine Wissenschaftsmailbox.- Computer-Anwendungen in Ausbildung und Praxis der sozialen Arbeit.- Konsequenzen der Verbreitung von Mikrorechnern auf methodologische Standards in den Sozialwissenschaften.- Systemanforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften.- Berichterstattung über CIP-Forum 1.- CIP-Forum 2 CIP-PC-Pools in den Naturwissenschaften.- Der Einsatz von vernetzten UNIX-Rechnern bei der Ausbildung von Medizinstudenten in Biostatistik.- Das Erlanger Expertensystem.- Computer im Chemie-Studium.- Visualisierung in der numerischen Mathematik — Erfahrungen mit dem Einsatz von Computer-Grafik-Programmen.- Der Einsatz des Personal-Computers bei Geländeveranstaltungen in der Geographie.- Bilddatenverarbeitung am PC (Satellitenbilder).- Programmieren unter UNIX — Einführung in die Sprache C (Erfahrungen mit einer Vorlesung).- Simulation physikalischer Prozesse.- Berichterstattung über CIP-Forum 2.- CIP-Forum 3 CIP-PC-Pool-Betrieb und externe Vernetzung.- Die Einbindung wissenschaftlicher Arbeitsplatzrechner in ein DV-Gesamtversorgungssystem.- Betrieb eines CIP-Pools mit IBM PS/2 und Token-Ring-Netzwerk: Organisationskonzept, Softwareschutz und Betrieb des lokalen Netzwerks.- Bereitstellung von Betriebsmitteln in einem lokalen Netz.- Einsatz vernetzter SINIX-Mehrplatz-PCs in der Lehre.- WAN-LAN-Gateways für synchrone und asynchrone Host-Anschlüsse.- Datenkommunikation mit DFN-Diensten.- Berichterstattung über CIP-Forum 3.- CIP-Forum 4 Software-Tools im Vergleich.- Vergleich der Turbo Pascal-Programmierumgebung mit syntaxgesteuerten Editoren.- Turbo-Pascal und QuickBasic bei bestimmten Anwendungen.- Modula-2 zur Implementierung größerer Programme.- ALIEN — eine Programmierumgebung für kleine PCs.- Interactive Scientific Processor (ISP) als Alternative in der Statistik-Ausbildung.- Grafikprogramme im Vergleich.- Anforderungen an hardwareunabhängige Lernsoftware.- Hilfesysteme für Anwender von Standardsoftware — Kriterien zur Einordnung und Bewertung.- Zukünftige Anforderungen an Softwarewerkzeuge.- Berichterstattung über CIP-Forum 4.- CIP-Forum 5 CIP-PC-Pools für CAD, Grafik und Desktop Publishing.- CAD in der Architektur-Ausbildung: Curriculare, organisatorischtechnische, didaktische und personelle Auswirkungen.- Ermittlung der Rechneranzahl für CIP-PC-Pools.- EDV/CAD-Ausbildung am CIP-Pool für Architekten an der Technischen Universität München.- Rechnerunterstützter Tragwerkentwurf.- Technisch-wissenschaftliche Präsentationsgrafik mit TW GRAPH.- Didaktische Integration von Mikrorechnern in die Konstruktionslehre.- Analytische Grafik in der statistischen Datenanalyse — ein Erfahrungsbericht.- Die S Language im Einsatz auf Sun 3-Workstations im CIP-Pool — ein Erfahrungsbericht.- Desktop Publishing.- Berichterstattung über CIP-Forum 5.- Produkt-Forum Angebote der DV-Industrie für Forschung und Lehre.- Das Programmiersprachenangebot für Forschung und Lehre von AC-COPY.- Networking und Communication — Kommunikationskonzepte von Apple Computer.- Integration von VAX-Rechnern in die informationstechnische Infrastruktur der Hochschulen.- MacKISTM — ein Multiuser-Konferenzinformationssystem auf dem Apple Macintosh.- HP New Wave — eine Benutzeroberfläche der 90er Jahre.- Das IBM Personal System/2.- mikado — Partner für multilinguale Textverarbeitung und Datenverwaltung.- Olivetti Personal Computer für Lehre und Forschung.- PCS — Partner für Forschung und Lehre.- Computer und Netze.- Engagiert für Forschung und Lehre: Computer-Investitionen mit dem Zenith-PC-Programm.- Podiumsgespräch Informatik und Geisteswissenschaften — Abstand und Annäherung.- Anwendung der Informatik in Geisteswissenschaften — eine kritische Analyse.- Informatik und Geisteswissenschaften — Abstand und Annäherung aus der Sicht der Geisteswissenschaften.- Informatik versus Geistes- und Sozialwissenschaften — Dialog, Kooperation und Konflikt (kommentierte Zusammenfassung des Podiumsgesprächs).- Teilnehmerverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List