Mikrocomputer-lnterfacefibel

Author:   Gerhard Schnell
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1984 ed.
ISBN:  

9783528042486


Pages:   175
Publication Date:   01 January 1984
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mikrocomputer-lnterfacefibel


Add your own review!

Overview

Es gibt heutzutage ein breites Angebot von Biichern iiber Beschaltung und Programmie- rung von 8-Bit-Mikroprozessoren. Ober die Anschaltung der Mikroprozessoren bzw. -computern an Peripheriegerate gibt es leider vergleichsweise sehr viel weniger allgemeine Information. In der Praxis sieht es aber so aus, daB fertige Einplatinen-Computer in groBer Zahl ange- boten werden, wahrend der hard-und softwaremaBige AnschluB an das jeweilige Peripherie- gerat meistens noch zu leisten ist. Dem hier sich zeigenden Mangel an allgemein giiltigem Grundlagenschrifttum wollen wir mit dieser Interfacefibel abhelfen. Sie ist aus der bewahrten Zusammenarbeit von einem Mathematiker mit groBer software- Erfahrung und einem Ingenieur mit hardware-Hintergrund entstanden und basiert auf langjahriger Labor-und Vorlesungserfahrung. Jedes Programm und jede Schaltung wurde erprobt und auf exemplarische Bedeutung hin optimiert. Die ausfiihrlich kommentierten Interface-Programme sind in der von Prof. N icoud entwickelten leicht verstandlichen Assemblersprache CALM [0.1] geschrie- ben, die nunmehr an 20 Hochschulen und Unternehmen Europas eingefiihrt ist. Obwohl die Programme meist fiir den Z80 geschrieben sind, haben wir auf Z80-spezi- fische Sonderbefehle der Aligemeingiiltigkeit wegen weitgehend verzichtet. Das Kapitel 9 iiber Standard-Interface-Bausteine verdanken wir auf Vermittlung von Herrn Prof. Dr. Sokolowsky den Herren Ingenieuren Bermel, Knobl und Schmiicker. Wir legen diese Fibel der Fachwelt vor in der Hoffnung, daB sie sich als hilfreiches Lern- und Arbeitsbuch erweisen mage und wiinschen ihr die gleiche gute Aufnahme, wie sie die vorangehende ""Mikrocomputerfibel"" erfahren hat. Frankfurt am Main, Ostern 1983 VI Inhaltsverzeichnis 1 E infiihrung .............................................. . 1.1 Arten der Dateniibertragung ................................ .

Full Product Details

Author:   Gerhard Schnell
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1984 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.342kg
ISBN:  

9783528042486


ISBN 10:   3528042486
Pages:   175
Publication Date:   01 January 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Arten der Datenubertragung.- 1.2 Verkehrsarten.- 1.3 Was ist ein Interface?.- 2 Die Nahtstelle zwischen Hardware und Software.- 2.1 Modellmikroprozessor.- 2.2 Das Bus-System.- 2.2.1 Schreiben auf den Bus, Pegelphilosophie.- 2.2.3 Leerlauf.- 2.3 Die UEbergabeprozedur.- 2.3.1 Peripherie als aktiver Partner.- 2.3.1.1 Rucksetzen (RESET).- 2.3.1.2 Interruptanforderung (INTREQ).- 2.3.2 Prozessor als aktiver Partner.- 2.3.2.1 Input.- 2.3.2.2 Output.- 2.3.2.3 Zeitablauf bei Input und Output.- 2.3.2.4 Peripherieadresse.- 2.4 Adressendekodierung.- 2.4.1 Adressenzuordnung.- 2.4.2 Adressenzuordnung mit READ-Signal.- 3 Passive Datenempfanger.- 3.1 Ausgabe ohne Impulsumsetzung.- 3.1.1 Leuchtdiode.- 3.1.2 Siebensegmentanzeige mit Treiberstufe.- 3.1.3 Ansteuerung des Siebensegmentes.- 3.1.4 Gruppe von Siebensegmentanzeigen.- 3.2 Ausgabe mit Impulsumsetzung.- 3.2.1 Lautsprecher am JK-Flipflop.- 3.2.2 Lampenfeld.- 3.2.3 Gruppe von Siebensegmentanzeigen an D-Flipflops.- 3.3 Bitserielle Ausgabe.- 3.3.1 Normierung des Busses.- 3.3.2 Einfache Ausgabeschaltung ohne Ruckmeldung.- 3.3.3 Datenkodierung.- 3.3.4 Datenformate.- 3.3.5 Programm fur serielles Senden.- 3.3.5.1 Programmlogik.- 3.3.5.2 Programmiertechnik.- 3.4 Datenkodierung fur die UEbertragung.- 3.4.1 NRZ-Verfahren.- 3.4.2 RTZ-Verfahren.- 3.4.3 Bipolares Verfahren.- 3.4.4 Manchester-Kodierung.- 4 Passive Datengeber.- 4.1 Gatter.- 4.2 Kontakte.- 4.3 Einfache, unkodierte Tastatur.- 4.3.1 Hardware-Konzeption.- 4.3.2 Software-Konzeption.- 4.3.3 Programm zum Lesen einer Taste.- 4.3.3.1 Programmlogik.- 4.3.3.2 Programmiertechnik.- 4.3.4 Programm zur Tastenuberwachung.- 5 Aktive Datengeber.- 5.1 Asynchroner, bitserieller Sender.- 5.1.1 Hardware-Interface.- 5.1.2 Programm fur seriellen Empfang.- 5.1.2.1 Programmlogik.- 5.1.2.2 Programmiertechnik.- 5.2 Anforderung der Bedienung durch Interrupt.- 5.2.1 Hardware-Interface.- 5.2.2 RESTART-Befehl beim Z80.- 5.2.3 Software-Interface.- 5.2.4 Alarmknopf.- 5.3 Warten auf Bedienung beim Polling.- 5.3.1 Die Bereitschaftsschaltung.- 5.3.2 Die Gruppe der Anbieter.- 5.3.2.1 Hardware-Interface.- 5.3.2.2 Software-Interface.- 5.3.2.3 Polling nach Interrupt.- 5.4 Kodierte Tastatur.- 5.4.1 Schaltung.- 5.4.2 Abfrageprogramm.- 5.4.3 Vollintegrierte Tastaturbausteine.- 5.5 Datenspeicherung auf Tonbandcassetten.- 5.5.1 UEbersicht uber einige Verfahren.- 5.5.2 Schaltungsbeispiel.- 5.5.2.1 Schreibschaltung.- 5.5.2.2 Wiedergabeschaltung.- 5.5.3 Schreib-und Leseprogramme.- 5.5.3.1 Schreibprogramme.- 5.5.3.2 Leseprogramme.- 6 Digital/Analog-und Analog/Digitalwandler.- 6.1 Digital/Analogwandler.- 6.1.1 Das R/2R-Netzwerk.- 6.1.2 Zweiquadrantenwandler.- 6.1.3 Ausfuhrungsbeispiel.- 6.1.3.1 Schaltung.- 6.1.3.2 Ansteuerprogramm.- 6.1.3.3 Zeitberechnung.- 6.2 Analog/Digitalwandler.- 6.2.1 Zweirampenverfahren (dual slope).- 6.2.2 Wageverfahren (sukzessive Approximation).- 6.2.3 Nachlaufverfahren (tracking converter).- 6.2.4 Vergleicherverfahren.- 6.2.5 Beispiel: A/D-Wandler fur 12 Bit.- 6.2.5.1 Schaltung.- 6.2.5.2 Abfrageprogramm.- 7 Gerate mit Quittungsverkehr.- 7.1 Druckeransteuerung nach Centronics.- 7.1.1 Die drei handshake-Signale.- 7.1.2 Zeitlicher Ablauf.- 7.2 Das Zweidrahthandshakeverfahren.- 7.2.1 Hardware-Interface.- 7.2.2 Software-Interface.- 7.3 Druckprogramm.- 7.4 Verkehr zwischen zwei Mikrocomputern.- 7.4.1 Hardware-Interface.- 7.4.2 Software-Interface.- 8 Externe Bussysteme.- 8.1 Der lEC-Bus.- 8.1.1 UEbersicht uber das System.- 8.1.2 Die Organisation des Busses.- 8.1.3 Das Dreidrahthandshakeverfahren.- 8.1.3.1 Die Signale.- 8.1.3.2 Datenubergabeprotokoll.- 8.1.4 Einfaches hardware-Interface ?C/IEC-Bus.- 8.1.5 Software-Interface ?C/lEC-Bus.- 8.1.5.1 Basisprogramme fur das handshake.- 8.1.5.2 IEC-Stack.- 8.1.5.3 Der?Cals Listener.- 8.1.5.4 Der?Cals Talker.- 8.1.5.5 Der ?C als Controller.- 8.1.6 Anwendungsbeispiel.- 8.1.7 Hochintegrierte Interfacebausteine.- 8.1.8 Hardware-Interface IEC-Bus/Messgerat.- 8.2 Der VME-Bus.- 8.2.1 Allgemeines.- 8.2.2 Die Busphilosophie.- 8.2.3 Datenbertragung mit handshake.- 8.2.4 Buszuteilung (arbitration).- 8.2.5 Interruptverarbeitung.- 8.3 Der IEEE P896-Bus.- 8.3.1 Allgemeines.- 8.3.2 Die Busphilosophie.- 8.3.3 Datenubertragung mit handshake.- 8.3.4 Buszuteilung (arbitration).- 8.3.5 Buspegel und Busabschluss.- 8.4 Der Ethernet-Bus.- 8.4.1 Allgemeines.- 8.4.2 Die Busphilosophie.- 8.4.3 Das Hardware-Interface.- 8.4.4 Fehlererkennung durch Division.- 8.4.4.1 Polynomdarstellung.- 8.4.4.2 Das Prinzip der Fehlererkennung.- 8.4.4.3 Die Bildung des Kodevektors.- 8.4.4.4 Schaltung zur Erzeugung des Kodevektors.- 9 Interface-Bausteine fur Parallel-und Seriellbetrieb.- 9.1 Parallele Ein-und Ausgabe.- 9.1.1 PIA-Baustein 6821.- 9.1.1.1 Die Register.- 9.1.1.2 Programmierung.- 9.1.1.3 Anwendungsbeispiel.- 9.1.2 Schnittstellenbaustein 8255.- 9.1.2.1 Das Steuerregister.- 9.1.2.2 Der Port C.- 9.1.2.3 Initialisierungsbeispiele.- 9.2 Serielle Ein-und Ausgabe.- 9.2.1 ACIA-Baustein 6850.- 9.2.1.1 Die Register.- 9.2.1.2 Programmierung.- 9.2.2 USART-Baustein 8251.- 9.2.2.1 Die Register.- 9.2.2.2 Betriebsartenwort und Kommandowort.- 9.2.2.3 Statuswort.- 9.2.2.4 Programmierung.- 9.2.2.5 Funktionsablauf.- 9.2.3 Prozessorunabhangige Peripheriebausteine.- Literaturve?zeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List