Mikrobiologisches Praktikum

Author:   Gerhart Drews
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   4., neubearb. Aufl.
ISBN:  

9783540118367


Pages:   265
Publication Date:   01 October 1983
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $105.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mikrobiologisches Praktikum


Overview

Full Product Details

Author:   Gerhart Drews
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   4., neubearb. Aufl.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.495kg
ISBN:  

9783540118367


ISBN 10:   3540118365
Pages:   265
Publication Date:   01 October 1983
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

I. Die Kultur von Mikroorganismen.- 1. Nahrmedien.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) pH-Wert, Pufferkapazitat.- c) Wasseraktivitat.- d) Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefelquellen der Nahrloesungen.- e) Organische Zusatze.- f) Anorganische Ionen.- g) Gelierungsmittel.- h) Sauerstoff.- i) Ansetzen von Nahrmedien.- Literatur.- 2. Kulturgefasse und ihre Verschlusse.- 3. Sterilisation.- a) Sterilisation durch trockene Heissluft.- b) Sterilisation im Dampf.- c) Sterilisation durch Filtration.- d) Andere Sterilisationsverfahren.- Literatur.- 4. Prinzipien des sterilen Arbeitens, Sicherheit im Labor.- 5. Kulturtechnik.- a) Aerobe Verfahren 2.- b) Anaerobe Verfahren.- Literatur.- c) Kontinuierliche Kultur.- Literatur.- II. Die Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen.- 1. Anreicherung von Bakterien und Cyanobakterien.- 2. Anreicherung von Pilzen.- 3. Anreicherung von Bakteriophagen.- 4. Isolierung aminosaurebedurftiger Mutanten von Escherichia coli.- 5. Reinkultur.- a) Koch-Plattengussverfahren und Plattieren auf Agaroberflachen.- b) Reinkultur von Anaerobiern.- c) Das Lindner-Troepfchenverfahren.- d) Der Mikromanipulator.- e) Pipettier- und Waschmethode.- Literatur.- III. Die Untersuchung der Morphologie und Cytologie von Mikroorganismen.- 1. Mikroskopische Beobachtungen an der lebenden Zelle.- a) Phasenkontrastverfahren (Grundlagen).- b) Die wichtigsten Regeln fur eine erfolgreiche Phasenkontrastmikroskopie.- c) Herstellung von Objekttrager-Agarkulturen.- d) Gesichtspunkte bei der Auswahl und Betrachtung der Lebendpraparate.- e) Langenmessungen mit dem Mikroskop.- f) Mikroskopische Beobachtung von Pilzmaterial.- 2. Beobachtungen an makroskopisch sichtbaren Zellansammlungen.- 3. Die Untersuchung fixierter und gefarbter Objekte.- a) Herstellung von Ausstrichpraparaten.- b) Durchfuhrung der Farbungen.- Literatur.- IV. Methoden zur Identifizierung von Bakterien.- 1. Prinzipien der Taxonomie.- 2. Biochemische und physiologische Verfahren.- a) Bewegungsfahigkeit von Bakterien.- b) Vergarung von Zuckern.- c) Indolnachweis.- d) H2S-Nachweis.- e) Ureasenachweis.- f) Nachweis proteolytischer Exoenzyme.- g) Voges-Proskauer-Reaktion.- h) Amylasen.- i) Denitrifikation.- k) Aromatenringspaltung.- l) Zitratverwertung.- m) Oxidasenachweis.- n) Arginin-Dihydrolase und Lysin-Decarboxylase.- o) Katalase.- p) Multidifferenzierungsnahrboden (nach Kligler).- 3. Schema des Isolierungsganges bei Verdacht auf Salmonella- und Shigella- Infektionen.- 4. Isolierung und Identifizierung von apathogenen Pseudomonas- Arten.- 5. Bestimmung von phototrophen Bakterien der Familie Rhodospirillaceae.- 6. Isolierung von chromosomaler DNA aus Rhodopseudornonas capsulata und Bestimmung des molaren Anteiles an Guanin und Cytosin an der Gesamt-DNA.- Literatur.- V. Die Messung von Wachstum und Vermehrung.- 1. Direkte Bestimmung der Zellzahl (Gesamtkeimzah 1).- a) Thoma-Kammer.- b) Membranfiltermethode.- 2. Plattieren auf Nahragar (Lebendkeimzahlbestimmung).- a) Lebendkeimzahlbestimmung auf Agarplatten.- b) Lebendkeimzahlbestimmung im Agartropfen.- 3. Methoden zur Bestimmung der Bakterienmasse (Nephelometrie).- 4. Bestimmung der Zelltrockenmasse.- 5. Proteinbestimmung.- a) Proteinbestimmung (nach LOWRY et al.).- b) Biuretmethode (nach STICKLAND).- 6. Messung von Wachstum und Vermehrung.- 7. Das Wachstum myzelbildender Organismen.- Literatur.- VI. Bakteriophagen.- 1. Nachweis und quantitative Bestimmung von Phagen.- 2. Wirtskreis.- 3. Einschritt-Wachstumskurve.- 4. Fluktuationstest.- Literatur.- VII. Bdellovibrio bacteriovorus.- Literatur.- VIII. Nachweis und quantitative Bestimmung von Stoffen mit Hilfe von Mikroorganismen (Niacintest).- Literatur.- IX. Antibiotica und Desinfektionsmittel.- 1. Nachweis der Antibioticaproduktion bei isolierten Streptomyceten (qualitativer Test).- 2. Quantitative Bestimmung der Antibiotica.- a) Agardiffusionstest.- b) Reihenverdunnungstest.- Literatur.- 3. Prufung von Desinfektionsmitteln.- 4. Produktion von Penicillin durch Penicillium chrysogenum.- 5. Versuche zur Wirkung von Antibiotica.- a) Penicillin.- b) Chloramphenicol, Streptomycin und Puromycin.- Literatur.- X. Serologische Methoden.- 1. Agglutination.- 2. Prazipitation.- a) Prazipitation in der Interphase.- b) Quantitative Prazipitationsreaktion.- c) Agargelprazipitation.- 3. Komplementbindungsreaktion - Immunhamolyse.- 4. Hamagglutinationshemmungsreaktion (Neutralisation).- 5. Immunochemische Analyse von Membranproteinen mit Hilfe der zweidimensionalen Immunelektrophorese.- Literatur.- XI. Isolierung und Untersuchung von Membranstrukturen.- 1. Homogenisation.- 2. Isolierung von intracytoplasmatischen Membranen (ICM) aus Bakterien (Zonenzentrifugation).- Literatur.- 3. Aufnahme eines In-vivo-Absorptions-spektrums intracytoplasmatischer Membranen.- 4. Photophosphorylierung.- Literatur.- 5. Membrandifferenzierung bei photosynthetischen Bakterien.- Literatur.- XII. Versuche zur Energiegewinnung und Wachstum.- 1. Bestimmung von Ys bei Wolinellla succinogenes.- Literatur.- 2. Dissimilatorische Nitratreduktion bei Paracoccus denitrificans (Denitrifikation).- Literatur.- 3. Garung, Atmung, Pasteur-Effekt.- 4. Wasserstoffproduktion durch Nitrogenase.- Literatur.- XIII. Versuche zur Regulation der Enzymaktivitat und Enzymsynthese.- 1. Induktion der Synthese von ?-Galactosidase in Escherichia coli.- 2. Regulation der Threonindehydratase aus Hefe.- 3. Induktive Synthese der Enzyme des Mandelsaureweges bei Pseudomonas putida.- Literatur.- XIV. Genubertragung bei Bakterien.- 1. Genmobilisierung bei Rhodopseudomonas capsulata.- a) Isolierung von Mutanten mit Defekten im Photosyntheseapparat, Aminosaurebedarf, Rifampicinresistenz.- b) Konjugative Plasmidubertragung und Genmobilisierung.- Literatur.- XV. Versuche zur Phototaxis bei Bakterien und Cyanobakterien.- Literatur.- XVI. Produktion von Zitronensaure durch Aspergillus niger.- 1. Isolierung eines Zitronensaureproduzenten aus der Gruppe Aspergillus niger und Gewinnung von Zitronensaure.- 2. Zitronensaurebildung im Oberflachenverfahren.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List