Mikrobiologisches Praktikum

Author:   Alfred Koch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1922 ed.
ISBN:  

9783642984877


Pages:   112
Publication Date:   01 January 1922
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mikrobiologisches Praktikum


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Alfred Koch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1922 ed.
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 0.70cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.167kg
ISBN:  

9783642984877


ISBN 10:   3642984878
Pages:   112
Publication Date:   01 January 1922
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erstes Semester..- 1. Bau und Entwicklung von Schimmelpilzen (Oidium lactis und Penicillium glaucum) in Hangetropfenkulturen. Reinkultur von Oidium lactis.- 2. Milchsaureverbrauch durch die genannten Pilze.- 3. Untersuchung von Hefe: Sprossung, Spaltung bei Schizosaccharomyces, Sporen, Vakuolen, Glykogen, Fett.- 4. Garversuche mit Hefe, Hefezahlung.- 5. Presshefeuntersuchung fur Backereizwecke : Garkraft, Triebkraft.- 6. Milchzucker vergarende Hefen.- 7. Nachweis von Saccharomyces apiculatus in spontan garenden Fruchtsaften.- 8. Hoch- und niedrigvergarende Bierhefen.- 9. Kahmhefen und Essigbakterien. Trennung durch Reinkultur.- 10. Physiologie der Kahmhefen, Oxydation von AEpfelsaure und Alkohol.- 11. Physiologie der Essigbakterien.- 12. Morphologie der Bakterien : Bacillus brassicae und tumescens.- 13. Farbung der Mikroorganismen mit Anilinfarben.- 14. Farbung der Sporen der Bakterien.- 15. Bacillus Amylobacter.- 16. Erzeugung von Nassfaule der Kartoffeln durch Bacillus Amylobacter.- 17. Reinkultur anaerobiotischer Bakterien.- 18. Geisselfarbung.- 19. Beobachtung der Geisseltatigkeit an lebenden Spirillen.- 20. Farbung von Bakterien zu diagnostischen Zwecken.- 21. Farbung nach Gram.- 22. Reinkultur von Milchsaurebakterien.- 23. Nachweis der Saure- und Alkalibildung.- 24. Zahlung der Bakterien.- 25. Bacterium prodigiosum.- 26. Leuchtbakterien.- 27. Sarcina.- Zweites Semester..- Bakterien, die den Stickstoffkreislauf in der Natur im Gange halten..- 28. Bildung von salpetriger Saure und Salpetersaure.- 29. Oxydation des schwefelsauren Ammoniaks im Boden.- 30. Aufschliessung des Bodenstickstoffs durch AEtzkalkdungung.- 31. Salpeterverbrauch durch Bakterien.- Salpeterreduktion durch Bakterien.- Reinkultur der betr. Bakterien.- Reduktion von seleniger und telluriger Saure.- Reduktion von Methylenblau.- Versuche in Erde, die mit Dextrose oder Zellulose versetzt ist.- 32. Harnstoffhydrolyse.- 33. Stickstoffbindung durch freilebende Bakterien.- Kultur dieser Formen.- Stickstoffbindung in Erde, die mit 2 % Zucker versetzt war.- Nachweis der Ernteerhoehung durch solche Dungung.- 34. Bau der Knoellchen der Leguminosen.- Abwesenheit von Knoellchen an steril erzogenen Erbsen.- Impfversuche mit Knoellchenbakterienreinkulturen.- Sojakulturen mit und ohne Impfung.- Einfluss von Knoellchen auf die Stickstoffernahrung und Entwicklung von Leguminosen in sterilisiertem Sand.- 35. Erlenknoellchen.- 36. Schwefelbakterien.- a) Bildung von Schwefelwasserstoff durch Reduktion von Sulfaten.- b) Oxydation von Schwefelwasserstoff.- Morphologie und Physiologie der Schwefelwasserstoff oxydierenden Schwefelbakterien.- 37. Eisenbakterien.- 38. Pektingarung.- 39. Zellulosegarung.- Drittes Semester..- Enzymversuche..- 40. Herstellung von Malz.- Diastase (Amylase).- 41. Verzuckerung der Starke im Malz.- 42. Darstellung der Diastase.- 43. Gang der Hydrolyse der Starke durch Diastase.- 44. Abhangigkeit der bei der Starkehydrolyse entstehenden Mengen von Maltose und Dextrin von der Temperatur.- Zerstoerungstemperatur und Optimaltemperatur der Diastase.- 45. Bestimmung der diastatischen Kraft einer Loesung.- 46. Einfluss der Saurekonzentration auf die Diastasewirkung.- 47. Einwirkung von Diastase auf Starkekoerner.- 48. Zymase; Garversuch mit Trockenhefe.- 49. Invertase (Saccharase).- Rohrzuckerinversion: durch Hefe.- durch Trockenhefe.- Verlauf bei verschiedenen Temperaturen.- 50. Katalase : in Klee.- in Bakterienkulturen, z. B. von B. prodigiosum.- Nachweis, dass die Milch gekocht ist.- Katalasegehalt der Milch von kranken Kuhen.- 51. Jodidoxydase des Aspergillus niger.- 52. Tyrosinase. Blaufarbung von Guajak durch Oxydasen.- 53. Reduktase zur Bestimmung der Bakterienzahl in Milch und zur Fleischuntersuchung.- 54 Schardinger-Enzym.- 55. Eiweiss umwandelnde Enzyme (Proteasen).- Pepsinglyzerin.- Pepsinglyzerin. Saurezusatz.- Kultur von B. pyocyaneum: Trypsin.- Nachweis von peptolytisehen Enzymen mit Ricin.- 56. Labenzym: in Milch.- Wirkung bei verschiedener Temperatur.- Wirkung in gekochter Milch.- Herstellung der Labungsfahigkeit gekochter Milch durch Chlorcalzium.- Bestimmung der Starke von Labpraparaten.- 57. Lipase von Ricinus.- von Aspergillus niger.- von Bacterium pyocyaneum.- Tannase s. folgenden Abschnitt (Nr. 58).- urease s. 2. Semester (Nr. 32).- 58. Physiologische Versuche mit Aspergillus niger.- Saurebildung und Saureverbrauch.- Tanninverbrauch durch Aspergillus niger.- Bestimmung des Tannins nach Malvezin.- Gallussaurebildung aus Tannin durch Aspergillus niger.- Tannase.- Bildung von Pilzstarke durch Aspergillus niger.- 59. Aufsuchen der zahlreichen von Aspergillus niger gebildeten Enzyme.- 60. Nachweis von Arsen auf biologischem Wege.- 61. Auswahl von Nahrstoffen durch Pilze. Wirkung von Penicillium glaucum und Aspergillus niger auf Traubensaure.- Anhang..

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List