|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMigräne - informieren Sie sich mit diesem Buch über den aktuellen Wissensstand. Von renommierten Experten werden alle relevanten Aspekte systematisch abgehandelt: - geschichtliche, volkskundliche und epidemiologische, - pathophysiologische und diagnostisch-klassifikatorische - sowie therapeutische. Ausführlich dargestellt werden neben den physiologischen und pharmakologischen Grundlagen einer Behandlung mit dem kürzlich neu eingeführten selektiven Serotoninagonisten Sumatriptan vor allem die Chancen und Grenzen einer solchen Therapie. Full Product DetailsAuthor: Franz B.M. Ensink , M.T. Bautz , Dieter Soyka , H.-C. DienerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.831kg ISBN: 9783642935237ISBN 10: 3642935230 Pages: 529 Publication Date: 19 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Das proteushafte Antlitz der Migräne — Überlegungen zur Kultur eines altbekannten Leidens.- 2 Vom Mutterkorn zum selektiven Serotoninrezeptor- agonisten — Historische Aspekte der Entwicklung eines spezifischen Migränetherapeutikums.- 3 Wissen und Behandlungsmethoden der Volksmedizin bei Kopfschmerzen und Migräne.- 4 Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Differentialdiagnose der Migräne.- 5 Klassifikation der Migräne.- 6 Ein Computerprogramm zur objektiven Schmerzanalyse auf der Basis der IHS-Klassifikation.- 7 Epidemiologische Aspekte der Migräne.- 8 Möglichkeiten der medikamentösen Migräneprophylaxe.- 9 Aktueller Stand der medikamentösen Therapie akuter Migräneattacken.- 10 Physikalische Therapie bei Migräne in Kombination mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp.- 11 Psychologische und andere nichtmedikamentöse Verfahren zur Behandlung der Migräne.- 12 Anatomische, physiologische, pathophysiologische und pharmakologische Aspekte des serotoninergen Systems.- 13 Bedeutung des serotoninergen Systems für die Pathophysiologie der Migräne.- 14 Überblick zur Rolle der 5-HT2-Rezeptorantagonisten in der Migränetherapie.- 15 Überblick zur Rolle der 5-HT3-Rezeptorantagonisten in der Migränetherapie.- 16 Pharmakologie von Sumatriptan.- 17 Ergebnisse der initialen klinischen Prüfung mit parenteraler Sumatriptanapplikation.- 18 Ergebnisse der klinischen Prüfung mit oraler Sumatriptanapplikation.- 19 Ergänzende Sicherheitsaspekte und Ergebnisse erster Langzeitstudien mit Sumatriptan.- 20 Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz.- 21 Migräne bei Kindern.- 22 Clusterkopfschmerz.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |