|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBodo Uhse - der ewige Exilant, geflohen aus Deutschland 1933, aus Frankreich 1939, kam ueber Spanien und die USA nach Mexiko. Nach seiner Rueckkehr in die DDR durfte er nicht zugeben, in Mexiko gluecklich gewesen zu sein. Seine stete Sehnsucht dorthin und nach einer grossen Liebe inspirierten seine spaeten Werke, einige der Mexikanischen Erzaehlungen und Sonntagstraeumerei in der Alameda. Die Problematik eines schoepferischen, sensiblen Menschen im Getriebe von vier Phasen der deutschen Geschichte versucht das vorliegende Werk aufzuspueren und zu analysieren. Full Product DetailsAuthor: Renata von HanffstengelPublisher: Peter Lang Publishing Inc Imprint: Peter Lang Publishing Inc Edition: illustrated edition Volume: 4 Weight: 0.510kg ISBN: 9780820426839ISBN 10: 0820426830 Pages: 236 Publication Date: 01 February 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDer nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem mexikanischen Exil in die DDR zurueckgekehrte Schriftsteller Bodo Uhse (1904-1963) gehoert zu den weniger bekannten Autoren seiner Generation. Die vorliegende Untersuchung diskutiert anhand seines Spaetwerks das Problem von Widerstand und Anpassung - was auch eine Auseinandersetzung mit dem Diktat des Sozialistischen Realismus bedeutet - und zeigt beispielhaft die vielschichtige Gestalt eines Autors, dessen Leben und Schreiben gepraegt waren durch Weltkrieg, Weimarer Republik, Exil in verschiedenen Laendern und die ersten Jahre der DDR. Darueberhinaus werden unbekannte Aspekte der deutsch-mexikanischen Literaturbeziehungen erhellt. (Elisabeth Siefer, Universidad Nacional Autonoma de Mexico (UNAM) Author InformationDie Autorin: Renata von Hanffstengel, gebuertige Kielerin, verliess die Bundesrepublik 1954. Nach zweijaehrigem Aufenthalt in Kanada nahm sie ihr Hispanistik-Studium in Wichita, Kansas, auf und beendete es in Kalifornien. Von dort war es nur ein Sprung nach Mexiko, dem Land ihrer muetterlichen Vorfahren. Seit 1967 hat sie an der Nationaluniversitaet von Mexiko einen Lehrstuhl fuer Germanistik inne. Waehrend drei Jahren war sie als Kulturattache an der Mexikanischen Botschaft in Berlin, DDR, taetig und bereitete zur gleichen Zeit ihre Promotion an der Humboldt-Universitaet vor. Das Zusammentreffen mit ehemaligen Mexiko-Exilanten in Berlin fuehrte dazu, 1987 in Mexiko das Interkulturelle Forschungsinstitut Mexiko-Deutschland zu gruenden und das vorliegende Werk zu schreiben. Fruehere Veroeffentlichungen haben die post-revolutionaere Prosa Mexikos und das Massaker von Tlaltelolco 1968 zum Thema. Ihre ausgedehnten Foto-Reisen durch Mexiko fanden Niederschlag in Baeume-Bilder-Blaetter/Los arboles mueren de pie (1987). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |