|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZu jeder Softwareentwicklung gehoert es dazu, das Management regelmassig uber Fortschritte und etwaige Probleme des Projekts zu informieren. Dieses Buch stellt verschiedene Testgroessen und Metriken vor, mit denen sich Fortschritte im Rahmen eines Softwaretests plastisch darstellen lassen und Handlungsbedarf leicht zu identifizieren ist. Detailreich werden dazu die fur ein erfolgreiches Reporting wesentlichen Kenngroessen und Indexwerte erklart. Ausgehend von der historischen Entwicklung des Testreportings erlautert der Autor den grundsatzlichen Nutzen der Metriken und gibt einen UEberblick daruber, welche verschiedenen Arten von Metriken es gibt und wie sie im Softwaretest sinnvoll eingesetzt werden koennen. Er zeigt, wie sich, angefangen bei der Testspezifikation uber die Testdurchfuhrung bis hin zur Entwicklung der Testabdeckung, eine bestimmte Metrik individuell auf eine zu testende Software abstimmen lasst und wie man dadurch eine Automatisierung der Tests erreichen kann. Daneben stellt er Vorzuge und Nachteile jener Testmetriken auf, die auf Fehlern basieren, also die die Fehleranzahl, die Fehlerdichte und die Entwicklung der Fehler im Zeitverlauf messen. Mit dieser ausfuhrlichen Auseinandersetzung mit dem Testreporting liefert der Autor eine optimale Bewertungsgrundlage, mit der sich nicht nur einschatzen lasst, welche Testmetrik man fur welchen Einsatzzweck bzw. welche individuellen Projektsituation verwenden sollte, sondern auch, worin besondere Probleme einer einzelnen Metrik fur das Testreporting bestehen koennen und wie man diese Probleme am besten loest. Damit richtet sich dieser praktische Leitfaden vor allem an Mitarbeiter in IT-Projekten, wie Projektleiter, Softwaretester und Entwickler, aber auch Unternehmens- und Technologieberater sowie Dozenten an Hochschulen und Universitaten finden hier einen spannenden Einblick in verschiedene Methoden des Softwaretestings. Full Product DetailsAuthor: Frank WittePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 1. Aufl. 2018 Weight: 0.494kg ISBN: 9783658198442ISBN 10: 3658198443 Pages: 244 Publication Date: 16 April 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDefinition, Historie und Nutzen von Metriken.- Klassifizierung von Metriken.- Komplexitatsmasse.- Normen und Standards fur Messungen.- Verwendung unterschiedlicher Darstellungen.- Einsatz von Metriken.- Softwaremetriken.- Metriken fur die Softwarequalitat.- Anforderungsbasierte Testmetriken.- Metriken zur Aufwandsschatzung.- Metriken zur Testvorbereitung und -nachbereitung.- Metriken zur Testplanung.- Metriken fur unterschiedliche Teststufen.- Metriken zur Messung der Testuberdeckung.- Testfallbasierte Metriken.- Testobjektbasierte Metriken.- Metriken zur Testdurchfuhrung.- Metriken fur Performance- und Lasttests.- Metriken zur Testautomatisierung.- Kostenbasierte Testmetriken.- Testproduktivitatsmetriken.- Goal Question Metric.- Fehlerbasierte Testmetriken.- Metriken fur Testdokumente.- Metriken fur Usability-Tests.- TPI Next.- Metriken fur Testendekriterien.- Metriken und Testreporting.- Vergleich von Testmetriken.- Problemloesung fur den Einsatz von Testmetriken im Testbetrieb.- Wirkung beim Reporting mit Hilfe von Testmetriken.ReviewsAuthor InformationFrank Witte verfugt uber langjahrige Erfahrung im Softwaretest in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen. Dabei steht er immer wieder vor der Herausforderung, Fortschritte, aber auch Probleme im Testprozess der Projektleitung und dem Management zu prasentieren und im Reporting seine Ergebnisse mit Hilfe von Zahlen auf den Punkt zu bringen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |