|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: P. L. Reichertz , G. HolthoffPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.475kg ISBN: 9783540072010ISBN 10: 3540072012 Pages: 238 Publication Date: 05 March 1975 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEroeffnung der Tagung.- Eroeffnung der Tagung.- Erster Halbtag.- Zusammenfassung der Darstellungen des I.Teils des ersten Halbtages.- Der Zusammenhang zwischen Kommunikation und Informationsverrnittlung.- Prinzipien des Projektmanagement im Gesundheitswesen.- Zusammenfassung der Darstellungen des II.Teils des ersten Halbtages.- Die Bedeutung der Manware beim Aufbau von Krankenhaus-Informations-Systemen.- Sozialpsychologische Kriterien fur die Eingliederung der elektronischen Informationsverarbeitung in den Arbeitsablauf einer Klinik.- Das Medizinische System Hannover - Analyse einer dreijahrigen Erfahrung.- Labordatenverarbeitung an der Medizinischen Hochschule Hannover - Bericht tiber dreijuhrige Erfahrungen im Einsatz.- Zweiter Halbtag.- Zusammenfassung der Darstellungen des I.Teils des zweiten Halbtages.- Erfahrungen beim Einsatz eines LP-Modells aus der Deutschen Klinik fur Diagnostik.- Erfahrungen mit der Balkenschrift (Bar-Code) bei der Datenerfassung und Datenlibermi ttlung im Krankenhaus.- Zentrale UE:berwachung und Steuerung eines Laborsystems.- Zusammenfassung der Darstellungen des II.Teils des zwei ten Halbtages.- Hard- und Softwarekomponenten eines universe lIen on-line Labordatenerfassungssystems.- UEberlegungen zur Organisation eines klinisch-chemischen Laboratoriums im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der elektronischen Datenverarbeitung.- Dritter Halbtag.- Zusammenfassung der Darstellungen des dritten Halbtages.- Probleme bei der Ableitung von Potentialdifferenzen an biologischen Systemen.- Telemetrische Datenubertragung.- Zur Unterscheidung von lebensbedrohenden Situationen und Artefakten bei der rechnergestutzten Schwerkrankenuberwachung.- Probleme der Messwerterfassung des ausgeschiedenen Urins und der angelegten Infusion.- Die Darstellung von Szintigrammen in einem digitalen Szintigraphiesystem als Beispiel fur Video- Kommunikation in der EDV.- Vierter Halbtag.- Zusammenfassung der Darstellungen des vierten Halbtages.- Maschinelle Durchfiihrung der Qualitatskontrolle im klinisch-chemischen Laboratorium.- Qualitiatskontrolle im klinisch-chemischen Laboratorium mit on-line Anschluss zwecks elektronischer Datenverarbeitung.- Computerunterstlitzte statistische Qualitatskontrolle klinisch-chemischer Analyseverfahren an der Medizinischen Hochschule Hannover.- Funfter Halbtag.- Zusammenfassunq der Darstellungen des flinften Halbtages.- Die zentrale Bedeutung textverarbeitender Systeme in der Medizinischen Informatik.- Aspekte der Klartextverarbeitung in der Roentgendiagnostik.- Erfassung von bioptischen Befunden im Institut fur Pathologie.- Ein variables Auswertungsprogramm fur das Pathologie-Befund-System (PBS).- Das Textverarbeitungssystem von PRATT.- Thesen zur weiteren Entwicklung der medizinischen Klartextverarbeitung im deutschen Sprachbereich.- Erfahrungen mit der Erstellung halbautomatischer medizinischer Berichte.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |