|
![]() |
|||
|
||||
Overviewentfernt ist, all Anforderungen der darauf aufbauenden Methoden der, klinstlichen Intelligenz"" zu erftillen. Zur Auswahl des Stoffes hat die in einem Fachhochschulkurs gesammelte Unterrichts- erfahrung beigetragen; daher die Hoffnung, d dieser Band als Leitfaden ffir lihnliche Lehrveranstaltungen oder ftir Weiterbildungskurse dienen kann. Ffir Verbesserungs- und ErgiinzungsvorschUige bin ich im voraus dankbar. Ffir die ""Oberlassung wertvollen Bildmaterials soll den folgenden Personen Dank ausge- sprochen werden: H. von Borstel, L. Cordella, H.-U. Dohler, L. Grac;a, M. Henze, Y. Huang, V. Jungmann, M. Kocher, V. Margner, C. Pennati, C. Politt, A. Sawchuk, K. Schafer, G. Sommer und G. Thiesing. Ein Dank soli auch an die Herren T. Gude und H. Raulf ftir ihre Hilfe bei der Manuskriptherstellung und besonders an Prof. H. SchOnfelder ftir seine moralische Unterstiitzung gehen. Schlie lich, bin ich mir des Risikos be t, d die sprachliche Ausdrucksweise dieser Arbeit stellenweise von einer venezianischen Farbung behaftet sein kann; soll dies sich doch in annehmbaren Grenzen halten, so ist das nur Frau G. Teistler zu verdanken. Full Product DetailsAuthor: Piero ZamperoniPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1989 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.482kg ISBN: 9783528033651ISBN 10: 3528033657 Pages: 264 Publication Date: 01 January 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Digitalisierte Bilder.- 1.1 Struktur und Aufgaben eines Bildverarbeitungssystems.- 1.2 Diskrete Bilddaten und Geometrie auf einem diskreten Bildraster.- 1.3 Konturcodierung.- 2 Punktoperatoren.- 2.1 Transformationen der Grauwertkennlinie.- 2.2 Grauwertaqualisation.- 2.3 Binarisierung von Grauwertbildern.- 2.3.1 Konstante Sehwelle zwischen den Maxima eines bimodalen Grauwerthistogrammes.- 2.3.2 Schwellwertbestimmung mit Hilfe eines modifizierten Histogramms.- 2.3.3 Statistischer Ansatz nach der Klassentrennbarkeit.- 2.3.4 Informationstheoretischer Ansatz.- 2.3.5 Lokaladaptive Schwelle.- 2.4 Hintergrundkompensation.- 3 Lokale Operatoren.- 3.1 Allgemeines uber lokale Operatoren.- 3.2 Parallele und sequentielle Verarbeitung.- 3.3 Lineare Operatoren.- 3.4 Homomorphe Bildfilterung.- 3.5 Bildverbesserung: Glattung und Rauschunterdruckung.- 3.6 Bildverbesserung: Bildverscharfung.- 3.7 Rangordnungsoperatoren.- 3.8 Rangordnungstransformation.- 4 Merkmalextraktion aus Bildern.- 4.1 Lokale Merkmale und Merkmalbilder.- 4.2 Merkmalvektoren und Bildpunktklassifikation.- 4.3 Verschiedene Arten von lokalen Merkmalen.- 4.4 Kantenoperatoren.- 4.5 Problematik der Kantenextraktion - Konturverfolgung.- 4.6 Linienextraktion.- 4.7 Texturanalyse.- 5 Globale Bildoperationen.- 5.1 Operatoren mit Abhangigkeit von entfernten Bildpunkten.- 5.2 Distanztransformation und Mittelachsentransformation.- 5.3 Skelettierung.- 5.4 Komponentenmarkierung.- 5.5 Hough-Transformation.- 6 Bildmodelle, Bildnaherung und Bildsegmentierung.- 6.1 Die Problematik der Bildanalyse unter drei Aspekten.- 6.2 Statistische Bildmodelle und Klassifikation.- 6.3 Clusteranalyse.- 6.4 Formanalyse von Binarbildern und Zerlegung in Elementarmuster.- 6.4.1 UEberblick.- 6.4.2 Objektzerlegung in Dreiecke.- 6.4.3 Objektzerlegung in Rechtecke.- 6.4.4 Objektzerlegung in konvexe Elementarmuster.- 6.4.5 Objektzerlegung mit Hilfe von minimalen konvexen Hullen.- 6.5 Stuckweise Bildnaherung nach strukturellen Modellen.- 6.6 Regionenwachstum.- 6.7 Split-and-Merge-Verfahren, Pyramiden und Quadtrees.- 6.7.1 Split-and-Merge.- 6.7.2 Pyramiden.- 6.7.3 Quadtrees.- 7 Morphologische Operatoren.- 7.1 Morphologische Grundoperatoren fur Binarobjekte der kontinuierlichen Ebene.- 7.2 Morphologische Operatoren fur Binarobjekte der diskreten Ebene und ihre Eigenschaften.- 7.3 Erweiterung der morphologischen Operatoren auf Grautonbilder.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |