Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik: Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts MetamoFAB

Author:   Nils Weinert ,  Martin Plank ,  André Ullrich
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2017
ISBN:  

9783662543160


Pages:   228
Publication Date:   16 May 2017
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Metamorphose zur intelligenten und vernetzten Fabrik: Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts MetamoFAB


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Nils Weinert ,  Martin Plank ,  André Ullrich
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Vieweg
Edition:   1. Aufl. 2017
Weight:   0.633kg
ISBN:  

9783662543160


ISBN 10:   3662543168
Pages:   228
Publication Date:   16 May 2017
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Einleitung.- Industrie 4.0 im Produktionsumfeld.- Metamorphosen zur intelligenten und vernetzten Fabrik.- Werkzeuge.- Anwendungsbeispiele.- Handlungsempfehlungen.- Vorstellung der beteiligten Unternehmen und Institute.- Autorenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Nils Weinert war nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik an der Technischen Universität Berlin wissenschaftlicher Mitarbeiter und leitender Oberingenieur am Fachgebiet Montagetechnik und Fabrikbetrieb des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb derselben Universität. Den Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit legte er auf die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Planung und Gestaltung der Produktion, insbesondere auf die Planung energieeffizienter Produktionssysteme sowie die Integration von Energieeffizienzzielen in die Produktionsplanung und –steuerung. Im Juli 2010 promovierte er mit seiner Arbeit zur Prognose und Modellierung des Energiebedarfs von Produktionsmitteln. Seit seinem Wechsel zur Corporate Technology – der zentrale Forschungs- und Entwicklungseinheit der Siemens AG in München im Jahr 2011 befasst sich Nils Weinert als Projektleiter mit produktionstechnischen Forschungs-, Beratungs- und Realisierungsprojekten. Angesiedelt sind diese schwerpunktmäßig im Bereich der Digitalisierung der Produktion und Industrie 4.0. Daneben zählen weiterhin die Themen der Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz der Produktion zu seinen Aufgaben. Martin Plank absolvierte sein Mechatronikstudium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart mit Festo AG & Co. KG als Partnerunternehmen und spezialisierte sich daraufhin mit dem Masterstudiengang Eingebettete Systeme der Hochschule Pforzheim auf das Themenfeld der Digitalisierung. Während seiner anschließenden Industriepromotion am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Braunschweig arbeitet er in der Forschungsabteilung der Festo AG & Co. KG. In diesem Rahmen leitet er seit 2014 Forschungsprojekte im Bereich zukünftiger Produktionssysteme. Schwerpunkte dabei bilden Themen der industriellen Vernetzung und der Planung von Maßnahmen zur optimierten Energienutzung in Fabriken. André Ullrich arbeitet am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam seitdem er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der selben Universität sowie an der Finanzakademie Moskau absolvierte. Der Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Untersuchung der Leistungsfähigkeit wandlungsfähiger Architekturmerkmale zur Bewertung von Organisationen. Weitere gegenwärtige Forschungsinteressen sind: Komptenzentwicklung und Lernfabriken, organisationales Wissensmanagement im Zuge der Digitalisierung sowie Innovationsprozesse. In den Anwendungsfeldern Organisation, Produktion und kritische Infrastruktur arbeitet(e) er in unterschiedlichen Projekten zu den Themenbereichen Wandlungsfähigkeit, Industrie 4.0, Open Innovation und Saisonalitäten in Wertschöpfungsketten. Während Forschungsaufenthalten an der Stellenbosch University, der Queensland University of Technology sowie der Hong Kong Polytechnic University war er in interdisziplinäre internationale Forschungs- und Realisierungsprojekte involviert.  Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeiten liegen in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, Wissensmanagement sowie Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. Er ist Autor diverser nationaler und internationaler Artikel, Konferenz- und Buchbeiträge zu den oben genannten Themenbereichen.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List