|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAuch im folgenden Band verfolgt der Autor weiterhin das Ziel, eine in sich geschlossene moderne Einführung in die Metallkunde speziell für den anwendenden Maschinenbauingenieur zu geben. Das geschieht durch das Prinzip, den Werkstoff als ein ganz wesentliches Element jeder zeitgerechten maschinenbaulichen Konstruktion zu verstehen. Die sich daraus ergebende Systematik hatte zunächst zur Diskussion der Struktur und des Gefüges der Metalle geführt. Ihre Eigenschaften und ihr Verhalten waren aus den in der Ordnung und Fehlordnung der Atome begründeten Mechanismen erklärt worden. Jetzt folgt unter dem Titel Gleichgewichts- und Ungleichgewichtszustände der Versuch, den Werkstoff als Gesamtsystem im thermodynamischen Sinne zu betrachten. Nicht mehr die Vorgänge im atomaren Bereich, sondern die Zustände des Gesamtverbandes stehen im Vordergrund. Dieses zweibändige Werk ist damit ein besonders modernes Lehrbuch der Metallkunde, das die weite Spanne von der Zugfestigkeit bis zu den Shape-Memory-Metallen überdeckt. Full Product DetailsAuthor: Karlheinz G. Schmitt-ThomasPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.20cm Weight: 0.555kg ISBN: 9783540506621ISBN 10: 3540506624 Pages: 273 Publication Date: 31 July 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Gleichgewichtszustand (Konstitution der Metalle).- 1.1 Thermodynandsche Gleichgewichtsbedingungen.- 1.1.1 Begriffsbestimmungen.- 1.1.2 Gibbssche Phasenregel.- 1.2 Arten der Gleichgewichtssysteme.- 1.2.1 Einstoffsysteme.- 1.2.2 Zweistoffsysteme.- 1.2.2.1 Vollstandige Loeslichkeit im flussigen und festen Zustand.- 1.2.2.2 Sonderfalle vollstandiger Loeslichkeit im flussigen und festen Zustand (Schmelzpunktmaximum und Schmelzpunktminimum).- 1.2.2.3 Vollstandige Loeslichkeit im flussigen und teilweise Loeslichkeit im festen Zustand (Mischungslucke).- 1.2.2.4 Varianten der eutektischen und peritektischen Dreiphasengleichgewichte.- 1.2.2.5 Zusammengesetzte Systeme.- 1.2.3 Dreistoffsysteme.- 1.2.3.1 Konzentrationsdreieck.- 1.2.3.2 Phasenraume.- 1.2.3.3 Ebene Darstellung.- 1.3 Eigenschaften von Legierungen im Gleichgewichtszustand.- 1.4 Zustandsdiagramme ausgewahlter Konstruktionswerkstoffe.- 1.4.1 Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.- 1.4.1.1 Einteilung der Eisenwerkstoffe.- 1.4.2 Hochtemperaturwerkstoffe.- 1.4.3 Leichtmetalle.- 1.4.3.1 Aluminium.- 1.4.3.2 Magnesium.- 1.4.3.3 Titan.- 1.4.3.4 Beryllium.- 1.4.4 Kupferwerkstoffe.- 1.4.4.1 Leitkupfer.- 1.4.4.2 Kupfer-Zink-Legierungen.- 1.4.4.3 Kupfer-Nickel-Legierungen.- 1.4.4.4 Kupfer-Zinn-Legierungen.- 1.4.4.5 Kupfer-Aluminium-Legierungen.- 2 Kinetik der Phasenumwandlung.- 2.1 Keimbildung.- 2.1.1 Homogene Keimbildung.- 2.1.2 Heterogene Keimbildung.- 2.2 Wachstum der Phasen.- 3 Erstarrungsvorgange.- 3.1 Erstarrung reiner Metalle.- 3.2 Einphasige Erstarrung von Legierungen mit Konzentrationsanderungen.- 3.2.1 Kristall-oder Mikroseigerungen.- 3.2.2 Block-oder Makroseigerungen.- 3.3 Mehrphasige Erstarrungsgefuge.- 3.4 Lunkerbildung.- 3.4.1 Makrolunker.- 3.4.2 Poren- und Mikrolunker.- 3.5 Erschmelzen und Vergiessen von Stahl.- 3.5.1 Erzeugung von Roheisen und Stahl.- 3.5.1.1 Roheisenerzeugung.- 3.5.1.2 Stahlerzeugung.- 3.5.2 Giessen und Erstarren von Stahl.- 4 Warmebehandlungen im Gleichgewichtszustand.- 4.1 Warmebehandlung von Stahl.- 4.1.1 Spannungsarmgluhen.- 4.1.2 Rekristallisationsgluhen.- 4.1.3 Normalgluhen.- 4.1.4 Weichgluhen.- 4.1.5 Diffusionsgluhen.- 5 Warmebehandlungen im Ungleichgewichtszustand.- 5.1 Umwandlungshartung von Stahl.- 5.1.1 Ablauf der Umwandlungshartung.- 5.1.1.1 Wirkung der Abkuhlgeschwindigkeit.- 5.1.1.2 Einflusse auf die Zeitabhangigkeit der Umwandlung.- 5.1.1.3 Mechanismus der Harteannahme.- 5.1.2 Verfahren zur Umwandlungshartung.- 5.1.2.1 Direkthartung.- 5.1.2.2 Warmbadhartung.- 5.1.2.3 Zwischenstufenvergutung.- 5.1.2.4 Thermomechanische Behandlung.- 5.1.2.5 Tieftemperaturbehandlung.- 5.1.2.6 Verguten.- 5.1.2.7 Hartbarkeitsprufung.- 5.1.3 Verfahren zur Randschichthartung.- 5.1.3.1 Thermische Verfahren.- 5.1.3.2 Thermisch-chemische Verfahren.- 5.2 Martensitumwandlung von Nichteisenmetallen.- 5.3 Entmischungsvorgange und Ausscheidungshartung.- 5.3.1 Voraussetzungen zur Ausscheidungshartung.- 5.3.2 Warmebehandlung zur Ausscheidungshartung.- 5.3.3 Gefugebeeinflussung durch Ausscheidungsvorgange.- 5.3.3.1 Formen der Entmischung.- 5.3.3.2 Kinetik der Entmischung.- 5.3.4 Festigkeitsanderungen durch Ausscheidungen.- 5.3.4.1 Mechanismus der Festigkeitssteigerung.- 5.3.4.2 Zeit-Temperaturverlauf der Festigkeitsanderungen.- 5.3.5 Elektrische Leitfahigkeit.- 5.3.6 Korrosionsbestandigkeit.- 5.4 Dispersionshartung.- 6 Korrosion.- 6.1 Elektrochemische Korrosion.- 6.1.1 Grundlagen.- 6.1.1.1 Aufloesung von Metallen.- 6.1.1.2 Elektrochemische Spannungsreihe.- 6.1.1.3 Galvanisches Element.- 6.1.1.4 Arten von Korrosionselementen.- 6.1.2 Korrosionsarten.- 6.1.2.1 Gleichmassige Flachenkorrosion.- 6.1.2.2 Lokale Korrosion.- 6.1.2.3 Interkristalline Korrosion.- 6.1.2.4 Spannungsriss-, Schwingungsrisskorrosion.- 6.1.2.5 Wasserstoffversproedung.- 6.1.3 Elektrochemische Korrosionsmessungen.- 6.1.4 Korrosionsschutz.- 6.1.4.1 Polarisierung.- 6.1.4.2 UEberzuge und Beschichtungen.- 6.1.4.3 Konstruktive Massnahmen.- 6.2 Hochtemperaturkorrosion.- 6.2.1 Schichtbildungsgesetze.- 6.2.2 Schichtbildungsmechanismen.- 6.2.3 Schichteigenschaften.- 6.2.4 Einfluss der Legierungselemente.- 6.2.5 Einfluss des Mediums.- 6.2.6 Innere Oxidation.- 7 Normen.- 7.1 Gutenonnen.- 7.1.1 Werkstoffnormung durch Zahlen und Buchstaben.- 7.1.1.1 Bezeichnung der Stahle.- 7.1.1.2 Bezeichnung der Eisengusswerkstoffe.- 7.1.1.3 Bezeichnung der Nichteisenmetalle.- 7.1.2 Werkstoffnormung durch Werkstoffnummern.- 7.2 Prufnormen.- 7.3 Begriffsnormen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |