|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAus den Besprechungen: ""... die Lücke schließen zwischen einer reinen Stoffkunde und dem Verständnis des Werkstoffs als Medium zur Verwirklichung ingenieurmäßiger Überlegungen und Ideen. Der Autor spannt den Inhaltsbogen von den Eigenschaften und Eigenschaftskennwerten metallischer Werkstoffe über die Morphologie, den atomaren Aufbau und die Werkstoffstruktur bis hin zum Gefüge und dessen Neubildung. Wegen des engen Zusammenhangs zwischen Gefüge und Eigenschaften eines Werkstoffs wird dieser Punkt ausführlich behandelt. Das Buch ist handwerklich gut gemacht und verständlich geschrieben. Ein umfangreiches Schrifttumsverzeichnis sowie ein ausführliches Stichwortregister ergänzen die Informationen."" Maschinenmarkt#1 ""In diesem Lehrbuch wird am metallischen Werkstoff gezeigt, wie Struktur und Gefüge mit den Festkörperreaktionen unter verschiedenartigen äußeren Beanspruchungen und damit den Eigenschaften des Werkstoffs in Beziehung stehen..."" Metall#2 Full Product DetailsAuthor: Karlheinz G. Schmitt-ThomasPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., überarb. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.20cm Weight: 0.530kg ISBN: 9783540519133ISBN 10: 3540519130 Pages: 254 Publication Date: 02 January 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 2 Werkstoff in Geschichte und technischer Entwicklung.- 3 Beanspruchungsgerechte Werkstoffauslegung.- 4 Eigenschaften und Eigenschaftskennwerte.- 4.1 Statische Festigkeit und Bruchverhalten (einmalige Belastung).- 4.1.1 Zugfestigkeit.- 4.1.2 Bruchverhalten.- 4.1.2.1 Kerbschlagbiegeversuch.- 4.1.2.2 Bruchsicherheits- und Rißauffangversuche.- 4.1.2.3 Bruchmechanikprüfung.- 4.1.3 Zeitstandfestigkeit.- 4.2 Dynamische Festigkeit (Wechselbelastung).- 4.2.1 Einstufenwechselfestigkeit.- 4.2.2 Betriebsfestigkeit (Mehrstufenwechselfestigkeit).- 4.2.3 Dehnungswechselfestigkeit.- 4.3 Härteprüfung.- 4.3.1 Statische Härteprüfungen.- 4.3.1.1 Härteprüfung nach Brinell (DIN 50351).- 4.3.1.2 Härteprüfung nach Vickers (DIN 50133).- 4.3.1.3 Härteprüfung nach Rockwell.- 4.3.2 Dynamische Härteprüfungen.- 4.3.2.1 Schläghärte.- 4.3.2.2 Fallhärte.- 4.3.2.3 Rückprallhärte.- 5 Morphologie.- 5.1 Metallografie.- 5.1.1 Präparation.- 5.1.2 Lichtoptische Untersuchung.- 5.1.3 Elektronenmikroskopische Untersuchung (Durchstrahlungselektronenmikroskop).- 5.1.4 Bildanalyse.- 5.2 Fraktografie und Schadenanalyse.- 5.2.1 Gewaltbrüche.- 5.2.1.1 Makrofraktografie.- 5.2.1.2 Mikrofraktografie.- 5.2.2 Dauerbrüche.- 5.2.2.1 Makrofraktografie.- 5.2.2.2 Mikrofraktografie.- 5.2.3 Rasterelektronenmikroskop.- 6 Atombau und periodisches System.- 6.1 Atomkern.- 6.2 Elektronenstruktur.- 6.3 Periodisches System.- 6.4 Metallische Eigenschaften.- 6.5 Charakteristische Spektren.- 6.6 Bindungsarten im Atomverband.- 6.7 Leitfähigkeit.- 6.8 Oberflächen und Grenzflächen.- 7 Struktur.- 7.1 Aufbau kristalliner Festkörper.- 7.1.1 Kristallsysteme und Translationsgitter.- 7.1.2 Symmetrieeigenschaften.- 7.1.3 Dichteste Kugelpackung und Stapelfolge.- 7.2 Analyse der kristallinen Struktur.- 7.2.1 Definition von Richtungen und Ebenen.- 7.2.2 Richtungsabhängigkeit von Eigenschaften in Einkristallen und Vielkristallen.- 7.2.3 Methoden zur Strukturuntersuchung.- 7.2.3.1 Beugung von Röntgenstrahlen.- 7.2.3.2 Reziprokes Gitter des Einkristalls.- 7.2.3.3 Beugung am Vielkristall.- 7.2.3.4 Analyse charakteristischer Spektren.- 8 Gefüge.- 8.1 Nulldimensionale Fehlordnung.- 8.1.1 Thermisches Gleichgewicht.- 8.1.2 Diffusionsmechanismen.- 8.1.2.1 Leerstellenmechanismus.- 8.1.2.2 Zwischengittermechanismus.- 8.1.2.3 Kinetik der Diffusion.- 8.1.3 Chemische Fehlordnung.- 8.1.3.1 Substitutionsmischkristalle.- 8.1.3.2 Interstitielle Mischkristalle.- 8.1.3.3 Überstruktur.- 8.1.3.4 Intermetallische Phasen.- 8.1.3.5 Einlagerangsverbindungen.- 8.2 Eindimensionale Fehlordung.- 8.2.1 Theoretische und tatsächliche Schubfestigkeit.- 8.2.2 Versetzungen in kubisch-primitiver Struktur (Versetzungstypen).- 8.2.3 Makroskopische Verformung und Versetzungslaufwege.- 8.2.3.1 Korngrößeneinfluß.- 8.2.3.2 Beanspruchungsgeschwindigkeit, Temperatur und Spannungszustand.- 8.2.3.3 Kräfte und Spannungen an einer Versetzungslinie (Verfestigung, Warmfestigkeit).- 8.2.3.4 Versetzungsvervielfachung (Quellenmechanismus).- 8.2.4 Wechselwirkungen von Versetzungen.- 8.2.4.1 Versetzung — Versetzung.- 8.2.4.2 Versetzung — Nulldimensionale Fehlstellen (Klettern, Leerstellenkondensation, Alterung).- 8.2.5 Versetzung in Realstrukturen.- 8.2.5.1 Kfz-Struktur (Versetzungsaufspaltung, Quergleiten).- 8.2.5.2 Krz-Struktur.- 8.2.5.3 Hexagonale Struktur.- 8.2.6 Theoretische und tatsächliche Trennfestigkeit.- 8.2.6.1 Rißausbreitung.- 8.2.6.2 Versetzungsaufbau und Rißeinleitung.- 8.2.6.3 Nicht-gleitfähige Versetzungen.- 8.3 Zweidimensionale Fehlordnung.- 8.3.1 Kleinwinkelkorngrenzen.- 8.3.2 Großwinkelkorngrenzen.- 8.3.3 Zwillingsgrenzen.- 8.3.4 Phasengrenzen.- 9 Gefügeneubildung — Rekristallisation und Erholung.- 9.1 Abgrenzung von Erholung und Rekristallisation.- 9.2 Voraussetzung zur Rekristallisation.- 9.3 Ablauf der Rekristallisation.- 9.3.1 Polygonisation und Keimbildung.- 9.3.2 Keimwachstum/primäre Rekristallisation.- 9.3.3 Kornvergröberung.- 9.3.4 Sekundäre Rekristallisation.- 9.4 Rekristallisationsgefüge.- 9.4.1 Korngrößen.- 9.4.2 Textur.- 9.4.3 Rekristallisationszwillinge.- 9.5 Abgrenzung zwischen Rekristallisation und Normalisierungsglühen.- 9.6 Warmumformung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |