|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Manfred Meissner , Hans-Jürgen Schorcht , Ulf Kletzin , Klaus WankePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 3. Aufl. 2015 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.50cm , Length: 24.00cm Weight: 1.389kg ISBN: 9783642391224ISBN 10: 3642391222 Pages: 614 Publication Date: 15 October 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Grundlagen.- Werkstoffe.- Berechnungsgrundlagen für Einzelfedern.- Entwurf von Federanordnungen.- Konstruktionen mit Federn.- Schwingungsverhalten von Schraubenfedern.- Tribologische Beanspruchungen von Federn.- Rechnereinsatz zum Federentwurf.Reviews... Zielgruppen sind Experten in der Federnindustrie sowie Ingenieure, die im Bereich der Konstruktion t tig oder die mit der Auswahl geeigneter Lieferanten befasst sind und auch Hersteller feinwerktechnischer Ger te, von Schwingungs- und Werkzeugmaschinen sowie Automatisierungsanlagen. (in: Draht, Heft 2, 2015) ... Zielgruppen sind Experten in der Federnindustrie sowie Ingenieure, die im Bereich der Konstruktion tatig oder die mit der Auswahl geeigneter Lieferanten befasst sind und auch Hersteller feinwerktechnischer Gerate, von Schwingungs- und Werkzeugmaschinen sowie Automatisierungsanlagen ... (in: Draht, drahtmagazin.de, April 2015) ... Zielgruppen sind Experten in der Federnindustrie sowie Ingenieure, die im Bereich der Konstruktion tatig oder die mit der Auswahl geeigneter Lieferanten befasst sind und auch Hersteller feinwerktechnischer Gerate, von Schwingungs- und Werkzeugmaschinen sowie Automatisierungsanlagen. (in: Draht, Heft 2, 2015) Author InformationDr.-Ing. habil. Manfred Meissner, Jahrgang 1935, studierte Maschinenbau an der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt (heute TU Chemnitz). Anschließend war er Assistent am Institut für Maschinenelemente der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau (heute TU Ilmenau). Sein Forschungsschwerpunkt lag auf dem Gebiet der Federn und der Federntechnik, in dem er promovierte und habilitierte. 1987 wurde er zum außerordentlichen Dozenten für das Fach Konstruktionselemente an der TH Ilmenau berufen und befindet sich seit dem Jahr 2000 im Ruhestand. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht, Jahrgang 1940, studierte Feingerätetechnik an der TU Ilmenau. Nach Abschluss seiner Promotion zu Federn war er als Auftragsleiter für die Entwicklung von Justageautomaten in der Firma Relaistechnik Großbreitenbach verantwortlich. Nach seiner Habilitation war er ab 1988 zunächst außerordentlicher Professor für Konstruktionselemente und von 1993-2006 Universitätsprofessor für Maschinenelemente an der TU Ilmenau mit dem Forschungsschwerpunkt Federntechnik. 2000-2010 leitet er das Steinbeis-Transferzentrum Federntechnik Ilmenau. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin, Jahrgang 1968, studierte Maschinenbau an der TU Ilmenau und arbeitete dort anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Maschinenelemente. Nach Tätigkeiten in der Vorentwicklung der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG in Coburg und als Leiter Technik bzw. Vorstand der Friendly Sensors AG in Jena wurde er 2006 zum Professor für Maschinenelemente an der TU Ilmenau berufen. Forschungsschwerpunkt ist die Federntechnik in der er auch promovierte. Er ist Leiter der Steinbeis-Transferzentren „Federntechnik“ und „Drahttechnik“. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |