|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Helmut Engel , Carl A. KestnerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2., neubearb. Aufl. 1990 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.555kg ISBN: 9783519167051ISBN 10: 3519167050 Pages: 316 Publication Date: 01 March 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Die Metall- und Maschinentechnik - Ihre Berufsweit.- 1.1 Grundsätze der Fertigung.- 1.2 Fertigungsverfahren.- 1.3 Unfallverhütung im Betrieb.- 1.4 Überblick über Werk- und Hilfsstoffe.- 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen der Werkstoffkunde.- 2.1 Aufbau der Metalle.- 2.2 Physikalische Grundlagen.- 3 Eigenschaften der Werkstoffe.- 3.1 Mechanische Eigenschaften.- 3.2 Chemische Eigenschaften.- 3.3 Technologische Eigenschaften.- 4 Eisen und Stahl.- 4.1 Einfluß von Kohlenstoff, Eisenbegleitern und Legierungszusätzen.- 4.2 Gewinnung und Veredelung.- 4.3 Eisenwerkstoffe.- 4.4 Normung von Eisen und Stahl.- 5 Nichteisenmetalle (NE-Metalle).- 5.1 Kupfer und Kupferlegierungen.- 5.2 Zink und Zinklegierungen.- 5.3 Zinn.- 5.4 Blei.- 5.5 Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 5.6 Magnesium und Magnesiumlegierungen.- 6 Kunststoffe (Plaste).- 6.1 Aufbau und Einteilung.- 6.2 Eigenschaften.- 6.3 Herstellung und Arten.- 7 Wärmebehandlung von Stahl (Stoffeigen-schaftändern).- 7.1 Zweck und Verfahren.- 7.2 Glühen.- 7.3 Abschreckhärten.- 7.4 Oberflächenhärten.- 7.5 Anlassen.- 7.6 Vergüten.- 8 Werkstoffprüfung.- 8.1 Technologische Prüfungen.- 8.2 Werkstoffprüfungen im Labor.- 9 Prüfen und Anreißen.- 9.1 Grundlagen.- 9.2 Prüfen von Längen.- 9.3 Prüfen von Winkeln.- 9.4 Prüfen von Oberflächen.- 9.5 Neigungsprüfung.- 9.6 Passungen.- 9.7 Anreißen.- 10 Naturwissenschaft-Ische Grundlagen der Fertigungstechnik.- 10.1 Mechanische Grundlagen.- 10.2 Elektrotechnische Grundlagen.- 11 Trennen.- 11.1 Naturwissenschaftliche und technologische Grundlagen.- 11.2 Zerteilen.- 11.3 Spanen I — vorwiegend von Hand.- 11.4 Kraft- und Arbeitsmaschinen.- 11.5 Spanen II — vorwiegend maschinell.- 12 Umformen.- 12.1 Naturwissenschaftliche und technologische Grundlagen.- 12.2 Biegen.- 12.3Schmieden.- 13 Fügen.- 13.1 Merkmale und Einteilung der Verfahren.- 13.2 Schraubenverbindungen.- 13.3 Keilverbindungen.- 13.4 Federverbindungen.- 13.5 Stiftverbindungen.- 13.6 Nietverbindungen.- 13.7 Lötverbindungen.- 13.8 Schweißverbindungen.- 13.9 Klebeverbindungen.- 14 Grundlagen der Steuerungs- und Informationstechnik.- 14.1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik.- 14.2 Steuerungsarten und Signalsysteme.- 14.3 Arbeiten mit Computersystemen.- 14.4 Aufbereitung einfacher Steuerungsbeispiele für den Computereinsatz: Beispiel einer SPS.- 14.5 Computersteuerungen-Bedeutung für die Zukunft.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDirektor Dipl.-Ing. Carl A. Kestner - Hannover Oberstudienrat Helmut Engel - Hameln Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |