|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPeriphere Neuropathien gehoren in der ganzen Welt zu den schwersten Krankheitsbildern. Die iitiologischen Faktoren, welche zu diesem Krank heitsbild fiihren, sind sehr unterschiedlich und schlieBen genetische, meta bolische, toxische, entzlindliche, traumatische und nutritionale Ursachen ein. Manche Polyneuropathietypen sind prinzipiell reversibel, wiihrend bei anderen eine Therapie kaum zielfiihrend ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat vor 3 Jahren ein Pro gramm zur Prophylaxe und Kontrolle peripherer Neuropathien gestartet und zahlreiche Symposien liber dieses Thema in den verschiedensten Liindern der Welt organisiert. Feldstudien liber die diabetische Poly neuropathie werden derzeit in Nigeria, Senegal, Mexiko, der Volksrepu blik China, Japan, Deutschland, Italien, Portugal und Spanien unter An wendung eines internationalen, standardisierten Protokolls durchgefiihrt. Aus den Ergebnissen dieser Studien hofft die WHO Anhaltspunkte fiir die Priivention, die Kontrolle und das pharmakologische Management der Erkrankungen des peripheren Nerven zu erhalten und damit eine bessere Rehabilitation von Millionen unter dieser metabolischen Erkrankung leidenden Patienten zu erzielen. Klirzlich hat die WHO Anstrengungen unternommen, ein ProtokolI zu einer Feldstudie liber traumatische periphere Nervenliisionen zu konzipieren. Diese Untersuchungen werden in Italien, Nigeria, Spanien und in der Volksrepublik China erfolgen."" Full Product DetailsAuthor: F. Gerstenbrand , C.L. Bolis , B. MamoliPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.601kg ISBN: 9783540128199ISBN 10: 3540128190 Pages: 328 Publication Date: 01 December 1983 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsDie Polyneuropathien metabolischer und entzundlicher AEtiologie, Einfuhrung..- Epidemiologie der metabolischen und entzundlichen Polyneuropathien.- Pathophysiology of Metabolic Neuropathies and Neuronopathies Including Amyotrophic Lateral Sclerosis.- Typen und Differenzierung der metabolischen Polyneuropathien.- Metabolische Neuropathien: Elektrophysiologie.- Muskelatrophie bei chronischem Alkoholabusus: Vergleichende histochemische und biochemische Untersuchungen.- Diagnostische Relevanz von laborchemischen Hepatopathiehinweisen bei alkoholischen Polyneuropathien.- Ungewoehnliche Malnutritions-Polyneuropathie.- Subklinische Polyneuropathien bei Anorexia nervosa.- Folsaureuntersuchungen bei Neuropathien.- Die Einordnung der viszeralen Neuropathie in die symmetrischen Polyneuropathien beim Diabetes mellitus.- Reversible Funktionsstoerung bei der uramischen Polyneuropathie: Nachweis durch die Refraktarperiode.- Neuromuskulare Reaktion auf Paarstimulation zur Differenzierung axonaler und demyelinisierender Neuropathien.- Neue elektromyographische Aspekte fur die Differentialdiagnose der Polyneuropathien.- Verlaufsbeobachtungen in einer Familie mit hereditarer Amyloid-polyneuropathie.- Polyneuropathie bei hereditarer Amyloidose.- Neurologische, elektromyographische und histologische Befunde bei der A-ss-Lipoproteinamie (Bassen-Kornzweig-Syndrom).- Elektroneurographische Befunde bei Morbus Refsum.- Entzundliche Polyneuropathien - Klinik und Differentialdiagnose.- Immunologische Aspekte bei entzundlichen Neuropathien.- Pathologie der entzundlichen Polyneuropathien.- Elektrophysiologie der entzundlichen Polyneuropathien.- Rezidivierende und chronische Polyneuritiden (Erfahrungen mit 24 Fallen und Vergleich mit subakuten Formen).- Chronische Polyneuritis - klinische und bioptische Beobachtungen.- Neuroradikulomyelitis viraler Genese.- Untersuchungen zur Verlauf schwerer idiopathischer Polyneuropathien. Katamnestische Studien.- Zur Prognose des Guillain-Barre-Syndroms anhand elektro-neurographischer und klinischer Untersuchungen.- Guillain-Barre-Syndrom bei Clostridium-botulinum-Typ-C-Toxikoinfektion.- Beobachtung einer Polyneuritis mit Lahmungsbild, vergleichbar mit dem Locked-in-Syndrom.- Die sensible Polyneuropathie bei akuter Ophthalmoplegie und Ataxie (Fisher-Syndrom).- Polyneuropathie und Vorderhorndegeneration bei malignen Lymphomen.- Diagnostik und Verlauf von gefassentzundlich bedingten Poly-neuropathien.- Periphere Neuropathie bei progressiver systemischer Sklerodermie (PSS).- Lepra-Polyneuritis.- Tuberkuloide Lepra.- Zur Frage der luischen Polyneuritis.- Postinfektiose Polyneuritis bei akuter erworbener Toxoplasmose.- Reinnervationsmechanismen am Modell des sensiblen Nerves.- Mikrochirurgie der peripheren Nerven.- Moeglichkeiten medikamentoeser Therapie.- Pharmacological Aspects of Experimental Peripheral Neuropathy.- Zur Therapie peripherer Neuropathien mit Gangliosiden: Eine UEbersicht.- Die Behandlung der diabetischen Neuropathien mit Gangliosiden:Eine multizentrische Doppelblind-cross-over-Studie bei 140 Patienten.- Klinische und elektrophysiologische Befunde zur Therapie diabetischer Polyneuropathien mit einem eiweissfreien Hamodialysat (Actovegin).- Gemischte Kryoglobulinamie: Therapie und elektrophysiologische Verlaufsbeobachtung.- Intensivbehandlung lebensbedrohlicher Polyneuritiden.- Plasmaaustauschbehandlung des Guillain-Barre-Syndroms.- Plasmapherese, Immunsuppression und hochdosierte IgG-Gaben bei chronischem Guillain-Barre-Syndrom und Antikorpern gegen peripheres Nervengewebe.- Zur Plasmapherese bei schwersten Formen der akuten Polyneuritis.- Schlusswort.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |