|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie man mit einer Programmzeile eine Temperatur messen kann, oder mit etwa zwei Handen voll Programmzeilen ein Digitalmultimeter und andere RS232 Gerate in z. B. Excel verwendet, zeigt dieses Buch. Anhand der Sprachreferenz werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen BASIC-Dialekten beschrieben und mit vielen Beispielen verdeutlicht. Im Anwenderteil findet der Leser auch Beispiele zu I2C und SPI Ansteuerungen zur Aufnahme von Resonanzkurven und Kennlinien. Mit schrittweiser Annaherung wird so z. B. eine unbekannte Kapazitat bestimmt. Aus dem Vorwort: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik hat sich in den letzten Jahren von der Drahtgebundenheit befreit. Dank preiswerter Hardware und schnellem und uberall verfugbarem Internet gewinnt die Messdatenubertragung uber WiFi nicht nur in der Industrie, sondern auch im Ausbildungs- und Hobbybereich immer mehr an Bedeutung. Mit dem ESP8266 kam ein Baustein auf den Markt, der serielle Daten uber WiFi weiterleiten kann und umgekehrt. Inzwischen findet man diesen Baustein in Schaltsteckdosen und anderen Gegenstanden des taglichen Bedarfs, dem sogenannten Internet of Things IoT. Der Programmierer Michael Molinari (aka mmiscool) schuf einen freien und offenen BASIC-Interpreter fur den ESP8266 unter dem Namen ESP8266BASIC, der einmalig in den ESP8266 ubertragen werden muss, um dann uber WiFi im beliebigen Browser mit dem Interpreter zu kommunizieren. Eigene Programme werden im Flashspeicher des ESP abgelegt und koennen als Autostart konfiguriert sein. Dieses Buch moechte die Schwelle zum Einstieg in die Welt von IoT so herab setzen, dass mit geringstem Aufwand und einer Hand voll Programmzeilen eigene Ziele erreichbar sind. Das kurzeste Programm besteht aus einer Zeile und gibt die Temperatur eines Sensors aus. Diese Sprache eignet sich aber auch besonders zur UEberprufung der Machbarkeit von Konzepten, die sich mit Compilersprachen viel zeitaufwandiger und umstandlicher gestalten wurden. Auf diese Art konnten z. B. ein Multimeter und andere Interfaces dazu bewegt werden ihre Messdaten anstatt uber RS232/USB mittels WiFi drahtlos an Excel weiter zu reichen. Das Buch gliedert sich in vier Abschnitte, wobei am Anfang eine allgemeine Einfuhrung steht, gefolgt von Spezialanweisungen fur den ESP8266 selber und fur weitere unmittelbar unterstutzte Hardware. Anhand von vielen kurzen Beispielen werden die Aufrufe und Befehle aus der Referenz verdeutlicht. Der letzte Abschnitt zeigt dann komplexere Anwendungen aus dem Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und greift dabei auf die ersten Teile zuruck. Es wurde meist ein Chrome-Browser auf verschiedenen mobilen Geraten benutzt. Die verwendete Hardware war ein oder mehrere ESP8266 Witty-Cloud -Boards, sowie Wemos D1 Mini Versionen. Als ESP8266-BASIC kam uberwiegend Version 3, Branch 69 in in der 2 MB-Version, zum Einsatz. Fur den ESP32 gibt es zur Zeit dieser Niederschrift kein ESPBASIC. Full Product DetailsAuthor: Hans-Joachim BerndtPublisher: Independently Published Imprint: Independently Published Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.80cm , Length: 23.40cm Weight: 0.481kg ISBN: 9781074686109ISBN 10: 1074686101 Pages: 344 Publication Date: 23 September 2019 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |