|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie zum Zwecke einer rationellen Energieverwendung in Industrie und Gewerbe zu ergreifenden Maßnahmen müssen auf die jeweiligen vorgefundenen Verhältnisse abgestimmt werden. Das setzt eine eingehende Analyse der betrieblichen Energieverbrauchsstruktur voraus, die nur durch gezielte Messungen durchgeführt werden kann. Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem Leser zunächst ein Grundwissen der Energie- und der Meßtechnik zu vermitteln. Im Anschluß daran werden Meß- und Registriergeräte beschrieben, die für die gestellten Aufgaben geeignet sind. Preisübersichten erleichtern die Auswahl. Anhand ausgewählter Beispiele aus der betrieblichen Praxis wird die Durchführung von Messungen für verschiedene Aufgabenstellungen (zur Analyse der Energieverbrauchsstruktur) demonstriert. Die Konzeption und Durchführung der Messungen, die Interpretation der Meßergebnisse und die in den Beispielfällen erreichten Einsparungen werden dabei jeweils erläutert. Full Product DetailsAuthor: Helmut SchaeferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.462kg ISBN: 9783540501275ISBN 10: 3540501274 Pages: 248 Publication Date: 09 December 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0. Einfuhrung.- 1. Grundlagen der rationellen Energiebedarfsdeckung.- 1.1 Energietechnische Grundlagen.- 1.1.1 Einige Grundbegriffe.- 1.1.2 Energetisches Betriebsverhalten von Anlagen im stationaren Zustand.- 1.1.3 Energetisches Betriebsverhalten von Anlagen im instationaren Zustand.- 1.1.4 Betriebstechnische Kenngroessen und Kennfelder.- 1.2 Schwerpunkte des betrieblichen Energieverbrauchs.- 1.3 Wege zur rationelleren Energieanwendung.- l.4 Moeglichkeiten der Energiekostensenkung.- 2. Grundlagen des betrieblichen Messens.- 2.1 Von der Messaufgabe zum Messkonzept.- 2.2 Messgroesse und Messort.- 2.3 Messprinzip und Messverfahren.- 2.4 Messeinrichtung.- 2.4.1 Messgroessenerfassung.- 2.4.2 Signalverarbeitung.- 2.4.3 Messdaten-Ausgabe.- 2.5 Fehler beim Messen.- 2.5.1 Ursachen und Arten von Fehlern.- 2.5.2 Fehlergrenzen.- 2.5.3 Fehlerabschatzung.- 2.5.3.1 Behandlung systematischer Fehler.- 2.5.3.2 Behandlung zufalliger Fehler.- 2.5.4 Messunsicherheit.- 2.6 Messdatenauswertung.- 2.6.1 Bildung von Verhaltniszahlen.- 2.6.2 Statistische Stichprobenanalyse.- 2.6.3 Statistische Korrelationen.- 2.6.4 Graphische Darstellungen und Analysen.- 3. Messgerate - Funktion - Anwendung - Preise.- 3.1 Elektrische Messgroessen.- 3.1.1 Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessgerate.- 3.1.2 Leistungsmessgerate, Messkoffer und registrierende Messgerate.- 3.1.3 Zangenmessgerate.- 3.1.4 Elektrizitatszahier.- 3.1.5 Nebenwiderstande, Messwandler und Messumformer elektrischen Groessen.- 3.1.6 Gerate UEbersicht und Preistabelle.- 3.2 Druck.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.1.1 Definitionen und Begriffserklarungen.- 3.2.1.2 Einheiten.- 3.2.1.3 Anwendungsmoeglichkeiten fur Druck- und Differenzdruck - Messung.- 3.2.2 Wahl der Messstelle.- 3.2.3 Messgerate.- 3.2.3.1 Flussigkeitsmanometer.- 3.2.3.1.1 Vertikalrohrmanometer (U-Rohr-Manometer).- 3.2.3.1.2 Schragrohrmanometer.- 3.2.3.2 Druckwaagen und Kolbendruckmesser.- 3.2.3.2.1 Ringwaage.- 3.2.3.2.2 Kolbendruckmesser.- 3.2.3.3 Federdruckmesser.- 3.2.3.4 Elektrische Druckmessgerate.- 3.2.3.5 Messumformer.- 3.2.4 Gerateubersicht und Preistabelle.- 3.3 Temperaturmessung.- 3.3.1 Warmedehnungsthermometer.- 3.3.1.1 Flussigkeitsthermometer.- 3.3.1.2 Stabthermometer.- 3.3.1.3 Bimetallthermometer.- 3.3.2 Elektrische Thermometer.- 3.3.2.1 Messausrustungen fur Betriebsmessungen.- 3.3.2.1.1 Temperaturfuhler/Ausgleichsleitungen.- 3.3.2.1.1.1 Widerstandsfuhler.- 3.3.2.1.1.2 Halbleiter Widerstandsthermometer (NTC-Widerstande).- 3.3.2.1.1.3 Thermoelemente/Ausgleichsleitungen.- 3.3.2.1.2 Schutzarmaturen fur Thermoelemente und Widerstandsfuhler.- 3.3.2.1.3 Messverstarker/Linearisierer.- 3.3.2.2 Tragbare Messgerate.- 3.3.3 Strahlungspyrometer.- 3.3.4 Temperaturmessfarben und -kreiden.- 3.3.5 Gerateubersicht und Preistabelle.- 3.4 Durchfluss und Stroemung.- 3.4.1 Allgemeines zur Messung von Durchflusse und Stroemungen.- 3.4.2 Auswahlkriterien fur Durchflussmessgerate.- 3.4.3 Messverfahren zur Durchflussmessung.- 3.4.3.1 Volumetrische Messverfahren.- 3.4.3.1.1 Unmittelbare Volumenzahler.- 3.4.3.1.2 Mittelbare Volumenzahler.- 3.4.3.1.2.1 Woltmanzahler.- 3.4.3.1.2.2 Flugelradzahler.- 3.4.3.2 Dynamische Messverfahren.- 3.4.3.2.1 Das Wirkdruckverfahren (siehe DIN 1952).- 3.4.3.2.2 Durchflussmessung in offenen Gerinnen (Venturikanal).- 3.4.3.2.3 Schwebekoerper-Durchflussmesser.- 3.4.3.2.4 Stauscheiben- und Prallplatten-Durchflussmessgerat.- 3.4.3.2.5 Wirbel-Durchf lussmesser.- 3.4.3.2.6 Gyroskopische Messung.- 3.4.3.3 Thermische Verfahren.- 3.4.3.4 Beruhrungslose Verfahren.- 3.4.3.4.1 Induktive Durchflussmessung.- 3.4.3.4.2 Akustische Messverfahren mit Ultraschall.- 3.4.3.4.3 Optische Verfahren.- 3.4.4 Messungen von Stroemungen.- 3.4.4.1 Gerate zur Stroemungsgeschwindigkeitsmessung.- 3.4.4.2 Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit v uber uber den Rohrquerschnitt.- 3.4.5 Gerateubersicht und Preistabelle.- 3.5 Warmemengen.- 3.5.1 Allgemeines.- 3.5.2 Theoretische Grundlagen.- 3.5.3 Messtechnik.- 3.5.4 Geratetechnik.- 3.5.4.1 Mechanische Warmemengenrechner fur Wasser.- 3.5.4.2 Elektrische Warmemengenrechner fur Wasser.- 3.5.4.3 Gerateauswahl.- 3.5.5 Gerateubersicht und Preise.- 3.6 Luftfeuchtigkeit.- 3.6.1 Grundlagen.- 3.6.2 Messprinzipien der Feuchtemessung.- 3.6.3 Gerateubersicht und Preistabelle.- 3.7 Messung der Beleuchtungsstarke.- 3.8 Rauchgasmessungen.- 3.8.1 Einleitung.- 3.8.2 Messgroessen in der Rauchgasanalyse.- 3.8.2.1 Rauchgastemperatur.- 3.8.2.2 Gasfoermige Abgasbestandteile.- 3.8.2.2.1 CO2-Gehalt.- 3.8.2.2.2 CO-Gehalt.- 3.8.2.2.3 O2-Gehalt.- 3.8.2.2.4 SO2-Gehait.- 3.8.2.2.5 CO/NO2-Gehalt.- 3.8.2.2.6 Anorganische Fluor/Chlor-Verbindungen, H2S organische Verbindungen (Kohlenwasserstoffe...).- 3.8.2.3 Partikelfoermige Emissionen (Staub, Russ).- 3.8.3. Messverfahren/Messprinzipien.- 3.8.3.1 Messprinzipien fur gasfoermige Emissionen.- 3.8.3.1.1 Chemische Verfahren.- 3.8.3.1.2 Photometrie-Prinzip.- 3.8.3.1.3 Chemilumineszenz-Prinzip.- 3.8.3.1.4 Flammenionisations-Messprinzip (PID-Verfahren).- 3.8.3.1.5 Warmetoenungs-Prinzip.- 3.8.3.1.6 Elektrochemisches Prinzip.- 3.8.3.1.7 Ultraschall-Prinzip.- 3.8.3.1.8 Magnetische Prinzipien.- 3.8.3.1.9 Warmeleit-Prinzip.- 3.8.3.2 Messprinzipien fur partikelfoermige Emissionen.- 3.8.3.2.1 Filterpapiermethode.- 3.8.3.2.2 Photometrische Staubmessung.- 3.8.3.2.3 Streulicht-Messung.- 3.8.3.2.4 ?-Strahlungsabsorption.- 3.8.4 Gerateubersicht.- 3.8.4.1 Handmessgerate oder transportable Messgerate.- 3.8.4.2 Messgerate fur Schornsteinfeger.- 3.8.4.3 Kontinuierlich arbeitende Messeinrichtungen fur den stationaren Betrieb.- 3.8.5 Durchfuhrung der Messungen.- 3.8.5.1 Messverfahren bzw. Messgerat.- 3.8.5.2 Probenahme und Probegasaufbereitung.- 3.8.5.3 Handhabung des Messgerates.- 3.8.5.4 Auswertung der Messung.- 3.8.6 Gerateubersicht und Preistabelle.- 4. Registriergerate - Funktion - Anwendung- Preise.- 4.1 Einfuhrung.- 4.2 Analoge Signalkette.- 4.3 Digitale Signalkette.- 4.3.1 Messwerterfassung und Konvertierung.- 4.3.2 Speicherung.- 4.3.3 Schnittstellen.- 4.3.4 Bus-Schnittstellen.- 4.3.5 Ein-/Ausgange.- 5. Beispiele fur praktische Durchfuhrung von Messaufgaben.- 5.1 Analyse des gesamtbetrieblichen elektrische Energieverbrauchs und Lastganges am Beispieleines Krankenhauses.- 5.1.1 Einfuhrung.- 5.1.2 Planung der Messungen.- 5.1.3 Durchfuhrung der Messungen.- 5.1.4 Auswertung der Messungen.- 5.1.5 Schlussfolgerungen.- 5.2 Thermische Betriebsverhalten von Spritzgussmaschinen.- 5.2.1 Beschreibung der untersuchten Maschinen.- 5.2.2 Beschreibung der Messung an einer Maschine.- 5.2.3 Messergebnisse.- 5.3 Auslastung von Werkzeugmaschinenantrieben.- 5.3.1 Einfuhrung.- 5.3.2 Durchfuhrung der Messungen.- 5.3.3 Auswahl der Messgroessen und Messgerate 198 5.3.4 Ergebnisse.- 5.3.5 Zu ergreifende Massnahmen.- 5.4 Analyse der Betriebsweise eines Heizungssystems mit Warmepumpe.- 5.4.1 Einleitung.- 5.4.2 Anlagenbeschreibung.- 5.4.3 Durchfuhrung der Messungen.- 5.4.4 Auswertung der Messungen/Schlussfolgerungen.- 5.4.5 Zusammenfassung.- 5.5 Einfluss der Werkstuckanordnung auf den Energieverbrauch einer Bugelsage.- 5.5.1 Aufgabenstellung, Durchfuhrung der Messung.- 5.5.2 Ergebnisse.- 5.5.3 Schlussfolgerungen.- 5.6 Senken der Trockenlufttemperatur und Warmeruckgewinnung bei einem dampf beheizten Waschetrockner.- 5.6.1 Anlagenbeschreibung.- 5.6.2 Messungen zur Reduktion der Trockenlufttemperatur.- 5.6.3 Warmeruckgewinnung.- 5.6.4 Schlussfolgerungen.- 5.7 Energiebilanz eines gasbeheizten Industrieofens.- 5.7.1 Allgemeines.- 5.7.2 Ermittlung der einzelnen Bilanzposten.- 5.7.2.1 Zugefuhrte Energie.- 5.7.2.2 Rauchgasverluste.- 5.7.2.3 Warmeruckgewinnung im Rekuperator.- 5.7.2.4 Fortluftverluste.- 5.7.2.5 Oberflachenverluste.- 5.7.2.6 Darstellung der Energiebilanz, Restglied.- 5.7.3 Schlussfolgerungen.- 5.8 Vergleichende Energieverbrauchsanalyse zweier Kurbelwellen-Fertigungslinien.- 5.8.1 Beschreibung der Fertigungsanlagen.- 5.8.2 Messtechnik.- 5.8.3 Messergebnisse und Kennwerte.- 5.8.4 Einfluss betrieblicher Gegebenheiten auf den Energieverbrauch.- 5.8.4.1 Die Art des Rohlings.- 5.8.4.2 Wahl der Zerspanungsart.- 5.8.4.3 Einsatz von Schlupfkupplungen zur Drehzahlregelung.- 5.8.4.4 Einfluss der oeltemperatur auf die Hydraulikpumpenantriebe.- 5.8.4.5 Einfluss der Werkzeugstumpfung auf den Energiebedarf.- 5.8.5 Schlussbetrachtung.- 5.9 Einflusse von dem Stromverbrauch einer gewerblichen Waschmaschine.- 5.10 Abhangigkeit des OElverbrauchs einer Wascherei von ihrer Auslastung.- 6. Anhang.- 6.1 Schutzarten nach DIN 40050.- 6.2 Skalensymbole fur Messgerate.- 6.3 Schaltbilder fur Leistungsmessgerate und Zahler.- 7. Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |