Meß- und Prüfverfahren · Betriebsverhalten von Reibungssystemen · Eigenschaften von Motorenölen

Author:   W. Bunk ,  J. Hansen ,  M. Geyer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   5
ISBN:  

9783540120520


Pages:   572
Publication Date:   01 January 1983
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $266.51 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Meß- und Prüfverfahren · Betriebsverhalten von Reibungssystemen · Eigenschaften von Motorenölen


Add your own review!

Overview

Maschinenteile, die gleitend im Mischreibungsgebiet arbeiten, gehen im allge- meinen nach einem kurzen Einlaufbereich mit relativ hoher Verschleißrate in einen ausgedehnten Bereich niedriger Verschleißrate (Tieflage) über. Lange Laufzeiten können zu Änderungen in der tribologischen Struktur führen, z. B. infolge Verbrauch der Additive, Vergrößerung des Spieles, wodurch meist eine Erhöhung der Beanspruchung resultiert mit der Folge einer größeren Verschleiß- rate. Lastspitzen und Störfaktoren können dazu beitragen, den Bereich niedrigen Verschleißes zu verkürzen. Auch bei starker tribochemischer Wirkung infolge ungünstiger Kombination von Werkstoff und Öl kann es zu einem unzulässig hohen Verschleiß mit nachfolgendem spontanen Ausfall kommen. In diesen ver- schiedenen Verschleißbereichen laufen unterschiedliche Verschleißmechanismen ab. Im Einlaufbereich während der Anpassung der Gleitflächen überwiegt die adhäsiv-abrasive Wirkung, da eine Reaktionsschicht noch nicht gebildet ist und somit nicht vor metallischer Berührung schützen kann. Die dabei entstehen- den Partikel können metallischer und oxidischer Natur sein. In Verbindung mit dem Abtragen bilden sich temperaturgesteuert Reaktionsschichten aus /1/. Hier- durch wird an besonders gefährdeten und damit stark erwärmten Stellen durch Reaktionsschichtbi Idung ein Versagen verhindert bzw. verzögert. Bei Wälzbeanspruchung wirkt sich zusätzlich der Mechanismus der Oberflächen- zerrüttung in besonderem Maße aus. Nach einer mehr oder weniger langen In- kubationsphase mit niedrigerer Verschleißrate als bei Gleitbeanspruchung bilden sich Ermüdungsanrisse, die schließlich zum Ausbrechen verschieden großer Partikel führen (Grübchenbi Idung), was bei Fortschreiten zum Ausfall des Bau- teiles führen kann. Der Vorgang der Grübchenbildung kann auch während des Einlaufvorganges auftreten, der in der Regel zum Stillstand kommt. Bei diesen Verschleißvorgängen bzw.

Full Product Details

Author:   W. Bunk ,  J. Hansen ,  M. Geyer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   5
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.866kg
ISBN:  

9783540120520


ISBN 10:   3540120521
Pages:   572
Publication Date:   01 January 1983
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Bestimmung des Verschleißzustandes und mögliche Schadensfrüherkennung aufgrund der Untersuchung von Abriebpartikeln mit dem Ferrographen (FE-Vorhaben Ol ZT 207, Staatliche Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Ol ZT 217, Daimler-Benz AG, Stuttgart).- Prüfgerät für Langzeitversuche zur Bestimmung tribologischer Werkstoff-Schmierstoff-Kenndaten in Kunststofflagern, sowie Oberprüfung ausgesuchter Reibsysteme auf tribochemische Reaktionen (FE-Vorhaben Ol ZT 069, Dr. Tillwich GmbH, Etsyntha-Chemie, Horb- Ahldorf).- Untersuchungen zur Verschleißminderung an Rollgängen und Haspeln bei Warmbreitbandstraßen (FE-Vorhaben Ol ZT 357S, Betriebsforschungsinstitut des VDEh, Düsseldorf).- Parameterspezifisches Verschleißverhalten des Laufrad-Schiene- Systems fördertechnischer Anlagen (FE-Vorhaben Ol ZT 078S, Ruhr-Universität Bochum).- Untersuchung der Betriebseinflüsse auf die Standzeit von Drahtseilen in Hüttenwerkskrananlagen (FE-Vorhaben Ol ZT 548S, RWTH Aachen, Ol ZT 558S, Hoesch Hüttenwerke AG, Dortmund).- Senkung des Verschleißes an Laufrädern (FE-Vorhaben Ol ZT 568S, Krauss-Maffai AG, München).- Grenzen der hydrostatischen-hydrodynamischen Tragfähigkeit von Bauelementen der ölhydraulik (FE-Vorhaben Ol ZT 648, TU Braunschweig).- Kaltstartverhalten und Pumpfähigkeit von Motorenschmierölen im gefeuerten Anlaßbetrieb bei tiefen Temperaturen (FE-Vorhaben Ol ZT 080A, Universität Hannover).- Wartungsfreier Betrieb von Rotationsverdichtern und Druckluft- Lamellenmotoren (FE-Vorhaben Ol ZT 018, TU Berlin, Ol ZT 028, Deprag Schulz GmbH & Co., Amberg, Ol ZT 038, Maschinen GmbH Otto Hölz, Wangen).- Kleine illustrierte Geschichte der Tribologie und ihrer BMFT-Förderung.- Autorenverzeichnis.- Deskriptorenliste zu Band 1–5.- Deskriptorenliste zu Band 1–5 (alphabetisch).- Liste der Vorhaben (Faltblatt).

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List