Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne

Author:   Margit Dahm
Publisher:   Sidestone Press
Volume:   3
ISBN:  

9789464270570


Pages:   356
Publication Date:   21 August 2023
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $129.38 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne


Add your own review!

Overview

Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mentalen Konzepten, d.h. Vorstellungen oder Imaginationen der westeuropäischen mittelalterlichen Stadt widmen, die epochenübergreifend in unterschiedlichsten narrativen, diskursiven und visuellen Repräsentationen in Erscheinung treten. Stadt wird in den Beiträgen nicht nur als Teil der historischen Realität der Vormoderne betrachtet, sondern auch als fester Bestandteil des kulturellen Wissens und der kulturellen Erinnerung in den Blick genommen. In einer interdisziplinären Zusammenschau von Beiträgen aus den Bereichen Germanistik, Theologie, Archäologie, Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte werden mentale Konzepte der Stadt in unterschiedlichen medialen Formaten untersucht, darunter Stadtchroniken, säkulare Malerei, biblische Texte, mittelalterliche Stadtpläne und höfische Romane. Durch die Vielfalt der untersuchten medialen Formate sowie der divergenten hermeneutischen Auseinandersetzungen wird deutlich, dass die kulturellen Vorstellungen von Stadt und Urbanität durch historische Spezifika, aber auch durch überzeitliche Muster, Topoi und Bedeutungskonzepte geprägt sind, die vielfach in der Antike und in christlichen Traditionen wurzeln. English abstract This volume brings together contributions from different academic disciplines that are dedicated to mental concepts, i.e. notions, ideas or imaginings of the western European medieval city, which appear across epochs in different discursive and visual representations. The papers discuss the city not only as a component of the historical reality of pre-modernity but also as a part of the fixed inventory of cultural knowledge and memory. In an interdisciplinary exchange between specialists of German studies, theology, archaeology, history and art history, mental concepts of the city are examined in different media formats, including city chronicles, secular painting, biblical texts, medieval city plans and courtly novels. Through the diversity of the examined formats and hermeneutical confrontations, it becomes apparent that the cultural ideas associated with the city and urbanity are not only shaped by historical specifics but also by supertemporal constants, which are frequently rooted in antiquity and Christian traditions.

Full Product Details

Author:   Margit Dahm
Publisher:   Sidestone Press
Imprint:   Sidestone Press
Volume:   3
ISBN:  

9789464270570


ISBN 10:   9464270578
Pages:   356
Publication Date:   21 August 2023
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Table of Contents

Einleitung   I. Formen der Präsentation urbaner Topographien   Vorstellungen von Städten in literarischen Texten der griechisch-römischen Antike Markus Zimmermann   Stadtbild und Herrschaftsdarstellung: Visuelle Repräsentationen urbaner Architektur im politischen Diskurs der römischen Kaiserzeit Marcel Danner   II. Funktionen von medialen Stadtkonzepten   Das himmlische Jerusalem der Johannesapokalypse: Ästhetik und Ethik einer frühchristlichen Stadtutopie Susanne Luther   Jerusalem zwischen Aneignung und religiöser Differenz. Neue Stadtkonzepte in der spätmittelalterlichen Tafelmalerei Iris Grötecke   alliu getriwe herzen sullen klagen diesen smerzen – Ottokars aus der Gaal Buch von Akkon als Städteklage im Kontext des Verlusts von Akkon 1291 Christoph Pretzer   Städte als Geschichtskörper: Raum und Zeit in Chroniken von Stephan Fridolin, Sigismund Meisterlin und Hartmann Schedel Edith Feistner   Stadt ohne Bewohner – Allusionen auf Urbanität als metaphysisches Konzept in der Heiligenlegende Navigatio Sancti Brendani Abbatis Verena Ebermeier   III. Narrative Funktionalisierungen von Stadtentwürfen   wan diu borch was sô getân, / daz siz allez mite betwank. Städtische Inszenierung als Aspekt der Figurenzeichnung von Herrscherinnen im Eneasroman Heinrichs von Veldeke und im Parzival Wolframs von Eschenbach Anna Katharina Nachtsheim   dese en willen’s neit gestaden, / dat yeman Coelne moge schaden. Stadtheilige als Schutz der Sancta Colonia in der Kölner Stadtchronistik Daniel Eder   Die große Schlacht und ihr später Held. Die Schlacht von Worringen, der Kölner Bauer und die Gemeinde der Stadt Köln im 15. und 16. Jahrhundert Markus Jansen   IV. Mediale Stadtentwürfe in ihren historischen und soziokulturellen Kontexten   Formale und mentale Konzepte der Stadt in der frühen profanen Wandmalerei Harald Wolter-von dem Knesebeck   Mittelalterliche Stadtgeschichtsschreibung als mentales Konzept der Stadt? Die Beispiele Limburg an der Lahn, Frankenberg an der Eder und Frankfurt am Main Jörg Schwarz   Das alte Bild der neuen Stadt. Überlegungen zu Stadtbildern anhand von Schleswig und Lübeck Ulrich Müller

Reviews

Author Information

Margit Dahm is a Junior Professor for German Literature of the High and Late Middle Ages at the Department of German Studies, Kiel University (present). She studied German, History, and Public Law at Kiel University. From 2013-2016, she was a PhD scholar in the DFG Graduate College “Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“ at WWU Münster. She completed her PhD in 2017 at WWU Münster and was a DFG-postdoctoral fellow in 2016/17. From 2017-2021, she was a research assistant (postdoc) at the Department of German Studies, Kiel University.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List