|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch zeigt Wege zur Entwicklung einer würdevollen Organisation auf. Diese können sowohl der Organisation, als auch den in ihr arbeitenden Menschen förderlich sein. Dabei verdeutlicht die Autorin schädigende Mechanismen wie eine Tabuisierung der Emotion Scham/ Beschämung anderer auf und erklärt, welche negative Folgen eine Kultur der Beschämung haben kann, wie z.B. hohe Fluktuation, innere und äußere Kündigung, hoher Krankenstand, mangelnde Motivation, etc. Da eine Schamkultur unabhängig von den Menschen existiert, bleibt häufig die schlechte Ausgangslage, auch wenn die vermeintlich Schuldigen die Organisation verlassen. Die Autorin zeigt auf, welche bewussten Veränderung nötig sind, um einer schädigenden Schamkultur zu entkommen und gewinnbringende Menschenwürde etablieren. Sie legt dar, wie das Hinschauen und Benennen von Beschämungen uns als Wächterin der Menschenwürde helfen kann. Auch verdeutlicht sie, dass ein Weg zu einer würdevollen Organisation über ein klares Bekenntnis zur Würde führt. Zielgruppen: Management, Führungs- und Leitungskräfte von Organisationen; Vorstände; Organisationsentwickler*innen; Unternehmensberater*innen; Wirtschaftspsycholog*innen in Theorie und Praxis; Coaches Full Product DetailsAuthor: Christiane Lüschen-Heimer , Stephan MarksPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2024 ed. ISBN: 9783662690833ISBN 10: 3662690837 Pages: 161 Publication Date: 03 September 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of ContentsEinleitung -Brainstorming zum Warmwerden mit Scham und Würde Einleitung -Brainstorming zum Warmwerden mit Scham und Würde.- Was ist Scham von Stephan Marks.- Die Entstehung und Manifestation von Beschämung in Organisationen und der systemische Blick auf Scham.- Die Institutionalisierung von Beschämung.- Schamereignisse in der Strategie der Organisation.- Schamereignisse in der Organisationsstruktur.- Schamereignisse in der Organisationskultur.- Schamereignisse im Wissensmanagement.- Schamereignisse im Projektmanagement.- Schamereignisse im Regelwerk.- Schamereignisse in der Sprache.- Die Marker der beschämten Organisation.- Die würdevolle Organisation.- Wie geht Würde? Installation von würdevollen Interventionen.- Die sichtbare Würde der Organisation.ReviewsAuthor InformationChristiane Lüschen-Heimer ist Dozentin an der RpTU Kaiserslautern und am Westfälischen Institut für systemische Therapie Münster e.V. (WIST). Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind das Phänomen Scham im Arbeitskontext und der Bereich der Sustainability. Sie begleitet Führungskräfte, Teams und Einzelpersonen, sowie Organisationen aus diversen Bereichen der Beruflichkeit. In allen Arbeitsfeldern profitiert sie von ihren Ausbildungen: Master in der Organisationsentwicklung, Lehrende systemische Supervisorin und Beraterin, Physiotherapie, Approbation in der Medizin. Sie ist freiberuflich als Organisationsentwicklerin, Supervisorin und Coachin tätig und Gesellschafterin von ANNA – systemische Organisationsentwicklung zur Nachhaltigkeit berät sie Organisationen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |