|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKatharina Hagemann zeigt beispielhaft anhand des Mobiltelefons, wie es in globalen Wertschöpfungsketten zu Menschenrechtsverletzungen verschiedenster Art und verschiedensten Ausmaßes kommen kann. Die Autorin zerlegt die globale Wertschöpfungskette des Mobiltelefons und untersucht sie umfassend auf Menschenrechtsverletzungen. Dabei stellt sie flächendeckend permanente Verstöße gegen nationales wie internationales Recht fest. Sie erläutert exemplarisch zivilrechtliche Ansprüche Betroffener in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, China und Ghana. Im Hinblick auf die negativen Untersuchungsergebnisse hinterfragt die Autorin kritisch die Rolle und Verantwortung von Wirtschaft, Politik und Verbrauchern. Full Product DetailsAuthor: Katharina HagemannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658174101ISBN 10: 3658174102 Pages: 90 Publication Date: 02 March 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsMenschenrechte zwischen Globalisierung und Wirtschaft.- Menschenrechtsschutz in der Wirtschaft.- Menschenrechtsverletzungen entlang der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen.- Menschenrechtsverletzungen beim Rohstoffhandel.- Entsorgungswege und Regularien.ReviewsAuthor InformationNach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws im Studiengang „Recht, Personalmanagement und -psychologie“ an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel widmet sich Katharina Hagemann dem Masterstudiengang „Ethics – Economics, Law and Politics“ an der Ruhr-Universität Bochum. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |