Menschengerechte Arbeitsgestaltung beim Schweissen mit Robotern: Beispielhafte Lösungsmöglichkeiten für verschiedene Einsatztypen

Author:   S. Bauer ,  Gerd Urban ,  R. Hofmann ,  Kuno Hölldampf
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540189930


Pages:   191
Publication Date:   13 March 1988
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $142.43 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Menschengerechte Arbeitsgestaltung beim Schweissen mit Robotern: Beispielhafte Lösungsmöglichkeiten für verschiedene Einsatztypen


Add your own review!

Overview

Bisherige Erfahrungen zeigen, daß der Einsatz von Industrierobotern in der Regel allein nach technischen Gesichtspunkten geplant wird, während Gesichtspunkte der menschengerechten Arbeitsgestaltung eher als nebenrangig betrachtet werden. Dadurch kommt es zur Ausbildung bestimmter Einsatzmuster, die mit zunehmender Anzahl immer mehr an Gewicht gewinnen und schließlich als die einzig möglichen angesehen werden. In der vorliegenden Publikation wird zunächst eine Typologie dargestellt, in der die gängigen Schweißaufgaben in 8 Typen unterteilt werden, die durch unterschiedliche Fertigungsrandbedingungen und Arbeitsbedingungen gekennzeichnet sind. Für diese 8 Typen werden beispielhafte Lösungen aufgezeigt, die verdeutlichen, daß vor allem im Bereich der Arbeitsorganisation ein erhebliches Potential steckt, um menschengerechte Einsatzformen für den Industrierobotereinsatz zu schaffen. Die Beispiele weisen darauf hin, daß im Gegensatz zu den bisherigen Standardlösungen durchaus Alternativen für stärker auf den Menschen ausgerichtete Einsatzmuster bestehen.

Full Product Details

Author:   S. Bauer ,  Gerd Urban ,  R. Hofmann ,  Kuno Hölldampf
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.425kg
ISBN:  

9783540189930


ISBN 10:   3540189939
Pages:   191
Publication Date:   13 March 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

0 Einleitung.- 0.1 Allgemeines.- 0.2 Konzeption des Gestaltungsbuches.- 0.3 Ziel des Gestaltungsbuches.- 0.4 Angesprochene Zielgruppe.- 0.5 Gestaltungsbereiche.- 0.6 Literatur zu Kapitel 0.- 1 Allgemeines.- 1.1 Einsatzfalltypen.- 1.2 Moeglichkeiten der Gestaltung von Arbeitsbedingungen.- 1.2.1 Arbeitsinhaltsgestaltung.- 1.2.2 Qualifizierung.- 1.2.3 Entkopplung.- 1.2.4 Arbeitsplatzwechsel.- 1.2.5 Arbeitsgruppenbildung.- 1.2.6 Blockbildung.- 1.2.7 Arbeitssicherheit beim Einsatz von Industrierobotern.- 1.2.7.1 Typische Gefahrenpotentiale beim Betreiben von Industrierobotern.- 1.2.7.2 Richtlinie VDI 2853 Sicherheitsstechnische Anforderungen an Bau, Ausrustung und Betrieb von Industrierobotern .- 1.3 Wirtschaftlichkeit.- 1.3.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 1.3.1.1 Vorarbeiten fur eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 1.3.1.2 Durchfuhrung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 1.3.1.3 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 1.3.2 Einflussfaktoren der Wirtschaftlichkeit.- 1.3.2.1 Qualitative und quantitative Einflusse durch Humanisierung.- 1.3.2.2 Industrieroboterspezifische Einflussfaktoren.- 1.3.3 Rechenverfahren zur Wirtschaftlichkeit.- 1.3.3.1 Kostenvergleichsrechnung.- 1.3.3.2 Amortisationsrechnung.- 1.3.3.3 Rentabilitatsrechnung.- 1.3.3.4 Berechnung der Grenzstuckzahl (Grenznutzungszeit).- 1.3.3.5 Vergleich der vorgestellten Rechenverfahren.- 1.3.4 Weitere Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit.- 1.3.4.1 Flexibilitat.- 1.3.4.2 Zuverlassigkeit.- 1.3.4.3 Roboter-Leasing.- 1.4 Konkretisierung der bisherigen Ausfuhrungen.- 1.5 Literatur.- 2 Typ 1: Kleine Losgroe?en, kleine Teilevielfalt, kleine Werkstucke.- 2.0 Charakterisierung von Typ 1.- 2.1 Allgemeines zur Firma.- 2.2 Ist-Fertigung.- 2.2.1 Beschreibung der Abteilung Kleinteilevorfertigung .- 2.2.2 Beschreibung des Fertigungsablaufs am Bauteil Foerderbandlagerbock .- 2.2.3 Arbeitsbedingungen.- 2.2.4 Arbeitsorganisation.- 2.2.5 Grunde fur eine Veranderung des Istzustands.- 2.3 Soll-Fertigung.- 2.3.1 Layout und Arbeitsablauf.- 2.3.2 Arbeitsorganisation.- 2.3.3 Arbeitsbedingungen.- 2.3.4 Vorteile der Fertigungsinsel fur Durch 1 aufzeiten und Lagerhaltung.- 2.3.5 Technische Beschreibung des Systems.- 2.3.5.1 Industrieroboter.- 2.5.3.2 Positionierer.- 2.5.3.3 Schwei?ausrustung.- 2.3.5.4 Vorrichtungs1ager.- 2.3.5.5 Spannvorrichtungen.- 2.3.5.6 Schwei?rauchabsaugung.- 2.3.6 Arbeitssicherheit.- 2.3.6.1 Einlegen/Entnehmen von Werkstucken (Automatikbetrieb).- 2.3.6.2 Programmieren/Einrichten.- 2.3.6.3 Stoerungsbeseitigung. Instandhaltung.- 3 Typ 2: Kleine Losgroe?en, kleine Teilevielfalt, gro?e Werkstucke.- 3.0 Charakterisierung von Typ 2.- 3.1 Allgemeines zur Firma.- 3.2 Ist-Fertigung.- 3.2.1 Arbeitsbedingungen.- 3.2.2 Beschreibung des Fertigungsablaufs am Werkstuck Stahlblechgehause .- 3.3 Soll-Fertigung.- 3.3.1 Arbeitsablauf und -Organisation im System.- 3.3.2 Technische Beschreibung.- 3.3.2.1 Gesenkbiegepressen (1+2).- 3.3.2.2 Pufferspeicher nach den Gesenkbiegepressen.- 3.3.2.3 Palettenumlaufsystem.- 3.3.2.4 Umlaufpaletten und Spannvorrichtungen.- 3.3.2.5 Industrierobotersystem.- 3.3.3.6 Punktschwei?zange.- 3.3.2.7 Manueller Schutzgasschwei?arbeitsplatz.- 3.3.3 Arbeitssicherheit.- 4 Typ 3: Kleine Losgroe?e, gro?e Teilevielfalt, kleine Werkstucke.- 4.0 Charakterisierung.- 4.1 Allgemeines zur Firma.- 4.2 Ist-Fertigung.- 4.2.1 Allgemeine Beschreibung der Abteilung Schwei?erei .- 4.2.2 Beschreibung des Fertigungsablaufs am Werkstuck Quertraverse .- 4.2.3 Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen.- 4.3 Soll-Fertigung.- 4.3.1 Neukonzeption des Gesamtsystems: Integration eines Schwei?roboters zum Schutzgasschwei?en.- 4.3.2 Allgemeine Beschreibung des Gesamtsystems.- 4.3.3 Gestaltung des manuellen Schwei?arbeitsplatzes.- 4.3.4 Gestaltung des manuellen Nachbearbeitungsplatzes Schleifen .- 4.3.5 Transport- und Handlingsysteme.- 4.4 Konzeption des Industrierobotersystems zum Schutzgasschwei?en.- 4.4.1 Industrieroboter.- 4.4.2 Schwei?vorrichtungen und Tragerpalette.- 4.4.3 Schwei?vorrichtungslager.- 4.4.4 Querverfahrschiene.- 4.4.5 Vorrichtungszufuhrbahnen.- 4.4.6 Schwei?ausrustung.- 4.4.7 Sicherheitskomponenten.- 4.4.7.1 Arbeitsraumbegrenzung.- 4.4.7.2 Schwei?kabine.- 4.4.7.3 Startschalter.- 4.4.7.4 Not-Aus-Schalter.- 4.4.7.5 Signallampen.- 4.4.7.6 Schwei?rauchabsaughaube.- 4.4.7.7 Aufstellung des Steuerschranks und der Schwei?stromquelle.- 4.4.7.8 Lichtvorhang am Paternosterregal.- 4.5 Beschreibung des Fertigungsablaufs am Werkstuck Quertraverse .- 4.6 Veranderungen in der Arbeitsorganisation.- 4 7 Verbesserung der Arbeitsbedingungen.- 5 Typ 4: Kleine Losgroe?e, gro?e Teilevielfalt, gro?e Werkstucke.- 5.0 Charakterisierung.- 5.1 Allgemeines zur Firma.- 5.2 Ist-Fertigung.- 5.2.1 Produktionseinrichtungen.- 5.2.2 Fertigungsablauf.- 5.2.3 Arbeitsorganisation und Arbeitsbelastung.- 5.3 Soll-Fertigung.- 5.3.1 Gesamtsystem.- 5.3.1.1 Technische Beschreibung.- 5.3.1.2 Fertigungsablauf.- 5.3.1.3 Arbeitsorganisation.- 5.3.2 Industrieroboter-Schwei?system.- 5.3.2.1 Aufbau.- 5.3.2.2 Funktionsweise.- 5.3.2.3 Schwei?ausrustung.- 5.3.2.4 Sicherheitskomponenten.- 5.4 Literatur.- 6 Typ 5: Gro?e Lose, kleine Teilevielfalt, kleine Werkstucke.- 6.0 Charakterisierung von Typ 5.- 6.1 Allgemeines zur Firma.- 6.2 Ist-Fertigung S.- 6.2.1 Produktionseinrichtungen.- 6.2.2 Fertigungsablauf.- 6.2.3 Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen.- 6.3 Soll-Fertigung.- 6.3.1 Technische Beschreibung des Gesamtsystems.- 6.3.1.1 Industrieroboter.- 6.3.1.2 Schwei?ausrustung.- 6.3.1.3 Werkstuckumlaufsystem der Schwei?zelle.- 6.3.1.4 Vorrichtungslager.- 6.3.1.5 Weitere Fertigungsstationen des Gesamtsystems.- 6.3.1.6 Anbindung an die Lackiererei.- 6.3.1.7 Nachgelagerte Fertigung.- 6.3.2 Arbeitsablauf im Gesamtsystem.- 6.3.3 Verbesserung der Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen.- 7 Typ 6: Gro?e Lose, kleine Teilevielfalt, gro?e Werkstucke.- 7.0 Charakterisierung.- 7.1 Allgemeines zur Firma.- 7.2 Ist-Fertigung.- 7.2.1 Fertigungsablauf Gerustrahmen .- 7.2.1.1 Fertigung des Einsteckrohres.- 7.2.1.2 Fertigung des Standrohres.- 7.2.1.3 Fertigung der oberen und unteren Traversen.- 7.2.1.4 Einschwei?en des Einsteckrohres in das Standrohr.- 7.2.1.5 Komplettschwei?en des Rahmens.- 7.2.1.6 Montagearbeitsplatz.- 7.2.2 Arbeitsbedingungen.- 7.3 Soll-Fertigung.- 7.3.1 Einsteckrohrherstellung.- 7.3.2 Standrohr mit Einsteckrohr verbinden.- 7 3.3 Traversenherstel lung.- 7 3.4 Industrierobotersystem zum Schutzgasschwei?en.- 7.3.4.1 Sicherheitseinrichtungen.- 7.3.4.2 Beschreibung des Fertigungsablaufs im Industrieroboter-System.- 7.3.5 Manueller Schwei?arbeitsplatz.- 7.3.6 Montagearbeitsplatz.- 7.3.7 Arbeitsbedingungen.- 7.3.7.1 Bereich Standrohrfertigung.- 7.3.7.2 Bereich Traversenfertigung.- 7.3.7.3 Industrieroboter-Schwei?arbeitsplatz.- 7.3.7.4 Montage des Komplettrahmens.- 7.3.8 Organisatorisches Rahmenkonzept fur das Arbeitssystem.- 7.3.9 Zur Lohnform im Arbeitssystem.- 8 Typ 7: Gro?e Lose, gro?e Teilevielfalt, kleine Werkstucke.- 8.0 Charakterisierung.- 8.1 Allgemeines zur Firma.- 8.2 Ist-Fertigung.- 8.2.1 Layout.- 8.2.2 Beschreibung des Fertigungsablaufs Abdeckhaube .- 8.2.3 Arbeitsorganisation.- 8.2.4 Arbeitsbedingungen.- 8.3 Soll-Fertigung.- 8.3.1 Neukonzeption des Gesamtsystems bei Integration zweier Schwei?roboter zum Punktschwei?en.- 8.3.2 Allgemeine Beschreibung des Gesamtsystems.- 8.3.3 Transport und Handlingsysteme.- 8.4 Konzeption des Industrierobotersystems zum Punktschwei?en.- 8.4.1 Industrieroboter.- 8.4.2 Palettenlager mit automatischer Ein-/Ausschleusstation.- 8.4.3 Tragerpalettenumlaufsystem.- 8.4.4 Positionierer am Industrieroboter.- 8.4.5 Schwei?ausrustung.- 8.4.6 Sicherheitskomponenten.- 8.5 Beschreibung des Fertigungsablaufs am Werkstuck Abdeckhaube .- 8.6 Veranderungen in der Arbeitsorganisation.- 8.7 Veranderung bei den Arbeitsbedingungen.- 9 Typ 8: Gro?e Lose, gro?e Teilevielfalt, gro?e Werkstucke.- 9.0 Charakterisierung.- 9.1 Allgemeines zur Firma.- 9.2 Ist-Fertigung.- 9.2.1 Fertigunsablauf.- 9.2.2 Arbeitsbedingungen.- 9.3 Soll-Fertigung.- 9.3.1 Gesamtsystem.- 9.3.2 Industrieroboter-Schwei?system.- 9.3.3 Fertigungsablauf.- 9.3.4 Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen.- 9.3.4.1 Manuelle Handhabungstat igkeiten und Kontrolle.- 9.3.4.2 Anlagenuberwacher und Instandhalter.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List