Mensch-Maschine-Schnittstellen elektronischer Geräte: Leitfaden für Design und Schaltungstechnik

Author:   Konrad Baumann ,  Herwig Lanz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
ISBN:  

9783642637384


Pages:   372
Publication Date:   22 December 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mensch-Maschine-Schnittstellen elektronischer Geräte: Leitfaden für Design und Schaltungstechnik


Add your own review!

Overview

Um eine Mensch-Maschine-Schnittstelle gut zu entwerfen, muß man von Anfang an die Disziplinen Hard- und Software-Entwicklung, Design und Mensch-Maschine-Kommunikation berücksichtigen. Die gleichberechtigte Gewichtung dieser vier Disziplinen ist das Besondere an diesem Fachbuch. Es bietet dem Leser einen sehr praxisorientierten Einstieg in die Problematik des Entwurfs von MMS und ist nicht im Stil wissenschaftlicher Arbeiten gehalten, sondern versteht sich als Leitfaden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für den Entwickler bietet es eine Vielzahl fertiger Lösungen, z. B. elektronische Schaltungen, Programme für die 8051-Mikrocontrollerfamilie, sowie Entscheidungshilfen für die Auswahl der geeigneten Elemente einer MMS.

Full Product Details

Author:   Konrad Baumann ,  Herwig Lanz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.593kg
ISBN:  

9783642637384


ISBN 10:   3642637388
Pages:   372
Publication Date:   22 December 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Der Entwurf prozessorgesteuerter Mensch-Maschine-Schnittstellen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Ein Beispiel: Bedienkonzepte in der Mobilkommunikation.- 1.3 Sich ein Bild von den Benutzern machen.- 1.4 Auf gute Kommunikation achten.- 1.5 Simulation, Prototypen und Evaluation.- 1.6 Grundregeln der Dialoggestaltung.- 1.7 Aufgabenorientierung statt Funktionsorientierung.- 1.8 Automatisierung darf kein Rückschritt sein.- 1.9 Selbsterklärungsfähigkeit.- 1.10 Rückmeldung.- 1.11 Reaktionszeit.- 1.12 Ordnung statt Komplexität.- 1.13 Abstraktion und Anforderungsanalyse.- 1.14 Qualität.- 1.15 Psychologische Aspekte der Mensch-Maschine-Kommunikation.- 1.16 Was umfaßt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle?.- 1.17 Analog oder digital - eine Grundsatzfrage?.- 2 Bedienelemente.- 2.1 Katalog der Bedienelemente für elektronische Geräte.- 2.2 Taste (monostabil, mit Weg).- 2.3 Taste (monostabil, ohne Weg).- 2.4 Druckknopf (bistabil).- 2.5 Wippenschalter (bistabil).- 2.6 Kippschalter oder -hebet (bistabil oder mit drei stabilen Zuständen).- 2.7 Drehknopf (kontinuierlich).- 2.8 Drehknopf oder Drehschalter (diskret).- 2.9 Rändelrad und Stellscheibe (kontinuierlich).- 2.10 Rändelrad (diskret).- 2.11 Schieber (kontinuierlich).- 2.12 Schiebeschalter (diskret).- 2.13 Tastenreihe (alternierende bistabile Tasten).- 2.14 Taste (monostabil) mit Kontrollsignal.- 2.15 Richtungstaste(n) mit alternierenden Kontrollsignalen.- 2.16 Richtungstasten mit Anzeigeelement.- 2.17 Taste mit Mehrfachfunktion und Umschalttasten.- 2.18 Menütaste (programmgesteuert).- 2.19 Isotonischer Steuerknüppel oder Wegaufnehmer.- 2.20 Isometrischer Steuerknüppel oder Kraftaufnehmer.- 2.21 Steuerknüppel (diskret).- 2.22 Richtungstasten (ein-oder zweidimensional).- 2.23 Rollkugel.- 2.24 Maus.- 2.25 Eingabefläche undPositionsanzeiger.- 2.26 Virtuelle Bedienelemente.- 2.27 Bewegungssensor (zur Gestik-und Mimikeingabe).- 2.28 Spracheingabe.- 2.29 EEG (gedankliche Eingabe).- 2.30 Übersicht der behandelten Bedienelemente.- 3 Tastaturen.- 3.1 Ziffern-, alphanumerische und alphabetische Tastaturen.- 3.2 Eingabe von Ziffern mit Richtungstasten.- 3.3 Wiederholfunktion.- 4 Anzeigeelemente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Analoge Anzeigeelemente.- 4.3 Digitale Anzeigeelemente.- 5 Trends und Anwendungsbeispiele.- 6 Schaltungen für Bedienelemente.- 6.1 Tasten.- 6.2 Drehknopf, Rändelrad und Schieber.- 6.3 Tastenreihe mit alternierender Funktion.- 6.4 Richtungstasten mit Anzeigeelement.- 6.5 Menütasten.- 6.6 Steuerknüppel (Joystick).- 6.7 Maus und Rollkugel (Trackball).- 6.8 Touchscreen.- 7 Schaltungen für Tastaturen.- 7.1 Zifferntastaturen (12 Tasten).- 7.2 Alphanumerische Tastaturen.- 7.3 Zifferneingabe mit Richtungstasten.- 8 Schaltungen für Anzeigeelemente.- 8.1 Analoge Anzeigen.- 8.2 Digitale Anzeigen.- 8.3 Akustische Anzeigen.- 9 Ausgabe eines Signals.- 9.1 Digitales Signal.- 9.2 Analoges Signal.- 10 Anhang.- 10.1 Richtlinien für den Entwurf von Mensch-Maschine-Schnittstellen.- 10.2 Literatur.- 10.3 Literatur, Auswahl mit Kommentar.- 10.4 Marktübersichten für elektronische Bauelemente.- 10.5 Formular für Anforderungsanalyse, Kopiervorlage.- Firmenverzeichnis.- Bauelementeverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List