|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMensch-Maschine-Schnittstellen (MMS) gibt es, seit der Mensch Maschinen nutzt. Faustkeile, Pfeil und Bogen, Wagenlenkung usw. Schon hi er lass en sich rudimentar Fragen der leichten Handhabbar- keit, der KontroUierbarkeit und der Sicherheit zeigen. Doch erst die hohe Komplexitat heutiger Systeme, gepaart mit neuen technischen M6glichkeiten, erfordert die eingehende Behand- lung dieses Problemfeldes. Wahrend zum Thema Mensch-Maschine-Schnittstelle im allge- meinen viel Literatur, z. B. [BEN81] vorliegt, find en sich iiber die MMS bei Echtzeitsystemen nur verstreute Artikel. Es solI daher versucht werden, auf die speziellen Anforderungen einzugehen, die Echtzeitsysteme an die MMS stellen. Wesentliche EinfluBgr6Ben sind dabei: - die ProzeBdynamik, - die Enge der Kopplung des Benutzers an den ProzeB und - die vom ProzeB ereignisgesteuerte unregelmaBige Belastung des Benutzers, mit ihren Anforderungen an die Reaktionszeit im Gegensatz zur mehr durchsatzorientierten Belastung, z. B. bei der Datenerfassung. Weitere Schwerpunkte des Buches sind die Darstellung der gera- temaBigen Realisierung, sowie die der sich daraus ergebenden Kon- sequenzen fiir die Software. Dabei solI nicht nur auf den Normalbetrieb, sondern auch (hier besonders wichtig) auf das Verhalten im Fehlerfall und in Notfallsi- tuationen eingegangen werden. Full Product DetailsAuthor: Veith RisakPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.360kg ISBN: 9783211819432ISBN 10: 3211819436 Pages: 171 Publication Date: 11 December 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Allgemeines.- 2 Benutzeraspekte.- 2.1 Allgemeine Anforderungen.- 2.1.1 Unterschiede zwischen Mensch und Maschine.- 2.1.2 Benutzerkreise.- 2.1.2.1 Betreiber.- 2.1.2.2 Daten- und Systemverwalter.- 2.1.2.3 Systementwickler.- 2.1.3 Anforderungen an die MMS.- 2.1.3.1 Arbeitsplatzgestaltung.- 2.1.3.2 Systemverhalten.- 2.2 Besonderheiten von Echtzeitsystemen.- 2.2.1 Vergleich von Echtzeitsystemen mit normaler EDV.- 2.2.1.1 Meldungen.- 2.2.1.2 Eingaben.- 2.2.2 MMS und Automatisierungsgrad.- 2.2.2.1 Nicht automatisierte Prozesse.- 2.2.2.2 Teilautomatisierte Prozesse.- 2.2.2.3 Vollautomatisierte Prozesse.- 2.2.2.4 Vergleich der Prozesstypen hinsichtlich der MMS.- 2.2.2.5 Beispiele.- 2.3 Bedienstrategien.- 2.3.1 Kriterien fur Bedienstrategien.- 2.3.2 Entscheidungsfindung.- 2.3.2.1 Grundsatzliche Methode.- 2.3.2.2 Beispiel.- 2.3.3 Beschreibung einiger Bedienstrategien.- 2.4 Psychologische Aspekte, Akzeptanz, Schulung.- 3 Technische Fragen.- 3.1 Realisierung.- 3.2 Hardware.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Eingabegerate.- 3.2.2.1 Tasten und Schalter.- 3.2.2.2 Tastaturen.- 3.2.2.3 Kontinuierliche Einstellgerate.- 3.2.2.4 Graphikorientierte Eingabegerate.- 3.2.2.5 Mikrophone.- 3.2.3 Ausgabegerate.- 3.2.3.1 Signallampen.- 3.2.3.2 Anzeigende Messgerate.- 3.2.3.3 Registrierende Ausgabegerate.- 3.2.3.4 Sichtgerate.- 3.2.3.5 Akustische Signalgerate.- 3.2.3.6 Sprachausgabegerate.- 3.2.4 Leitstande und Warten.- 3.2.4.1 MMS eines modernen Autos.- 3.2.4.2 MMS eines modernen Flugzeugs.- 3.2.4.3 Steuerbuhne eines Walzwerks.- 3.2.4.4 Warte der Netzleittechnik.- 3.3 Software.- 3.3.1 Betriebssystemeinbettung.- 3.3.2 Schnittstellen.- 3.4 Sicherheit, Fehlerverhalten, Notbetrieb, Wiederanlauf.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Zuverlassigkeit.- 3.4.3 Robustheit.- 3.4.4 Notbetrieb.- 3.4.5 Wiederanlauf.- 3.4.5.1 Allgemeines.- 3.4.5.2 Kalt-Wiederanlauf.- 3.4.5.3 Warm-Wiederanlauf.- 3.4.5.4 Folgerungen.- 3.5 Hilfsfunktionen (HELP), adaptive MMS.- 3.5.1 Rechnerunterstutzte Systemdokumentation.- 3.5.2 HELP-Funktion.- 3.5.3 Adaptive MMS.- 3.6 Tools.- 3.6.1 Planungshilfsmittel.- 3.6.1.1 Beschreibungswerkzeuge.- 3.6.1.2 Prufwerkzeuge.- 3.6.1.3 Simulatoren.- 3.6.1.4 Folgerungen.- 3.6.2 Entwicklungswerkzeuge.- 3.6.3 Bewertungswerkzeuge.- 3.6.4 Pflegewerkzeuge.- 4 Entwurf konkreter MMS.- 4.1 Checkliste fur MMS-Entwurf.- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 Anwendung der Phasenorganisation.- 4.1.2.1 Anstoss.- 4.1.2.2 Studie.- 4.1.2.3 Systementwurf.- 4.1.2.4 Detailentwurf.- 4.1.2.5 Implementierung.- 4.1.2.6 Integration.- 4.1.2.7 Systemtest.- 4.1.2.8 Produktabnahme.- 4.1.2.9 Einsatz.- 4.2 Beispiel.- 4.2.1 Allgemeines.- 4.2.1.1 Anstoss.- 4.2.1.2 Studie.- 4.2.1.3 Systementwurf.- 4.2.1.4 Detailentwurf.- 4.2.1.5 Implementierung.- 4.2.1.6 Integration.- 4.2.1.7 Systemtest.- 4.2.1.8 Produktabnahme.- 4.2.1.9 Einsatz.- 5 Trends, offene Fragen.- 6 Literatur.- 7 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |