|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAusgehend von den gängigen und bekannten Ein- und Ausgabegeräten gibt das Buch einen Überblick über die heute mögliche Mensch-Maschine-Kommunikation (MMK). Dazu werden der Seh- und der Hörsinn, die momentan wichtigsten Modalitäten für die MMK, vorgestellt. Anschließend werden die Grundlagen der Dialogsysteme, der Wissensrepräsentation und der künstlichen Intelligenz entwickelt (Grammatiken, Zustandsautomaten, Suchverfahren) - unverzichtbare Elemente heutiger Mensch-Maschine-Schnittstellen. Die grundlegenden Algorithmen werden beschrieben, die in der Spracherkennung Verwendung finden (Abstandsklassifikatoren, Hidden-Markov-Modelle). Bei der bildbasierten MMK erfolgt zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung (Signaldarstellung in zwei Dimensionen, Filterung, morphologische Operationen). Danach werden die Methoden der bildbasierten MMK vorgestellt und algorithmische Lösungen vorgeschlagen: Gesichtsdetektion (z.B. Viola-Jones), Gesichtsidentifikation (z.B. Eigenfaces, Active Appearance Models) und Gesichtsverfolgung (z.B. ConDenSation). Jedes Kapitel enthält Übungen mit ausführlichen Lösungen. Full Product DetailsAuthor: Joachim Schenk , Gerhard RigollPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2010 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.770kg ISBN: 9783642054563ISBN 10: 3642054560 Pages: 328 Publication Date: 11 March 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung 1 1.1 Mensch-Maschine-Kommunikation in der Informations- und Kommunikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Grundbegriffe der MMK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Disziplinen der Mensch-Maschine-Kommunikation . . . . . . . . . 4 2 Ein-/Ausgabegerate 7 2.1 Datenrate verschiedener Ein-/Ausgabegerate . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Eingabegerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.1 Loch- und Markierungskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.2 Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2.3 Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.4 Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.5 Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.6 Grafiktablett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.7 Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2.8 Videokamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2.9 Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.10 Nutzung weiterer Modalitaten . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 Ausgabegerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3.1 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3.2 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.4 UEbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Aufgabe 1: Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Aufgabe 2: Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Aufgabe 3: Resistiver Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3 Menschliche Sinnesorgane 39 3.1 UEbersicht uber die Sinne . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.2 Sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2.1 Aufbau des Auges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2.2 Prinzip des Sehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.3 Psychooptische und physikalische Messgroessen . . . . . . . 43 3.2.4 Farbsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.5 Gesichtsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2.6 Farbmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.3 Versuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.4 Hoeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.1 Das Ohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4.2 Psychoakustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5 UEbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Aufgabe 1: Aufloesungsvermoegen des menschlichen Auges . . . . . 62 Aufgabe 2: Sehen, Farbsehen und C. I. E.-Normtafel . . . . . . . . . 63 Aufgabe 3: Farbdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Aufgabe 4: Sehen und Hoeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4 Dialogsysteme 69 4.1 Grundlagen intelligenter Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.1.1 Suchverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.1.2 Suchstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.1.3 Heuristische Suche/A-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . 74 4.1.4 A*-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.2 Logik und Theorembeweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.2.1 Aussagenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.2.2 Pradikatenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . .ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |