|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAn der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise der vergangenen Jahre hat sich erneut das Bedürfnis einer zügigen und nachhaltigen Sanierung erhaltenswerter Unternehmen herauskristallisiert. Ein wesentliches Hindernis liegt hierbei in der fehlenden Zusammenwirkung derjenigen Inhaber von Interessenpositionen, die eine Sanierung erreichen können. Dies gilt in den sanierungsrelevanten Bereichen des Gesellschafts-, Insolvenz- und Schuldverschreibungsrechts. Philipp Grünewald arbeitet einheitliche Beschlussmaßstäbe für diese Rechtsgebiete heraus, wobei den sogenannten relativen Interessengewichten besondere Bedeutung zukommt. Sie sind mit den gehaltenen Interessenpositionen verbunden und rechtfertigen eine mehrheitliche Beschlussfassung. Der Autorbeschreibt in der Folge die insolvenzrechtliche Vorauswirkung, die vorinsolvenzliche Pflichtbindungen schafft und unter anderem zu einer Insolvenzplanentwurfspflicht führen kann. Full Product DetailsAuthor: Philipp GrünewaldPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 20 Weight: 0.821kg ISBN: 9783161536915ISBN 10: 3161536916 Pages: 455 Publication Date: 18 June 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft in Trier und Hamburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg; 2010-13 Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; seit April 2013 Referendariat in Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |