Mehrbenutzerkontrolle in Nicht-Standard-Datenbanksystemen

Author:   Ulrich Herrmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   265
ISBN:  

9783540535768


Pages:   183
Publication Date:   08 February 1991
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $73.92 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Mehrbenutzerkontrolle in Nicht-Standard-Datenbanksystemen


Add your own review!

Overview

Dieses Buch wendet sich an alle, die sich mit dem Einsatz von Datenbanksystemen im Bereich der sogenannten Nicht-Standard-Anwendungen - CAD/CAM, Robotik, Künstliche Intelligenz usw. - beschäftigen. Nach einer Einführung in die Synchronisationsproblematik und die besonderen Anforderungen von Nicht-Standard-Anwendungen an ein Datenbanksystem, wie etwa die Unterstützung komplexer Objekte, langer Transaktionen und benutzerdefinierter Datentypen und Funktionen, wird der Leser mit den Problemen vertraut gemacht, die bei der Anwendung traditioneller Synchronisationsverfahren in Datenbanksystemen für Nicht-Standard-Anwendungen auftreten. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buchs steht der Vorschlag eines Synchronisationsverfahrens, das die zuvor aufgezeigten Anforderungen von Nicht-Standard-Anwendungen erfüllt. Das vorgeschlagene Sperrverfahren, eine Weiterentwicklung des traditionellen DAG-Sperrprotokolls, basiert auf der Verwendung angepaßter Sperrgranulate innerhalb der Hierarchie beliebig strukturierter komplexer Objekte. Es wird qualitativ und quantitativ bewertet. Weiterhin wird ausführlich diskutiert, wie ein solches Verfahren effizient implementiert und in die Architektur eines Nicht-Standard-Datenbanksystems integriert werden kann.

Full Product Details

Author:   Ulrich Herrmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   265
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.339kg
ISBN:  

9783540535768


ISBN 10:   3540535764
Pages:   183
Publication Date:   08 February 1991
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1.0 Einleitung.- 2.0 Grundlagen der Synchronisation.- 2.1 Verwendete Terminologie.- 2.2 Existierende Synchronisationsverfahren.- 2.2.1 Pessimistische Verfahren.- 2.2.2 Optimistische Verfahren.- 2.2.3 Sonstige Verfahren.- 3.0 Anforderungen von Nicht-Standard-Anwendungen an ein Datenbanksystem.- 3.1 Workstation-Server-Umgebungen mit langen Transaktionen.- 3.2 Modellierung und Implementierung komplexer Objekte.- 3.2.1 Modellierungsaspekte komplexer Objekte.- 3.2.2 Implementierungsaspekte komplexer Objekte.- 3.3 Indexe in komplexen Relationen.- 3.4 Benutzerdefinierte Erweiterungen.- 4.0 Traditionelle Synchronisationsverfahren in Nicht-Standard-Anwendungen.- 4.1 Anwendung traditioneller Synchronisationsverfahren.- 4.1.1 Pessimistische Verfahren.- 4.1.2 Optimistische Verfahren.- 4.1.3 Sonstige Verfahren.- 4.1.4 Schlussfolgerungen.- 4.2 Probleme mit traditionellen Sperrverfahren.- 4.2.1 Granulatorientierte Probleme.- 4.2.2 Protokollorientierte Probleme.- 4.2.3 Autorisierungsorientierte Probleme.- 4.2.4 Indexorientierte Probleme.- 4.2.5 Konsistenzorientierte Probleme.- 4.2.6 Erweiterbarkeitsorientierte Probleme.- 4.2.7 Sperranforderungs- und -freigabeorientierte Probleme.- 5.0 Spezielle Sperrtechniken fur Nicht-Standard-Anwendungen.- 5.1 Sperrtechnik fur komplexe Objekte.- 5.1.1 Disjunkte, nicht-rekursive komplexe Objekte.- 5.1.2 Nicht-disjunkte, nicht-rekursive komplexe Objekte.- 5.1.3 Disjunkte, rekursive komplexe Objekte.- 5.1.4 Nicht-disjunkte, rekursive komplexe Objekte.- 5.2 Synchronisation von benutzerdefinierten Erweiterungen.- 5.2.1 Benutzerdefinierte Datentypen.- 5.2.2 Benutzerdefinierte Funktionen.- 5.3 Integration von Indexen in die Synchronisation.- 5.3.1 Allgemeiner und objektspezifischer Sperrgraph.- 5.3.2 Regeln fur das explizite Anfordern von Sperren in Indexen.- 5.3.3 Bestimmung von optimalen Sperranforderungen.- 5.3.4 Anfragespezifischer Sperrgraph.- 5.4 Unterstutzung konsistenter Sichten auf Daten durch die Synchronisation.- 5.4.1 Auswertung von WHERE-Bedingungen.- 5.4.2 Verhinderung von Phantomen.- 5.4.3 Unterstutzung verschiedener Konsistenzebenen.- 5.4.4 Bestimmung von optimalen Sperranforderungen.- 5.4.5 Anfragespezifischer Sperrgraph.- 5.5 Freigabe von Sperren.- 5.6 Sperrmodi fur Nicht-Standard-Anwendungen.- 5.7 Diskussion implementierungsnaher Aspekte.- 5.7.1 Beziehung zwischen logischen Sperrgranulaten und Speicherungseinheiten.- 5.7.2 Sperren in Speicherungsstrukturen.- 5.7.3 Kurzzeitsperren auf Seiten und in Indexen.- 5.7.4 Betrachtung von Recovery-Gesichtspunkten.- 5.7.5 Integrierte versus aufgesetzte Unterstutzung komplexer Objekte.- 5.8 Bewertung des vorgeschlagenen Sperrverfahrens.- 5.8.1 Qualitative Bewertung.- 5.8.2 Quantitative Bewertung.- 5.8.3 Untersuchungen im Hinblick auf die Durchfuhrung von Simulationen.- 6.0 Synchronisationskomponente in der Architektur eines Nicht-Standard-Datenbanksystems.- 6.1 Basisarchitektur.- 6.2 Integration einer Synchronisationskomponente in die Basisarchitektur.- 6.2.1 Synchronisationskomponente fur disjunkte komplexe Objekte.- 6.2.2 Synchronisationskomponente fur disjunkte und nicht-disjunkte komplexe Objekte.- 7.0 Zusammenfassung, Abgrenzung und Ausblick.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List