|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie elektronische Gesundheitskarte ist ein Leuchtturmprojekt fur Politik und Industrie. Bringt sie auch den Patienten Licht ins Dunkel des Gesundheitswesens? Wollen die Patienten, dass dazu kunftig alle Daten uber ihre Gesundheit und Krankheiten auf zentralen Internet-Servern zur Verfugung stehen? Computer, Datenubermittlung, Internetrecherche haben auch Arztpraxen verandert. Ablaufe werden gestrafft. Mitunter lebenswichtige Informationen stehen schneller zur Verfugung. Die Entwicklung ist in vollem Gange. Die Gesundheitskarte geht einen Schritt weiter: Damit soll kunftig jeder jederzeit Zugriff auf seine elektronische Krankenakte haben. Gesundheitspolitiker versprechen, mit der elektronischen Gesundheitskarte werde die Entscheidungsfreiheit der Patienten erhoht und die Qualitat der medizinischen Versorgung verbessert. Datenschutzer und Arzte warnen vor dem glasernen Patienten. Und dann bleibt noch die Frage, welchen Einfluss die elektronische Gesundheitskarte auf die Beziehung zwischen Arzt und Patient haben wird? Widerspricht sie nicht sogar dem Hippokratischen Eid, der Medizinern Verschwiegenheit auferlegt? Christiane Gross wagt ab und wagt eine erste Einschatzung. Full Product DetailsAuthor: Christiane GrossPublisher: Tectum Imprint: Tectum Weight: 0.159kg ISBN: 9783828894846ISBN 10: 3828894844 Pages: 102 Publication Date: 24 December 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |