|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: M. Lechner , Robert Egger , S. Bartko , Hartmut ZwickPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.570kg ISBN: 9783211335499ISBN 10: 3211335498 Pages: 192 Publication Date: 03 November 2006 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsInhalt: Vorwort von Abt Shi Yong Chuan Shaolin-Qi Gong Einleitung Was ist Qi Gong? Die Geschichte des Qi Gong Formen des Qi Gong Shaolin-Qi Gong Yi-jin-jing (Transformation der Muskeln, Sehnen und Bänder) Xi-sui-jing (Knochenmarkswäsche) Gong Fu / Kung Fu als Medizinische Form und als Wu Shu (Kampfkunst) Buddhistische Wurzeln Geschichte des Buddhismus Siddhartha Gautamas Erwachen zum Buddha Shakyamuni Buddhas Nachfolge und die Verbreitung der Lehre Chan-/Zen-Buddhismus Die Geschichte des Shaolin-Tempels China Shaolin-Abt Shi Yong Xin, der ranghöchste Shaolin-Abt in China Abt Shi Yong Chuan, der Leiter des Shaolin-Tempels in Deutschland Die Prinzipien des Buddhismus Buddhistische Philosophie Die vier edlen Wahrheiten Der achtfache Pfad Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Grundlagen der TCM Qi Blut – Xue Körperflüssigkeiten – Jin-Ye Die drei Schätze und die drei Dan Tiens Yin und Yang Die 5 Elemente (Wandlungsphasen) Holz Feuer Erde Metall Wasser Der Fütterungszyklus Der Kontrollzyklus Die Säulen der TCM Die Diagnose in der TCM Akupunktur Tuina-Massage und Akupressur Pflanzenheilkunde Ernährung nach den 5 Elementen Bewegungslehre (Qi Gong) Die Übungen des Yi-jin-jing-Qi Gong Transformation der Muskeln, Sehnen und Bänder Die richtige Haltung Innere Haltung Äußere Haltung Die Bedeutung des Atems Atem und Psyche Natürliches Atmen Die vorbereitenden Übungen – Ba jins 1. Lungen-Ba jin 2. Lungen-Ba jin 3. Lungen-Ba jin 1. Schulter-Ba jin 2. Schulter-Ba jin 3. Schulter-Ba jin Hüft-Übung: Ma bu Hüft-Übung: Gun bu Hüft-Übung: Pu bu Hüft-Übung: Shie bu Hüft-Übung: Xu bu Hüft-Übung: Tuo bu shan yao Die 12 Yi-jin-jing-Übungen Die 1. Übung: »Wei Tuo tragend eine Stange darbieten« – 1. Bewegung Die 2. Übung: »Wei Tuo tragend eine Stange darbieten« – 2. Bewegung Die 3. Übung: »Wei Tuo tragend eine Stange darbieten« – 3. Bewegung Die 4. Übung: »Einen Stern pflücken und gegen den großen Bären tauschen« Die 5. Übung: »Neun Rinder am Schwanz zurück ziehen« Die 6. Übung: »Krallen zeigen und Flügel ausbreiten« Die 7. Übung: »Neun Teufel nehmen das Pferdemesser ab« Die 8. Übung: »Drei Teller fallen auf den Boden« Die 9. Übung: »Grüner Drache streckt seine Krallen aus« Die 10. Übung: »Liegender Tiger stürzt sich auf seine Beute« Die 11. Übung: »Sich tief verbeugen« Die 12. Übung: »Kopfende umkehren« Die Wirkung des Yi-jin-jing-Qi Gong aus medizinischer Sicht Anatomischer Exkurs Die Muskulatur Sehnen und Bänder Gelenke Die Lunge und Atmung Das Herz-Kreislauf-System Das Lymphsystem Das Nervensystem Auswirkungen auf Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen Auswirkungen auf die Atmung und Sauerstoffversorgung Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf- und Lymphsystem Auswirkungen auf die Psyche und das Nervensystem Einige Fallgeschichten Anhang Die 12 Yi-jin-jin-Übungen im chinesischen Original Bevollmächtigung des Shaolin-Tempels für Shaolin Österreich Shaolin Diplom Qi Gong Lehrgang Links und Kontakte Literatur SachverzeichnisReviewsAuthor InformationRobert Egger, Dipl. Ing. ist Geschäftsführer des Shaolin Tempel Österreichs, Tai Chi Meister und Shaolin QiGong Trainer Dr. Hartmut Zwick, Facharzt für Lungenheilkunde und Leiter der Pulmologischen Abteilung, Krankenhaus Wien, zudem Geschäftsführer des Medical Fitness Studios in Wien Shi Yong Chuan, Abt und Meister Shi Yong Chuan ist buddhistischer Mönch des Songshan Shaolin Klosters in China. Im Kloster lernte er Buddhismus, das vom Gründer des Songshan Shaolin Kloster, entwickelte Yi Jin Jing (Transformation der Muskeln, Bänder und Sehnen) sowie Xi Sui Jing (Reinigung des Knochenmarks). Shi Yong Chuan ist Leiter von Shaolin Europa Sabine Knoll, Mag. ist freie Journalistin und beim Österreichischen Rundfunk beschäftigt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |