Medizinrecht von A-Z: Festschrift für Rudolf Ratzel zum 70. Geburtstag

Author:   Martin Greiff ,  Jochen Taupitz ,  Ole Ziegler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783662723906


Pages:   787
Publication Date:   29 October 2025
Format:   Hardback
Availability:   Not yet available   Availability explained
This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release.

Our Price $475.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Medizinrecht von A-Z: Festschrift für Rudolf Ratzel zum 70. Geburtstag


Overview

Wer sich mit medizinrechtlichen Fragestellungen befasst, wird unweigerlich früher oder später auf das umfassende Wirken von Dr. Rudolf Ratzel stoßen. Denn schon zu Zeiten, als es das heute so dynamische Rechtsgebiet „Medizinrecht“ nicht einmal terminologisch gab, war er der Sache nach längst in diesem Bereich anwaltlich sowie als Autor von Fachveröffentlichungen tätig. Die Festschrift versammelt Beiträge in der ganzen Bandbreite des Medizinrechts. Sie zeugt in etwa so von „Medizinrecht von A-Z“ wie Dr. Ratzel und sein berufliches Schaffen selbst. 

Full Product Details

Author:   Martin Greiff ,  Jochen Taupitz ,  Ole Ziegler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 4.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.293kg
ISBN:  

9783662723906


ISBN 10:   3662723905
Pages:   787
Publication Date:   29 October 2025
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Not yet available   Availability explained
This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release.
Language:   German

Table of Contents

1. Zwischenruf betreffend den Jubilar.- 2.  Grußwort zum 70. Geburtstag vom Berufsverband der Frauenärzte e.V. -3. „BG RR“.- 4. Die beweisrechtliche Bedeutung der Behandlungsdokumentation im Arzthaftungsprozess.- 5. Schwangerschaftsabbruch: Rechtswidrigkeitsverdikt und zivilrechtliche Arzthaftung für „wrongful birth“.- 6. Therapeutische Information, Befunderhebung, Behandlungsfehler; Aufklärung, hypothetische Einwilligung und Behandlungsfehler Arzthaftungsrechtliche Strukturprobleme: Zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 2.7.2024 – VI ZR 363/23.- 7. Neue Entwicklungslinien im Haushaltsführungsschaden.- 8. Strukturprüfung im Krankenhaus – Ja, nein oder light?.- 9. Überlegungen zu den Strukturprüfungen nach § 275a SGB V.- 10.Zur „Schwankungsbreite“ im Krankenhausplanungsrecht.- 11. Der Versorgungsauftrag des Krankenhauses. 12. Patientenschutz als Innovationsbremse - Zum Selbstbestimmungsrecht des mündigen Patienten bei neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.- 13. Grundsätze der ärztlichen Delegation am Beispiel des Arztvorbehalts nach § 5 Abs. 2 NiSV.- 14. Rechtsfragen im Kontext ärztlicher und zahnmedizinischer Kenntnisprüfungen.- 15. Arztvorbehalt bei medizinisch nicht indizierten Leistungen.- 16. Medizinrechtliche Grundlagen zahnärztlicher Berufsausübung.- 17. Die (fachfremde) Anstellung von Ärzten in einer Privatpraxis Reformbedarf des § 19 MBO-Ä?.- 18. (Verfassungs-) Rechtliche Zweifel am Haftungssystem der GKV.- 19. Berufsrechtliche Determinanten des Factorings bei Arztrechnungen.- 20. Die (Un-) Einheitlichkeit der grundlegenden Normen in den Heilberufe- und Kammergesetzen.- 21. Preisfindung bei DiGA: Honorarverteilungsgerechtigkeit und leistungsproportionale Vergütung?.- 22. Bindung von MVZ-Trägergesellschaften an ärztliche Berufsausübungsregeln.- 23. Die (Un-) Würdigkeit im Approbationsrecht notwendige Voraussetzung für die vertrauensvolle Berufsausübung oder überkommenes Relikt eines tradierten Berufsverständnisses?.- 24. Die Berücksichtigung nachträglicher positiver Entwicklungen bei der Beurteilung ärztlicher Berufsunwürdigkeit nach § 5 BÄO - Eine kritische Analyse der Rechtsprechung seit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 8.9.2017.- 25. Fragen der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen - Ein Beispiel für Medizinrecht von A-Z.- 26. Beschränkung auf 1,0 Versorgungsaufträge? – Bedarfsplanungsrechtliche Grenzen von Nebentätigkeiten in der vertragsärztlichen Versorgung.- 27. Zur Videosprechstunde in der vertragsärztlichen Versorgung.- 28. Zum Erfordernis der fachlichen Übereinstimmung bei der Praxisnachfolge und Nachfolge in Anstellungen unter Berücksichtigung der Quotenregelungen des GBA.- 29. Aspekte der Gewinnverteilung in ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaften.- 30. Der Orthopäde in der vertragsärztlichen Versorgung - Heilmittelversorgung und Wirtschaftlichkeitsprüfung.- 31. Zusätzliche Zulassungsmöglichkeiten in ländlichen oder strukturschwachen Teilgebieten gesperrter Planungsbereiche - Ein neues Prachtstück aus dem vertragsarztrechtlichen Instrumentenkasten.- 32. Der Arzt im Zeitalter des MVZ.- 33. Vertragsarztrechtliche Umstrukturierungen im MVZ – Möglichkeiten und Grenzen.- 34. Ist die Gründung einer MVZ GmbH aus steuerlicher Sicht für Ärzte ein „way of no return“? - Steuerliche Aspekte der Rückumwandlung einer MVZ GmbH in eine MVZ eGbR.- 35. Die „Einheitsgesellschaft“ für Ärzte – Praxis, Privatkrankenanstalt und MVZ unter einem Dach?.- 36. Gesetzgeberische Redaktionsversehen im vertragsarztrechtlichen Zulassungsrecht.- 37. Risikomanagement für Ärztliche Leiter im MVZ – eine Empfehlung.- 38. Sonderfälle beim Einsatz von Eigenblut unter den Vorgaben des TFG.- 39. Ein Bioethikgesetz für Deutschland – Eckpunkte für eine Novellierung des deutschen Rechtsrahmens für Embryonenschutz und Stammzellforschung.- 40. Die Richtlinienbefugnis des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen.- 41. Die Gentherapie – Altes und Neues.- 42. Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin.- 43. Interne Untersuchungen in Gesundheitsunternehmen – welche Grenzen setzt § 203 StGB?.- 44. Informationsbeschaffungsrechte des Patienten im Lichte der Digitalisierung und des europäischen Rechts.- 45. Datenschutzrechtliche Grenzen der vertragsärztlichen Mitwirkungspflicht.- 46. Zur Reichweite der ärztlichen Schweigepflicht bei Anregung einer Kontrollbetreuung.- 47. DSGVO: Unanwendbar auf pseudonymisierte Daten – anwendbar auf anonymisierte Daten.- 48. Das Zwei-Schrank-Modell in Zeiten digitaler Patientenakten.- 49. Generative Künstliche Intelligenz für medizinische Zwecke im Regulierungs-Limbo.- 50. Medizinprodukterechtliche Zulässigkeit der Unterstützung ärztlicher Aufklärungs- und Informationspflichten durch Künstliche Intelligenzen.- 51. Die Geister, die ich rief. -52. Anwälte spielen nicht? Vielleicht sollten sie es tun! Vom Ernst des Lebens zur Kunst des Spiels.- 53. Zur Möglichkeit von Suizidassistenzverfügungen.- 54. Regulierung in Zeiten der Überregulierung.- 55. Der abgelichtete und der durchleuchtete Patient in der Medizin – recht kompliziert.- 56. Rechtsschutz gegen ablehnende Entscheidungen von Transplantationszentren.

Reviews

Author Information

Dr. Martin S. Greiff ist geschäftsführender Partner der Kanzlei Ratzel Rechtsanwälte und als Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Medizinrecht deutschlandweit tätig. Nach Studium und Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, letzteres im Bereich Medizinstrafrecht, erwarb er an der Dt. Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer im Wege eines Aufbaustudiums als zusätzlichen Abschluss den Magister der Verwaltungswissenschaften und ist zudem als Compliance Officer (C.H. Beck) qualifiziert. Er ist mit seinen Partnern und dem Team der Kanzlei im Healthcare-Bereich tätig und berät und vertritt Zahnärzte, Ärzte, Krankenhäuser, Start Up- sowie gestandene Unternehmen, Versicherungen, Verbände und weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen wie bspw. Hersteller von Medizinprodukten in allen für sie relevanten Rechts- und Verwaltungsfragen, dies außergerichtlich und gerichtlich, wobei neben Haftungs-, Straf- und Berufsrecht gerade auch das Gesellschaftsrecht mit Gründung, Erwerb und Überleitung von Unternehmungen sowie deren anschließende nachhaltige Begleitung in allen sie betreffenden rechtlichen wie regulatorischen Fragen einen der Schwerpunkte darstellt. Dr. Martin S. Greiff ist Mitglied der AG Medizinrecht im Dt. Anwaltverein, Vorstand der gemeinnützigen Stiftung Dr. Rockstroh, Mitglied der Ethikkommission der Med. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und vielfach als Dozent tätig, darunter auch i.R. von Lehraufträgen für die Universitäten Münster und Augsburg. Begleitend ist er des Weiteren Autor zahlreicher juristischer Fachveröffentlichungen und publiziert regelmäßig in eigenen Rechtskolumnen in ärztlichen Fachzeitschriften. Begleitend ist er des Weiteren Autor zahlreicher juristischerFachveröffentlichungen und publiziert regelmäßig in eigenen Rechtskolumnen (gerade auch bei Springer) in ärztlichen Fachzeitschriften.

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

NOV RG 20252

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List