Medizinische Telekommunikation: Anleitung für alle Fachrichtungen

Author:   Jan-Uwe Müller ,  Heiko Burchert ,  Michael R. Gaab
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540652045


Pages:   140
Publication Date:   20 April 1999
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $69.46 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Medizinische Telekommunikation: Anleitung für alle Fachrichtungen


Add your own review!

Overview

Der Kostendruck im Gesundheitswesen zwingt zu kostensenkenden Erneuerungen bisheriger Behandlungsverläufe. Der Einsatz von Bildkommunikationssystemen - der Telemedizin - ist eine solche Möglichkeit. Die vorliegende Publikation bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte telemedizinischer Anwendungen dargestellt am Beispiel eines flächendeckenden Bildkommunikationssystems in Mecklenburg-Vorpommern. Der medizinische Nutzen der Telemedizin für den Behandlungsverlauf und somit für den Patienten, die ökonomischen Effekte für die Einrichtungen, welche in die Systemnutzung einbezogen sind, und die Anforderungen an die Technik werden in einzelnen Kapiteln dargestellt. Die Autoren greifen dabei auf ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit einem Telemedizinsystem und die Ergebnisse einer ökonomischen Evaluation der bereits mehr als fünfjährigen Systemnutzung zurück.

Full Product Details

Author:   Jan-Uwe Müller ,  Heiko Burchert ,  Michael R. Gaab
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Weight:   0.235kg
ISBN:  

9783540652045


ISBN 10:   3540652043
Pages:   140
Publication Date:   20 April 1999
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Entwicklung der medizinischen Telekommunikation.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Anwendungsgebiete der medizinischen Telekommunikation.- 1.2.1 Katastrophen- und Militarmedizin.- 1.2.2 Telepathologie.- 1.2.3 Notfallmedizin.- 1.2.3.1 Kommunikation zwischen Notaufnahme und Fachradiologen.- 1.2.3.2 Kommunikation zwischen Notaufnahme und Fachambulanzen.- 2 Telekommunikation in der Neurochirurgie: Funf Jahre klinische Erfahrung.- 2.1 Besonderer Bedarf an Telekommunikation in der Neurochirurgie.- 2.2 Modellprojekt Mecklenburg-Vorpommern.- 2.2.1 Ausgangssituation in Mecklenburg-Vorpommern 1992.- 2.2.2 Beschreibung der eingesetzten Technik - UEbergang von analoger zu digitaler UEbertragung.- 2.2.3 Aufbau des Netzwerkes.- 2.2.4 Ergebnisse.- 2.2.4.1 Probleme wahrend der Einfuhrungszeit.- 2.2.4.2 Nutzung des Systems.- 2.2.4.3 Nutzung der Terminals durch einzelne Kliniken.- 2.2.4.4 Technische Stabilitat.- 2.2.4.5 Zeitliche Verteilung der Bildvorstellungen.- 2.2.4.6 UEbernahmedringlichkeit.- 2.2.4.6.1 Notfallvorstellung.- 2.2.4.6.2 Beratende Mitbetreuung auswartiger Intensivpatienten.- 2.2.4.6.3 Nichtdringliche Anfragen.- 2.2.4.7 Einzelne Krankheitsbilder.- 2.2.4.7.1 Schadel-Hirn-Verletzungen.- 2.2.4.7.2 Intrazerebrale Blutungen.- 2.2.4.7.3 Spontane subarachnoidale Blutungen.- 2.2.4.7.4 Wirbelsaulenfrakturen und Ruckenmarksverletzungen.- 2.2.4.7.5 Tumorerkrankungen des ZNS.- 2.2.5 Ausgewahlte Fallbeispiele.- 2.2.6 Konsequenzen.- 2.2.6.1 Verbesserung der Patientenbetreuung.- 2.2.6.2 Struktur des Netzwerkes und Standorte der Terminals.- 2.3 Literaturverzeichnis (zu den Kapiteln 1 und 2).- 3 Der Einsatz der medizinischen Telekommunikation in der Neurochirurgie aus Sicht der OEkonomie.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Die neurochirurgische Versorgung einer Region beim Einsatz herkoemmlicher Kommunikationsmittel.- 3.2.1 Ablauforganisation der neurochirurgischen Versorgung.- 3.2.2 Beurteilung der Kostensituation.- 3.2.2.1 Sachliche Abgrenzung und Kostenstellen.- 3.2.2.2 Kostenarten.- 3.2.2.2.1 Kosten des Patiententransports.- 3.2.2.2.2 Kosten des Bilder-Kuriers.- 3.2.2.2.3 Kosten der fehlgeleiteten Patienten.- 3.3 Die neurochirurgische Versorgung nach der Einfuhrung eines Bildkommunikationssystems.- 3.3.1 Empirische Basis.- 3.3.2 Veranderungen in den Ablaufen.- 3.3.3 Kostenveranderunge - Primare und sekundare Effekte.- 3.3.3.1 Verkurzung der praoperativen Wartezeit von planmassigen und Notfallpatienten.- 3.3.3.2 Keine extensive Erweiterung der Betten- und Betreuungskapazitaten.- 3.3.3.3 Entlastung der Notaufnahmekapazitaten in Greifswald.- 3.3.3.4 Erhoehung der Kompetenzen in den peripheren Krankenhausern.- 3.3.3.5 Hoehere Bettenauslastung in den peripheren Einrichtungen.- 3.3.3.6 Anlaufphasen - Argumentation.- 3.4 Modellrechnung.- 3.4.1 Ermittlung der Kosteneinsparungen.- 3.4.1.1 Notfalltransporte.- 3.4.1.2 Bilder-Kuriere.- 3.4.1.3 Ruckverlegungen neurochirurgisch behandelter Patienten.- 3.4.1.4 Ruckverlegungen fehlgeleiteter Patienten.- 3.4.1.5 Exkurs: Pflegesatzdifferenzen.- 3.4.2 Systembedingte Kosten.- 3.4.2.1 Zusatzliche Normaltransporte.- 3.4.2.2 Ermittlung der Betriebskosten.- 3.4.3 Ergebnis der Modellrechnung.- 3.5 Abschlussbetrachtungen.- 3.6 Weiterfuhrende Literatur.- 4 Teleradiologiesysteme.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Aufbau eines Teleradiologiesystems.- 4.2.1 Standardisierung.- 4.2.1.1 DICOM 3.0 (ACR-NEMA 93).- 4.2.1.2 Health Level 7 (HL7).- 4.2.1.3 H.320/T.120.- 4.2.2 Anforderungen an ein PAC-System.- 4.2.3 Grundsatzliche Struktur.- 4.2.3.1 Bildakquisition.- 4.2.3.2 Bildbearbeitung.- 4.2.3.3 Archivierung.- 4.2.3.4 Kommunikation.- 4.2.4 Hardware/System - ein UEberblick.- 4.2.4.1 Netzwerkplanung/UEbertragungsmedien.- 4.2.4.2 Bildrechner/Server.- 4.2.4.3 Monitore.- 4.2.4.4 Datenfernubertragung.- 4.2.5 Datensicherheit.- 4.3 Gesetzliche Grundlagen.- 4.4 Vor- und Nachteile einer PC-orientierten Bildmanagementloesung.- 4.4.1 Einsparungen in der Datenarchivierung.- 4.4.2 Verbesserung der Kommunikation.- 4.4.3 Vorteile im Bildbearbeitungsbereich.- 4.4.4 Vorteile im Bildbefundungsbereich.- 4.4.5 Sonstige Vorteile.- 4.4.6 Verminderte raumliche Aufloesung.- 4.5 Marktubersicht uber ausgewahlte vergleichbare Produkte.- 4.6 Glossar.- 4.7 Literaturverzeichnis.- 5 Weitere Entwicklungsrichtungen.- 6 Folgerungen fur Politik, Kassen und AErzte.- 6.1 Finanzierung von Bedarfsbeurteilung, Investitions- und Betriebskosten.- 6.2 Leistungsabrechnung.- 6.3 Juristische Aspekte.- 6.4 Normierung.- 6.5 Stufenweise Einfuhrung.- Autoren des Bandes.- Checkliste fur einen sinnvollen Einsatz der medizinischen Telekommunikation.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List