|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAls Beruf und als Sport hat das Tauchen seit dem zweiten Weltkrieg sHindig an Bedeutung gewonnen. In der Bundesrepublik sind heute tiber 20000 und in der Schweiz tiber 5000 Manner und Frauen in Un terwassersportvereinen organisiert. Mit der Gewinnung von Minera lien, Erdol usw. aus den Schelfmeergebieten unserer Kontinente, die kaum tiefer als 200 Meter sind, hat man bereits in groBerem Umfang begonnen. Hierftir werden Menschen benotigt, die tagelang unter Wasser oder in Unterwasserhausem (Oberdruckkammem) leben. Aber auch Archaologen, Zoologen, Geologen, Hohlenforscher usw. bedienen sich immer mehr des Tauchgerates, urn ihre wissenschaftli che Neugier zu stillen. Die Militars traumen seit dem Altertum von Unterwasserkampfem, aber erst seit dem zweiten Weltkrieg hat der Kampftaucher z. B. ftir Kommandoaktionen oder Minenraumung gro Bere praktische Bedeutung erlangt. Es gibt verschiedene Moglichkeiten, urn in die Wassertiefe vorzu dringen. Nackt und ohne technische Hilfsmittel wurde schon Jahrtau sen de vor Christus nach Perl en, Schwammen, Muscheln und Korallen getaucht. Die erste Taucherglocke solI ALEXANDER DER GROSSE unter Aufsicht von DIOGENES und AAISTOTELES im Jahre 327 vor Christus bestiegen haben, urn die Geheimnisse des Meeres zu erforschen. Diese Art des Tauchens, unter dem der Tiefe entsprechenden Uberdruck, fiihrte im vergangenen Jahrhundert zur Entwicklung der sogenannten ""Caissons,"" mit deren Hilfe Unterwasserarbeiten im Trockenen ausge fiihrt werden konnen. Damit traten auch die ersten Tauchunfalle und Krankheiten in groBerer Zahl auf, denen die Ante bis zu den grund legenden tauchmedizinischen Arbeiten des Franzosen PAUL BERT und des Englanders HALDANE ratIos gegentiberstanden."" Full Product DetailsAuthor: H. MatthysPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3., neubearb. Aufl. Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 0.90cm , Length: 20.30cm Weight: 0.206kg ISBN: 9783540123781ISBN 10: 3540123784 Pages: 158 Publication Date: 01 September 1983 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsTaucharten.- Tauchen im Unterseeboot (Panzeranzug).- Tauchen mittels Atemanhalten.- Schnorchelschwimmen.- Geratetauchen.- Physikalisch-physiologische Gesetzmassigkeiten.- Zusammensetzung der Luft.- Druckeinheiten.- Barometerdruck.- UEber- oder Relativdruck.- Absolut-oder Gesamtdruck.- Gasgesetze.- Gesetz von Boyle-Mariotte.- Gesetz von Dalton.- Gesetz von Henry.- Wasser.- Einfluss auf die Koerperschwere.- AEnderungen des Sehvermoegens.- AEnderungen des Hoer- und Sprechvermoegens.- AEnderung der Temperaturempfindung.- Atmung.- Blutkreislauf.- Sauerstoff- und Luftverbrauch.- Luftgefllte Hohlraume des Koerpers.- Schadelhoehlen.- Lunge.- Magen-Darm-Trakt.- Besonderheiten verschiedener Druckbelastungen.- Apnoetauchen.- Schwimmen und Tauchen mit dem Schnorchel.- Helmtauchen.- Tauchen mit Lungenautomaten (Froschmann).- U-Boot, Notaufstieg.- Caissonarbeit und UEberdrucktherapie.- Tauchen in Bergseen..- Fliegen und Tauchen.- Unfalle und Schadigungen beim Tauchen.- Ertrinken.- Susswasseraspiration.- Salzwasseraspiration.- Trockenes Ertrinken.- Immersionsschock.- Tod im Wasser.- Tod nach Wiederbelebung.- Barotraumen.- Mittelohr und ausserer Gehoergang.- Brillen- und Nasenraum.- Warzenfortsatzzellen.- Stirnhoehlen..- Kieferhoehlen.- Siebbeinzellen und Keilbeinhoehle.- Zahne.- Lungen (Pneumothorax, Haut- und Mediastinalemphysem).- Magen-Darm-Trakt.- Haut (Trockentauchanzuge).- Dekompressionsunfalle (Druckfallkrankheit).- Primar leichte Unfalle.- Gelenke, Muskeln und Knochen ( Bends ).- Haut ( Taucherfloehe ).- Primar schwere Unfalle.- Zentralnervensystem.- Atmung und Kreislauf (primare Gasembolie).- Sekundare Gas-und Fettembolien.- Innenohrschadigung.- Atemgasbedingte Gefahren.- Tiefenrausch (Stickstoff-Inertgasnarkose).- Sauerstoffvergiftung.- Sauerstoffmangel.- Kohlendioxydvergiftung.- Kohlenmonoxydvergiftung.- OElvergiftung.- Psychische Fehlreaktionen.- Panikerscheinungen.- Hyperventilationssyndrom.- Temperaturbedingte Gefahren..- Kalteschaden.- Warmestauung.- Verletzungen durch Pflanzen und Tiere.- Tauchprobleme von Frauen.- Koerperhygiene und Ernahrung.- Entzundung des ausseren Gehoergangs.- Hautinfektionen.- Ess- und Trinkgewohnheiten.- Erste Hilfe.- Bergung aus dem Wasser.- Beurteilung der Lebensfunktionen.- Lebensrettende Sofortmassnahmen.- Lagerung bei Bewusstlosigkeit.- Beatmung.- Herzmassage.- Tauchunfallmeldung.- Behandlung von Tauchunfallen (fur den Arzt).- Allgemeine Regeln.- Ertrinken.- Barotraumata.- Dekompressionsunfalle.- Dekompressionsunfalle mit Nervensymptomen nach Lufttauchgangen in 10-50 m Tiefe.- Dekompressionsunfalle mit Nervensymptomen nach Lufttauchgangen in mehr als 50 m Tiefe.- Therapie von Nervensymptomen nach mehr als 48 Stunden.- Dekompressionsunfalle mit Haut-Muskel-Gelenks- und Knochensymptomen.- Sauerstoffvergiftung.- Unterkuhlungen.- Tauchmedizinisches Rettungsmaterial.- Medizinische Prufung der Tauchtauglichkeit.- Austauchregeln (Dekompressionsregeln).- Zweck der Dekompression.- Grundlagen der vorliegenden Tabellen.- Allgemeine Regeln.- Einzeltauchgange.- Nullzeiten (no decompression stops) 0-700 u. M.- Dekompressionsstufen (decompression stops).- Repetitiv-Tauchgange.- Nach Tauchgangen innerhalb der Nullzeiten.- Nach Tauchgangen mit Dekompressionshalten.- Stufenweises Abtauchen.- Oberflachenintervall mit Atmung von 100% O2.- AEnderung der Hoehenlage zwischen zwei Tauchgangen.- Flugreisen.- Tauchen in Bergseen.- Aussergewoehnliche Tauchgange.- Dekompressionstabellen 109.- Dekompressionstabellen des Druckkammerlaboratoriums Zurich fur Luftatmung.- 0-700m u.M.(760-700Torr).- 701-1500 m u.M. (699-635 Torr).- 1501-2500 m u.M. (634-596 Torr).- 2501-3500 m u.M. (595-560 Torr).- Oberflachenintervalltabelle.- Zeitzuschlagtabelle fur Repetitivtauchgange.- Druckkammerverzeichnis fur Deutschland und die Schweiz.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |