|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Strahlenkunde kommt innerhalb der klinischen Medizin, aber auch als einem Teil- gebiet der Arbeits- und Umwelthygiene, insofern eine wachsende Bedeutung zu, als ionisierende Strahlen immer erfolgreicher in Diagnostik und Therapie eingesetzt werden, andererseits aber die vielseitige Nutzung von Strahlenquellen in Forschung und Technik mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein kann. Eine grundliche Kenntnis der Wirkungsweisen ionisierender Strahlen, die sie sowohl zu einem differenten Heilmittel als auch zu einer gefahrlichen Noxe machen, gehort somit heute mehr denn je zur arztlichen Allgemeinbildung. Dem tragt die neue Approbations- ordnung Rechnung, indem sie der medizinischen Strahlenkunde und dabei auch ihren theoretischen und experimentellen Grundlagen einen nicht unerheblichen Raum in der arztlichen Ausbildung zuspricht. Damit besteht das Bedurfnis nach zusammenfassenden Darstellungen der einzelnen radiologischen Teilgebiete, die auch die jungere Entwicklung der Strahlenforschung ein- schlieBen. V orzugliche altere Monographien der Biophysik und Strahlenbiologie wurden geschrieben, bevor mit neuen Methoden Erkenntnisse gewonnen wurden, die sich als besonders fruchtbar fur die radiologische Praxis erweisen. Dieses Buch wendet sich vor allem an Studierende der Medizin, die sich ein uber das obligate Examenswissen hinausgehendes Verstandnis der Strahlenkunde aneignen wollen und an Arzte. Insbesondere will es dem kunftigen Strahlenbiologen als EinfUhrung in sein Fach und dem klinischen Radiologen als Leitfaden durch die kaum ubersehbare Fulle experimenteller Daten mit klinischer Relevanz dienen. und Vertretern naturwissenschaftlicher Fach- SchlieBlich mag es auch Studierenden richtungen, die sich mit Fragen des Strahlenschutzes zu befassen haben, eine Hilfe sein, wenn sie sich uber die Entstehungsmechanismen von Strahlenschaden orientieren wollen. Full Product DetailsAuthor: O. HugPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 0.90cm , Length: 28.00cm Weight: 0.500kg ISBN: 9783540067993ISBN 10: 354006799 Pages: 158 Publication Date: 06 August 1974 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Physikalische Grundlagen.- 1.1.Die Natur ionisierender Strahlen.- 1.1.1.Photonenstrahlung.- 1.1.2.Korpuskularstrahlen.- 1.2.Naturliche und kunstliche Radioaktivitat.- 1.2.1.Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls.- 1.2.2.Die Einheit der Aktivitat.- 1.2.3.Radioaktive Familien oder Reihen.- 1.3.Wechselwirkung von Strahlung und Materie.- 1.3.1.Elektronenanregung und Ionisation.- 1.3.1.1.Reichweite direkt ionisierender Teilchen.- 1.3.1.2.Streuung und Absorption von Roentgen- und ?-Strahlen.- 1.3.1.3.Absorption schneller Neutronen.- 1.3.2.Kernprozesse (ausser radioaktivem Zerfall).- 1.3.2.1.Kernumwandlung und induzierte Radioaktivitat.- 1.3.2.2.Kernspaltung, Kernzertrummerung.- 1.4.Strahlenquellen.- 1.4.1.Naturliche Strahlenquellen.- 1.4.1.1.Die kosmische Strahlung.- 1.4.1.2.Die terrestrische Strahlung.- 1.4.2.Die medizinische Verwendung von Radionukliden.- 1.4.3.Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen..- 1.4.3.1.Die Roentgenroehre.- 1.4.3.2.Gerate zur Erzeugung hochenergetischer Strahlen.- 1.5.Die Strahlendosis und verwandte Begriffe.- 1.5.1.Die Energiedosis und die Einheit Rad .- 1.5.2.Die Ionendosis und die Einheit Roentgen (R).- 1.5.3.Beziehung zwischen Ionendosis und Energiedosis.- 1.5.4.Die Dosisleistung.- 1.5.5.Mittlere Dosis und Integraldosis.- 1.5.6.Die makroskopisch-raumlichen Dosisverhaltnisse bei Photonenbestrahlung.- 1.5.7.Die Dosis in der Umgebung einer y-Strahlenquelle.- 1.5.8.Die Dosis in der Umgebung einer Quelle von Teilchenstrahlung.- 1.5.9.Berechnung der Dosis bei Inkorporation radioaktiver Nuklide.- 1.5.9.1.Die Dosis bei Inkorporation von ?- und ss-Strahlern.- 1.5.9.2.Die Dosis bei Inkorporation ?-strahlender Nuklide.- 1.5.9.3.Die Dosis bei inhomogener Verteilung von Radionukliden im Koerper22.- 1.5.10. Das mikrogeometrische Muster der Energiedeposition.- 1.5.10.1.Ionisationsdichte und linearer Energietransfer (LET).- 1.5.10.2.Die spezifische Energie ; Mikrodosimetrie.- 1.6.Messungen der Radioaktivitat und der Dosis.- 1.6.1.Gerate zur Messung der Radioaktivitat.- 1.6.2.Dosimetrie und Dosimeter.- 1.6.2.1.Die Ionisationsmethode.- 1.6.2.2.Photographische und chemische Dosimetrie.- 1.6.2.3.Thermolumineszenzdosimetrie.- 1.6.2.4.Halbleiter-Dosimeter.- 1.6.2.5. Biologische Dosimetrie .- 1.7.Zur Methode der Autoradiographie.- 2.Dosiswirkungsbeziehungen.- 2.1.Verschiedene Formen von Dosiswirkungsbeziehungen.- 2.2.Grundlagen der Treffertheorie.- 2.2.1.Eintreffermechanismen.- 2.2.2.Mehrtreffer- und Mehrbereichsmechanismen.- 2.3.Allgemeine Stochastik der Strahlenwirkung.- 2.3.1.Generelle Beschreibung von Dosiswirkungskurven.- 2.3.2.Einfachste Deutung der Dosiswirkungsbeziehungen.- 2.3.3.Gebrauchliche Kenngroessen von Dosiswirkungsbeziehungen.- 2.3.4.Weitere empfohlene Kenngroessen der Dosiswirkungskurven.- 2.4.Darstellung der Dosiswirkungsbeziehung im Bereich relativ kleiner Wirkungen bzw. kleiner Dosen.- 3.Die relative biologische Wirksamkeit (RBW) von Strahlen verschiedener Art und Energie.- 3.1.Allgemeines.- 3.2.Die Abhangigkeit der RBW von der Strahlendosis.- 3.3.RBW und spezifische Energie.- 3.4.RBW in der radiologischen Praxis.- 3.5.RBW und Qualitatsfaktor im Strahlenschutz.- 4.Die Kinetik der Strahlenwirkung; Restitutionsvorgange und Zeitfaktor.- 4.1.Die Dynamik der Strahlenwirkung.- 4.2.Der Zeitfaktor der Strahlenwirkung.- 4.2.1.Erlauterung einiger Begriffe.- 4.2.2.Biophysikalische Voraussetzungen eines Zeitfaktors.- 4.3.Reversible und irreversible Komponenten der Strahlenwirkung.- 4.4.Die gegenseitige Abhangigkeit von Zeitfaktor und RBW.- 4.5.Zusammenfassung und praktische Schlussfolgerungen.- 5.Die physikalisch-chemischen Primarwirkungen ionisierender Strahlen.- 5.1.Allgemeines.- 5.2.Strahlenchemie des Wassers.- 5.3.Die Ausbeute strahlenchemischer Reaktionen.- 5.4.Die raumliche Verteilung strahleninduzierter Radikale (in Abhangigkeit vom LET).- 5.5.Die Wechselwirkung von Radikalen und ihre zeitliche Verteilung.- 5.6.Indirekte Wirkung auf in Wasser geloeste Stoffe.- 5.7.Direkte Wirkung auf organische Molekule.- 5.8.Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Strahlenwirkung.- 5.9.Effekt-modifizierende Substanzen: Strahlenschutzsubstanzen, Sensibilisatoren.- 5.10.Die Messung freier Radikale.- 6.Strahlenchemie organischer Zellbestandteile.- 6.1.Aminosauren, Peptide und Proteine.- 6.1.1.Chemisch nachweisbare AEnderungen der Primarstruktur.- 6.1.2.Stoerungen der sekundaren und hoeheren Strukturen organischer Molekule.- 6.1.3.Enzyminaktivierung.- 6.1.4.Schlussfolgerungen.- 6.2.Nukleinsauren und Nukleotide.- 6.2.1.Molekulbruche.- 6.2.2.Veranderung der Purin- und Pyrimidinbasen.- 6.2.3.Nachweis freier Radikale bei Purin- und Pyrimidinbasen und ihren Verbindungen.- 6.2.4.Stoerungen der Konfiguration der DNA-Molekule.- 6.2.5.Zusammenhang zwischen chemischen Veranderungen der DNA und biologischen Strahleneffekten.- 6.2.6.Nukleotide des Stoffwechsels.- 6.3.Fettsauren, Fette und Lipoide.- 6.3.1.Fette und Fettsauren.- 6.3.2.Lipoide.- 6.4.Kohlenhydrate und ihre Verbindungen.- 7.Strahleninduzierte Synthesestoerungen und die Reparation molekularer Strahlenschaden.- 7.1.Stoerungen der DNA-Synthese.- 7.2.Stoerungen der Protein-Synthese.- 7.3.Die Reparation von DNA-Schaden in der Zelle.- 8.Strahlenwirkungen auf die Kinetik biochemischer Prozesse und den Betriebsstoffwechsel der Zelle.- 8.1.Veranderungen der Enzymkinetik.- 8.2.Die Glykolyse.- 8.3.Die oxidative Phosphorylierung.- 8.4.Die Zellatmung.- 9.Strahlenzytologie: Proliferationsstoerungen und Zelltod.- 9.1.Der Begriff der Strahlenempfindlichkeit.- 9.2.Proliferationsstoerungen.- 9.2.1.Zur Kinetik der Zellproliferation.- 9.2.1.1.Der Zellzyklus.- 9.2.1.2.Wachstumscharakteristika von Zellpopulationen.- 9.2.1.3.Methoden der Erfassung der Zellkinetik.- 9.2.2.Strahleninduzierte Hemmung der Zellvermehrung.- 9.2.3.1.Beeinflussung der mitotischen Aktivitat.- 9.2.3.2.Pathologische Mitoseformen.- 9.3.Zelltod und Zellinaktivierung.- 9.3.1.Inaktivierung von Saugetierzellen in vitro.- 9.3.1.1.Methodisches.- 9.3.1.2.Dosiswirkungsbeziehung der Zellinaktivierung.- 9.3.1.3.Abhangigkeit der Wirkung von der Strahlenqualitat..- 9.3.1.4.Intrazellulare Erholungsvorgange.- 9.3.1.5.Die Rolle der Erholung fur den Zeitfaktor der zellularen Strahlenwirkung.- 9.3.1.6.Der Sauerstoffeffekt.- 9.3.1.7.Die chemische Beeinflussbarkeit der Strahlenempfindlichkeit.- 9.3.1.8.Die Abhangigkeit der Strahlenempfindlichkeit vom Zellzyklus.- 9.3.2.Die Zellinaktivierung bei Bestrahlung in vivo.- 9.3.3.Die Interpretation der zellularen Dosiswirkungskurven.- 10.Zytophysiologische Stoerungen.- 10.1.Stoerungen der Zellpermeabilitat.- 10.1.1.Elektrolytverschiebungen.- 10.1.2.Bioelektrische und verwandte Phanomene.- 10.3.Funktionsstoerungen peripherer Nerven.- 10.4.Motilitatsstoerungen, insbesondere von Muskelzellen.- 10.5.Strahlenwirkung auf Sinnesrezeptoren.- 10.6.Durch Bestrahlung ausgeloeste reflexartige Sofortreaktionen.- 10.7.Moegliche Wirkungsmechanismen und Folgen zytophysiologischer Stoerungen.- 11.Zytogenetische Strahlenwirkungen.- 11.1.Numerische Chromosomenaberrationen.- 11.2.Strukturelle Chromosomenaberrationen.- 11.3.Moegliche Wirkungsmechanismen.- 11.4.Die Dosiswirkungsbeziehung der Chromosomenaberrationen.- 11.5.Die Abhangigkeit von der zeitlichen Dosisverteilung.- 11.6.Die Abhangigkeit von der Strahlenqualitat.- 11.7.Andere, den Effekt beeinflussende Faktoren.- 11.8.Chromosomenaberrationen menschlicher Zellen.- 11.8.1.Nach Bestrahlung von Blutproben in vitro.- 11.8.2.Chromosomenaberrationen nach Strahlenexposition des Menschen.- 11.9.Der Zeitverlauf strahleninduzierter Chromosomenaberrationen.- 11.10.Die Folgen strahleninduzierter Chromosomenaberrationen im Organismus.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |