|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Rainer Muche , Andreas Habel , Friederike RohlmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2000 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783540672364ISBN 10: 3540672362 Pages: 138 Publication Date: 11 October 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Allgemeine Informationen und Definitionen.- 1.1 SAS-Version und Betriebssystem.- 1.2 Begriffsvereinbarungen.- 1.3 Menüsteuerung.- 2 SAS-Analyst starten und beenden.- 2.1 SAS-System und SAS-Analyst starten.- 2.2 SAS-System und SAS-Analyst beenden.- 3 Daten einlesen und speichern.- 3.1 Manuelle Dateneingabe in SAS-Analyst.- 3.2 Datensätze importieren und öffnen.- 3.3 Beispiel: Import einer MS-Excel — Datei.- 3.4 SAS-Dateien speichern.- 4 SAS-Dateien bearbeiten.- 4.1 Variableneigenschaften ändern.- 4.2 Einzelne Variablenwerte ändern.- 4.3 Variablen hinzufügen.- 4.4 Variablen löschen.- 4.5 Beobachtungen einfügen und löschen.- 4.6 Dateien zusammenfügen.- 4.7 Datensätze sortieren.- 4.8 Werteausprägungen unterdrücken (Untergruppen definieren).- 5 Technische Hilfen bei den Auswertungen.- 5.1 Der Auswertungsbaum.- 5.2 Speichern und Öffnen.- 5.3 Auswertungen und Grafiken drucken.- 5.4 Überschriften.- 5.5 Gruppenspezifische Untersuchungen.- 6 Vorbemerkungen und Informationen zu den statistischen Auswertungen.- 6.1 Skalenniveau der Variablen (qualitativ oder diskret bzw. stetig).- 6.2 Datenbeschreibung und statistische Kenngrößen.- 6.3 Zusammenhangsauswertungen.- 6.4 Statistische Tests und Konfidenzintervalle.- 6.5 Unabhängige / abhängige Beobachtungen, Einstichproben.- 6.6 Exakte Auswertungsverfahren.- 6.7 Überlebenszeitanalysen.- 7 Deskriptive Statistik.- 7.1 Datenlisting.- 7.2 Auswertung qualitativer bzw. diskreter Variablen.- 7.3 Auswertung stetiger Variablen.- 7.4 Tabellarische Darstellung deskriptiver Kenngrößen.- 8 Zusammenhang von Variablen (Korrelation, Regression).- 8.1 Qualitative bzw. diskrete Variablen.- 8.2 Stetige Variablen.- 9 Statistische Tests für unabhängige Beobachtungen.- 9.1 Qualitative bzw. diskrete Variablen.- 9.2 StetigeVariablen.- 10 Statistische Tests für abhängige Beobachtungen.- 10.1 Qualitative bzw. diskrete Variablen.- 10.2 Stetige Variablen.- 11 Einstichprobentests und Konfidenzintervalle.- 11.1 Qualitative bzw. diskrete Variablen.- 11.2 Stetige Variablen.- 12 Überlebenszeitanalyse.- 12.1 Datentransformationen für Überlebenszeitanalysen.- 12.2 Kaplan-Meier — Überlebenswahrscheinlichkeiten.- 12.3 Vergleich von Überlebenskurven mit dem Log-Rank-Test.- 13 Fallzahlberechnungen.- 13.1 Two-Sample t-Test.- 13.2 One-Sample t-Test.- 13.3 Fallzahlplanung für Konfidenzintervalle.- A Anhang.- A.1 SAS Hard- und Software-Vorraussetzungen.- A.2 Der Beispieldatensatz.- A.3 SAS-Analyst Grundeinstellungen.- A.4 Grafiken bearbeiten.- A.4.1 Grundeinstellungen.- A.4.2 Grafikoptionen.- A.4.3 Grafikeditor.- A.4.3.1 Einzelne Objekte verändern.- A.4.3.2 Grafiken beschriften.- A.4.3.3 Objekte einfügen.- A.4.4 Umlaute in Grafiken.- A.5 Online-Dokumentationen und Online-Hilfen.- A.5.1 Online-Hilfe in SAS.- A.5.2 Online-CD.- A.5.3 SAS-Analyst im Internet.- A.5.4 Der Statistics-Index.- A.6 Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |