|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses anerkannte Lehrbuch – jetzt in der zweiten, korrigierten Auflage – bietet eine systematische Einführung in die medizinische Physik. Eingeleitet wird jedes der sechs Kapitel mit einem knappen Abriß der historischen Entwicklung und einer Darstellung der medizinischen Anwendung. Daran schließt sich die wissenschaftlich systematische Stoffpräsentation. Als Hilfe beim Lernen, zur Rekapitulation und als schneller Zugriff beim Gebrauch des Buches folgen kapitelweise Zusammenfassungen. 367 Beispiele illustrieren die Anwendungen der Physik in der Medizin. Als Prüfstein beim Lernen dienen 169 im Anhang gelöste Aufgaben. Die Physik der Körperfunktionen, die Wechselwirkungen physikalischer Größen (mechanische Kräfte, elektromagnetische Strahlung etc.) mit dem Körper bzw. dem biologischen Gewebe sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen (Strahlenschutz, Unfallverhütung) werden ausführlich diskutiert. Die neuesten physikalischen Verfahren der Medizin sind übersichtlich und verständlich dargestellt, z.B. die Grundlagen der MR-Tomographie, der Lasereinsatz in der Medizin, die Physik der bildgebenden Verfahren und die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Full Product DetailsAuthor: Adolf F. FercherPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2. Aufl. 1999 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 4.70cm , Length: 24.40cm Weight: 1.599kg ISBN: 9783211832523ISBN 10: 3211832521 Pages: 919 Publication Date: 29 March 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsMechanik.- 1. Kinematik und etwas Mathematik.- 1.1 Groessenlehre.- 1.2 Langen- und Winkelmessung.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.4 Zeitmessung.- 1.5 Wachstum, Stabilitat und Chaos.- Zusammenfassung 1.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 1.6 Geradlinige Bewegung.- 1.7 Infinitesimalrechnung.- 1.8 Vektorrechnung.- 1.9 Kreisbewegung.- 1.10 Winkelfunktionen.- Zusammenfassung 1.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 2. Statik.- 2.1 Wechselwirkungen und Bausteine der Materie.- 2.2 Kraftegleichgewicht.- Zusammenfassung 2.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 2.3 Elastostatik.- Zusammenfassung 2.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 3. Dynamik.- 3.1 Newtonsche Gesetze.- 3.2 Arbeit und Energie.- 3.3 Energiesatz.- Zusammenfassung 3.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 3.4 Impulssatz und Stossvorgange.- 3.5 Impulssatz bei Drehbewegungen.- Zusammenfassung 3.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 4. Schwingungen und Wellen.- 4.1 Mechanische harmonische Schwingung.- 4.2 Mechanische Wellen, Schall.- Zusammenfassung 4.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 4.3 Ausbreitung von Schall.- 4.4 Streuung und Absorption von Schall.- 4.5 Dopplereffekt bei Schall.- Zusammenfassung 4.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 5. Fluidmechanik.- 5.1 Bindungsarten und mechanische Eigenschaften von Stoffen.- 5.2 Fluidstatik.- Zusammenfassung 5.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 5.3 Fluiddynamik.- Zusammenfassung 5.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Warmelehre.- 6. Kinetische Warmetheorie.- 6.1 Temperatur.- 6.2 Thermische Ausdehnung von Stoffen.- Zusammenfassung 6.A.- Beispiele.- Aufgabe.- 6.3 Kinetische Gastheorie.- Zusammenfassung 6.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 6.4 Boltzmann-Theorem.- 6.5 Diffusion.- 6.6 Stoffgemische.- Zusammenfassung 6.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 7. Warme und Energie.- 7.1 1. Hauptsatz der Warmelehre.- Zusammenfassung 7.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 7.2 Warmetransport.- Zusammenfassung 7.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 8. Zustande und Zustandsanderungen.- 8.1 Gleichgewichte zwischen Phasen.- 8.2 Zustandsanderungen.- Zusammenfassung 8.- Beispiele.- Aufgaben.- 9. 2. Hauptsatz der Warmelehre.- 9.1 Umwandelbarkeit von Energie.- 9.2 Reversible und irreversible Vorgange; Entropieprinzip.- Zusammenfassung 9.- Beispiele.- Aufgaben.- 10. Thermodynamische Potentiale.- 10.1 Chemisches Potential.- 10.2 Membranpotentiale.- Zusammenfassung 10.- Beispiele.- Aufgaben.- Elektrizitatslehre.- 11. Elektrostatik.- 11.1 Coulombsches Gesetz.- 11.2 Elektrische Feldstarke und elektrisches Potential.- Zusammenfassung 11.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 11.3 Spannungsquellen.- 11.4 Materie im elektrischen Feld.- Zusammenfassung 11.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 12. Elektrodynamik.- 12.1 Elektrischer Strom.- Zusammenfassung 12.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 12.2 Leitungsmechanismen fur elektrischen Strom.- Zusammenfassung 12.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 13. Magnetismus.- 13.1 Elektromagnetismus.- Zusammenfassung 13.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 13.2 Induktionsgesetz und Lorentzkraft.- 13.3 Magnetfelder in Stoffen.- Zusammenfassung 13.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 14. Wechselstrom und elektromagnetische Wellen.- 14.1 Wechselstromkreis.- Zusammenfassung 14.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 14.2 Elektrische Schwingungen und Wellen.- 14.3 Unfalle und Schutz bei Wechselstrom.- Zusammenfassung 14.B.- Beispiele.- Aufgaben.- Atom- und Molekulphysik.- 15. Atome.- 15.1 Das Elektron.- 15.2 Erste Atommodelle.- Zusammenfassung 15.- Beispiele.- 16. Photonen und Teilchen.- 16.1 Photoeffekt.- 16.2 Roentgenstrahlung.- Zusammenfassung 16.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 16.3 Energie-Masse-AEquivalenz und Welle-Teilchen-Dualismus.- Zusammenfassung 16.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 17. Bohrsches und quantenmechanisches Atommodell.- 17.1 Das Bohrsche Atommodell.- 17.2 Zeeman-Effekt.- 17.3 Quantenphysikalisches Atommodell.- Zusammenfassung 17.- Beispiele.- Aufgaben.- 18. Molekule.- 18.1 Hauptvalenzbindungen.- 18.2 Nebenvalenzbindungen.- Zusammenfassung 18.- Beispiele.- Kern- und Strahlenphysik.- 19. Radioaktivitat.- 19.1 Detektoren fur ionisierende Strahlung.- Zusammenfassung 19.A.- Beispiel.- 19.2 Radioaktive Umwandlung.- Zusammenfassung 19.B.- Beispiele.- Aufgaben.- 19.3 Radioaktive Substanzen im Koerper.- Zusammenfassung 19.0.- Beispiele.- Aufgaben.- 20. Atomkerne.- 20.1 Kernmodelle.- 20.2 Kernspinresonanz.- Zusammenfassung 20.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 20.3 Radioaktive Kernumwandlung.- Zusammenfassung 20.B.- Beispiele.- 20.4 Kernreaktionen.- 20.5 Teilchenphysik.- Zusammenfassung 20.0.- Beispiele.- Aufgabe.- 21. Strahlenphysik.- 21.1 Ionisierende Photonenstrahlung.- Zusammenfassung 21.A.- Beispiele.- Aufgaben.- 21.2 Strahlung geladener Teilchen.- 21.3 Neutronenstrahlung.- Zusammenfassung 21.B.- Beispiele.- Aufgabe.- 22. Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Gewebe.- 22.1 Dosimetrie.- 22.2 Energieubertragung auf das Gewebe.- 22.3 Strahlungswirkung.- 22.4 Strahlenschutz.- Zusammenfassung 22.- Beispiele.- Aufgaben.- Optik.- 23. Abbildung.- 23.1 Geometrisch-optische Abbildung.- 23.2 Optische Abbildungsvorrichtungen.- 23.3 Fehlsichtiges Auge und Brille.- Zusammenfassung 23.- Beispiele.- Aufgaben.- 24. Bilder.- 24.1 Abbildungsfehler und Aufloesungsvermoegen.- 24.2 Bild-Informationsgehalt und digitale Bildverarbeitung.- Zusammenfassung 24.- Beispiele.- Aufgaben.- 25. Physikalische Optik.- 25.1 Wellenoptik.- 25.2 Absorption und Emission von Licht.- 25.3 Lichttechnische Groessen.- Zusammenfassung 25.- Beispiele.- Aufgaben.- 26. Laser.- 26.1 Laserprinzip.- 26.2 Eigenschaften von Laserlicht.- Zusammenfassung 26.- Beispiele.- 27. Wechselwirkung von Licht mit Materie und Gewebe.- 27.1 Fokussierung von Licht.- 27.2 Absorption von Licht durch Molekule.- 27.3 Absorption von Licht durch Gewebe.- 27.4 Wirkungsmechanismen im Gewebe.- 27.5 Lichtschutz und Laser-Strahlenschutz.- Zusammenfassung 27.- Beispiele.- Aufgabe.- 28. Steuerung und Regelung.- 28.1 Steuerung.- 28.2 Regelung.- Zusammenfassung 28.- Beispiele.- Literatur.- A.1 Schlussel zum deutschen Gegenstandskatalog.- A.2 Ebenen- und Richtungsbezeichnungen am menschlichen Koerper.- A.3 Glossar benutzter medizinischer Fachausdrucke.- A.4 Loesungen der Aufgaben.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |