|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas erste deutschsprachige Werk zum Thema liefert praxisbezogenes Expertenwissen rund um die Implementierung und Bedeutung von medizinischen Einsatzteams in Krankenhäusern. Es wendet sich an Ärzte und Pflegekräfte aller Fachdisziplinen mit besonderem Bezug zum innerklinischen Notfallmanagement ebenso wie an Krankenhausleitungen. Dargestellt werden Ziele und Möglichkeiten von Medizinischen Einsatzteams sowie strukturelle und personelle Voraussetzungen, wie Schulung des Personals und Teams, juristische Aspekte, Kommunikation und Ethik am Lebensende. Besonders praxisrelevant: Fallbeispiele häufiger Notfallsituationen, systematisch dargestellt nach Symptomen, Alarmierungsgrund, Eintreffen des MET, Diagnostik, Maßnahmen, Verlauf, Outcome sowie Besonderheiten und Auswertung. Full Product DetailsAuthor: Thea Koch , Axel R. Heller , Jens-Christian SchewePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2019 Weight: 0.562kg ISBN: 9783662582930ISBN 10: 3662582937 Pages: 245 Publication Date: 20 September 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort.-Ziele und Möglichkeiten.-Medizinische Einsatzteams – Chancen für das innerklinische Notfallmanagement.-Was ist ein Medizinisches Einsatzteam (MET)?.-Chancen durch medizinische Einsatzteams und präventive Einsätze.-Vorhersage von kritischen Ereignissen im Krankenhaus.-Leitlinien und Empfehlungen.-Patientensicherheitskultur.-Innerklinisches Reanimationsregister.-Technische Lösungen.-Der Blick ins Ausland – Medizinische Einsatzteams in der globalen Perspektive.-Organisation, Schulung, Umsetzung.-Organisation, Strukturen und Implementierung.-Schulung der Zielgruppen.-Perspektive der Krankenhausleitung.-Behandlungserfolg und Patientensicherheit – Juristische Aspekte.-Bewusst kommunizieren – Fehler vermeiden.-Effektive Kommunikation in METs.-Ethische Fragen am Lebensende.-Fallbeispiele aus den verschiedenen Fachgebieten.-Fallbeispiele.Reviews... ist informationsreich und dabei exzellent geschrieben. Die Konzeption folgt einem interdisziplinaren sowie auch interprofessionellen Ansatz und richtet sich damit gleichermassen an Pflege- und Notfalldienstkrafte als auch AErzt*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen. Damit ist es den Herausgebern gelungen sowohl den umfangreichen Stoff einer breiten Leserschaft zuganglich zu machen als auch das Interesse zu wecken, diese innovative Struktur in die Klinik zu implementieren. Zusammenfassend ist das Buch eine unverzichtbare Lekture fur alle diejenigen, die an der klinischen Patientenversorgung beteiligt sind. (F. Wappler, in: Der Nephrologe, Heft 3, 2020) Author InformationUniv.-Prof. Dr. med. habil. Thea Koch, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden Univ.-Prof. Dr. med. habil. Axel R. Heller, MBA, DEAA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Augsburg Dr. med. Jens-Christian Schewe, DESA, Stellvertretender Leiter der Operativen Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |