|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHate Speech im Internet ist für Jugendliche Alltag. Längst sind hasserfüllte Artikulationen daher Gegenstand medienpädagogischer Lernarrangements, die u.a. mittels sogenannter „Gegenbotschaften“ auf die Förderung von Medienkritikfähigkeit abzielen. Doch was lernen Jugendliche in der medienkritischen Auseinandersetzung mit Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften? Anhand von Videoaufnahmen wird in diesem Buch das medienkritische Lernen Jugendlicher zwischen Hass- und Gegenrede empirisch rekonstruiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Perspektiven Jugendlicher, die mittels des Einsatzes von Körperkameras methodisch spezifisch berücksichtigt werden. Neben theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zur Medienkritikfähigkeit Jugendlicher bietet der Band didaktische Ansätze für die Gestaltung medienbildnerischer Lernarrangements im Kontext von Hass- und Gegenrede im Internet. Full Product DetailsAuthor: Julian ErnstPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Volume: 9 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.496kg ISBN: 9783658347697ISBN 10: 3658347694 Pages: 356 Publication Date: 27 August 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsMedienkritik – eine Annäherung.- Medienkritik als Handlungsfähigkeit.- Hate Speech im Internet – Umrisse eines Phänomens vor dem Hintergrund der Mediennutzung Jugendlicher.- Gegenrede im Internet – Phänomen, Wirkung und Pädagogik.ReviewsAuthor InformationDer Autor Julian Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum „Bildung und digitaler Wandel“ der Pädagogischen Hochschule Zürich. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |